Sabine Boeddinghaus

Die Unterstufen-Schüler*innen der Hamburger Gymnasien leiden unter Angst und Stress vor den verpflichtenden Schulformwechseln nach der 6. Klasse. 954 Schüler*innen – davon 38% mit Gymnasialempfehlung – wurden zum laufenden Schuljahr des Gymnasiums verwiesen (Drs. 22/17813).
weiterlesen "Schulversuch ohne Abschulen: Stress und Druck beenden, grünes Wahlversprechen einlösen"
Ein neuer Schulfrieden für Hamburg darf nur unter breiter Beteiligung der Expert*innen des Schulalltags entstehen – das fordert jetzt ein Netzwerk aus Elternkammer, Schüler*innenkammer, GEW, ggg, GEST und dem FSR Lehramt an der Universität Hamburg.
weiterlesen "Paukenschlag in der Bildungspolitik: Breites Netzwerk für einen veränderten Schulfrieden"
Die Integration an Hamburgs Schulen mit Internationalen Vorbereitungsklassen (IVK) hat sich weiterhin kaum verbessert – das zeigt eine Anfrage der Linksfraktion. Während 6301 Schüler*innen, die nach der IVK in die Regelklassen wechseln, auf Stadtteilschulen gehen, sind es an Gymnasien nur 1509.
weiterlesen "Integration junger Geflüchteter: Senat scheitert an gerechter Verteilung unter den Schulen"
In den laufenden Wahlkämpfen geraten Schulveranstaltungen immer öfter in die Diskussion. Die Frage: Müssen Schüler*innen den Besuch von demokratiefeindlichen Vertreter*innen der AfD hinnehmen?
weiterlesen "Podiumsdebatten an Schulen: Am besten einfach ohne AfD!"
Heute hat Schulsenatorin Ksenija Bekeris das neue Bildungsprogramm „WEICHENSTELLUNG für den Schulstart“ vorgestellt, das in Zusammenarbeit mit privaten Stiftungen dafür sorgen soll, dass der Übergang von der Kita in die Grundschule besser gelingt.
weiterlesen "Bildungsprogramm „Weichenstellung“: Privatisierung durch die Hintertür"
Gemeinsam mit GEST, GGG, GEW, dem Fachschaftsrat Lehramt an der UHH und vielen Eltern, Lehrer*innen und Schüler*innen haben wir am 18. Januar  zum Schulfriedensgipfel eingeladen. Ziel des Gipfels war, gemeinsam mit den knapp 60 Teilnehmer*innen Ziele und Anforderungen für einen neuen Schulfrieden zu entwickeln.
weiterlesen "Eindrücke vom Schulfriedensgipfel"
Mobbing und Diskriminierung gehören an vielen Hamburger Schulen zum Alltag. Doch zwei Anfragen der Linksfraktion zeigen, dass dem Senat überhaupt keine datengestützten Kenntnisse über die Lage vorliegen.
weiterlesen "Mobbing an Schulen: Linksfraktion beantragt unabhängige Beschwerdestelle für Schüler*innen"
Die Inklusionsleistungen in Hamburg sind nach wie vor sehr ungleich auf die Schulen verteilt – das zeigen zwei aktuelle Anfragen der Linksfraktion. So wurden im Schuljahr 2023/24 an Gymnasien ca. 1100 Stunden pro Schulwoche für Schulbegleitungen bewilligt - an den Stadtteilschulen waren es jedoch 10 000 Stunden.
weiterlesen "Schulbegleitungen: Die Inklusionsleistung ist immer noch ungerecht verteilt!"