Anträge Stephanie Rose

Mit der Pandemie gehen erhebliche Beeinträchtigungen von Lehre und Studium, Forschung und wissenschaftlicher Qualifizierung einher. Doch gerade in Krisenzeiten muss Wissenschaft ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen. In der kooperativen Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen gilt es, Ausbreitung und Auswirkungen der COVID-19-Pandemie umfassend und vielseitig zu analysieren.
weiterlesen "Hybridsemester 2020 – trotz Krise gute Bedingungen für Studierende und Lehrende schaffen!"
Die Schuldnerberatungen verzeichnen seit Beginn der Corona-Krise eine stetig gestiegene Nachfrage nach Beratung. Denn je länger die Corona-Krise anhält, umso mehr Menschen geraten in finanzielle Schwierigkeiten. Betroffen sind nicht nur bereits zuvor überschuldungsgefährdete Menschen, sondern zunehmend auch Menschen mit mittleren Einkommen.
weiterlesen "Überschuldete Menschen dürfen nicht auf der Strecke bleiben – Schuldnerberatungen stärken!"
Seit vergangenen November sind 35 obdachlose Menschen in einem Hamburger Krankenhaus oder auf der Straße verstorben, davon neun im öffentlichen Raum – beispielsweise in einem Park, einem leer stehenden Gebäude oder im Keller einer Fremdwohnung.
weiterlesen "Versorgungslücken des Hilfesystems für obdachlose Menschen aufdecken – Runden Tisch einrichten!"
Die Bedeutung der Arbeit von Psychotherapeut:innen hat sich in den letzten Monaten erneut gezeigt. Die aktuelle Krise rund um die COVID-19-Pandemie hat Menschen verstärkt zu psychischen Beschwerden wie Ängsten oder Einsamkeit getrieben, die auf sofortige professionelle Hilfe angewiesen waren.
weiterlesen "ALLEN angehenden Psychotherapeut:innen eine Perspektive geben!"
Anfang Juni 2019 hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK) die Fortführung des Hochschulpaktes 2020, der zukünftig unter dem Namen „Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken“ weitergeführt wird, beschlossen. Mit der Fortführung ab 2021 beteiligt sich der Bund erstmals dauerhaft an der Grundfinanzierung der Hochschulen.
weiterlesen "Dauerhafte Beschäftigungsverhältnisse an Hamburgs Hochschulen sicherstellen"
Die zur Verlangsamung der Ausbreitung des Coronavirus erforderlichen Maßnahmen, wie die einzuhaltende soziale Distanz, notwendige Hygienemaßnahmen und der weitestgehende Rückzug in die eigenen vier Wände, sind mit den Lebensumständen obdachloser Menschen nicht vereinbar. Gleichzeitig gehört die Mehrheit obdachloser Menschen zu der von Corona besonders gefährdeten Personengruppe.
weiterlesen "Schutz für obdachlose Menschen sicherstellen: Winternotprogramm 2020/2021 ganztägig und für alle öffnen"
Anfang Juni 2019 hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK) die Fortführung des Hochschulpaktes 2020, der zukünftig unter dem Namen „Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken“ weitergeführt wird, beschlossen. Mit der Fortführung ab 2021 beteiligt sich der Bund erstmals dauerhaft an der Grundfinanzierung der Hochschulen. Bis 2023 stehen dafür jährlich 1,9 Milliarden Euro und ab 2024 jährlich knapp über 2 Milliarden Euro bereit, die durch die Länder um den jeweils gleichen Betrag ergänzt werden.
weiterlesen "Dauerhafte Beschäftigungsverhältnisse an Hamburgs Hochschulen sicherstellen"
Obwohl zum Wintersemester 2012/2013 die allgemeinen Studiengebühren an Hamburgs Hochschulen abgeschafft wurden, ist studieren weiterhin nicht kostenfrei. Neben teuren Lehrmaterialien, eigenen Laptops et cetera, müssen Studierende an den öffentlichen Hochschulen zum Wintersemester 2020/2021 einen Semesterbeitrag zwischen 328 und 335,60 Euro zahlen und damit im Schnitt 45 Euro mehr als noch 2013/2014.
weiterlesen "Studierende finanziell entlasten: Beiträge für Verwaltung und Studierendenwerk abschaffen!"