Insa Tietjen
In der heutigen Bürgerschaftssitzung fordert die Fraktion DIE LINKE die Einführung einer Karte für Kinder und Jugendliche, die unabhängig vom Einkommen ihrer Eltern gleiche Teilhabechancen für alle ermöglicht. Die "KiJu-Karte" soll zum 1. März 2023 kommen und allen unter 18 Jahren ermöglichen, kostenlos Sportangebote, die Bücherhallen, den HVV sowie Museen und Theater zu benutzen. Die Kosten von 125 Millionen Euro will die Linksfraktion bereits im kommenden Haushalt verankern.
weiterlesen "„KiJu-Karte“: Soziale und kulturelle Teilhabe für alle Kinder und Jugendlichen"
weiterlesen "„KiJu-Karte“: Soziale und kulturelle Teilhabe für alle Kinder und Jugendlichen"
Die seit nun mehr als zwei Jahre andauernde Corona-Pandemie ist für alle Menschen eine große Herausforderung. Für Kinder und Jugendliche gilt dies in besonderem Maße. Belastungen in den Familien, neue Alltagsabläufe, Kita- und Schulschließungen, die Anforderung, soziale Kontakte zu vermeiden, sowie Sportvereine und Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit, die ihre Angebote in dieser Zeit schließen oder stark einschränken mussten, haben die Teilhabemöglichkeiten und Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen stark beeinträchtigt. Die physischen und psychischen Folgen haben unter …
weiterlesen "Auswirkungen der Inflation bekämpfen (III): Kinderrechte umsetzen: Mit der Einführung einer KiJu-Karte Teilhabe ermöglichen"
weiterlesen "Auswirkungen der Inflation bekämpfen (III): Kinderrechte umsetzen: Mit der Einführung einer KiJu-Karte Teilhabe ermöglichen"
Das drohende Aus für das erfolgreiche Bundesprogramm "Sprach-Kitas" verunsichert die Kita-Beschäftigten und Eltern auch in Hamburg. Jede vierte Kita nimmt bisher die vom Bund finanzierte Sprachförderung in Anspruch. Mehr als 350 Beschäftigte einschließlich Fachberatung werden über das Bundesprogramm finanziert. DIE LINKE fordert in der kommenden Bürgerschaftssitzung (Antrag Drs. 22/9020) jetzt den Erhalt des Programms.
Insa Tietjen, kitapolitische Sprecherin der Linksfraktion: "Das drohende Ende der 'Sprach-Kitas' …
weiterlesen "Für mehr Bildungsgerechtigkeit in Hamburg: Sprach-Kitas erhalten!"
weiterlesen "Für mehr Bildungsgerechtigkeit in Hamburg: Sprach-Kitas erhalten!"
Das angekündigte Aus des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ hat in den Sommerferien bundesweit hohe Wellen geschlagen. Seit 2016 fördert der Bund mit dem Programm Kitas mit einem erhöhten Sprachförderbedarf. Damit soll nun Schluss sein. Allein in Hamburg sind hiervon mehr als 280 Kitas inklusive 336 finanzierter halber Fachkräftestellen betroffen. Auch wenn das Bundesprogramm der Sprach-Kitas primär über den Bundeshaushalt finanziert wird, hat die Streichung für rund ein Viertel aller Kitas in Hamburg direkte und gravierende Folgen. Daher ist …
weiterlesen "Sprach-Kitas droht das Aus. Jede vierte Kita in Hamburg ist betroffen. Hamburg muss für den Erhalt kämpfen."
weiterlesen "Sprach-Kitas droht das Aus. Jede vierte Kita in Hamburg ist betroffen. Hamburg muss für den Erhalt kämpfen."
Mit Ablauf des Jahres läuft nach mehr als sechs Jahren das Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ aus - im kommenden Bundeshaushalt sind keine entsprechenden Mittel mehr vorgesehen. In Hamburg sind rund 280 Kitas inklusive geförderter Fachkräfte in den Kitas betroffen.
Dazu Insa Tietjen, kitapolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE: „Die Corona-Krise hat besonders bei Kindern die Förderbedarfe steigen lassen. Ausgerechnet in dieser krisenhaften Situation das Bundesprogramm …
weiterlesen "Bundesprogramm Sprach-Kitas läuft aus: 280 Kitas in Hamburg betroffen"
weiterlesen "Bundesprogramm Sprach-Kitas läuft aus: 280 Kitas in Hamburg betroffen"
Am 1. Juni bringt die Linksfraktion einen Antrag zur Verlängerung der sogenannten Geschwisterkindregelung in Hamburger Kitas in die Bürgerschaft ein.
weiterlesen "Kita: Linksfraktion fordert erweiterten Betreuungsanspruch"
weiterlesen "Kita: Linksfraktion fordert erweiterten Betreuungsanspruch"
Wenn ein weiteres Kind in eine Familie hineingeboren wird, hat dies in vielerlei Hinsicht große Auswirkungen auf den Familienalltag. In zahlreichen Fällen hat die Geburt leider negative Folgen für ältere Geschwisterkinder, die bereits eine Kita besuchen. Denn konnte das Kind aufgrund eines berufsbedingten oder anderen Bedarfes der Eltern das Bildungs- und Betreuungsangebot der Kita für bis zu zwölf Stunden in Anspruch nehmen, reduziert sich nach einer viermonatigen Übergangszeit der Gutscheinumfang und damit die Kita-Zeit des Kindes auf maximal fünf Stunden täglich.
weiterlesen "Kita-Geschwisterkindregelung familien- und kinderfreundlicher gestalten"
weiterlesen "Kita-Geschwisterkindregelung familien- und kinderfreundlicher gestalten"
Am heutigen Freitag hat die Gewerkschaft ver.di die pädagogischen Fachkräfte der Hamburger Kindergärten und Kitas zum Warnstreik aufgerufen.
weiterlesen "Kita-Warnstreik: Linksfraktion solidarisch an der Seite der Beschäftigten"
weiterlesen "Kita-Warnstreik: Linksfraktion solidarisch an der Seite der Beschäftigten"