Arbeitsmarktpolitik
Der heute vorgestellte Ausbildungsreport Hamburg 2016 der DGB Jugend Nord kommt zu erschreckenden, aber leider nicht ganz neuen Ergebnissen – so sinkt die Ausbildungsquote noch immer. „Weniger als 40 Prozent der ausbildungssuchenden Jugendlichen in Hamburg haben nach ihrem Schulabschluss einen Lehrvertrag in der Tasche“, kritisiert Sabine Boeddinghaus, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft. ...
weiterlesen "DGB-Report: Viele Betriebe sind nicht ausbildungsreif!"
weiterlesen "DGB-Report: Viele Betriebe sind nicht ausbildungsreif!"
Mit dem heute beschlossenen Gesetzentwurf „Rechtsvereinfachungen im SGB II“ setzt das Bundeskabinett sämtliche Punkte des umstrittenen letzten Entwurfs um. „Mit diesem Beschluss werden die Menschen im Arbeitslosengeld-II-Bezug weiter stigmatisiert, entrechtet und ausgegrenzt“, kritisiert Inge Hannemann, arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft. „Dass nun sogar gültige Bundessozialgerichtsurteile ausgehebelt werden, hat nichts mehr mit Demokratie zu tun. Die derzeitige …
weiterlesen "Zweites ALG II-Sanktionsregime mit Unterstützung Hamburgs"
weiterlesen "Zweites ALG II-Sanktionsregime mit Unterstützung Hamburgs"
Entgegen der Angaben des Senats und der Vorgaben der Bundesagentur für Arbeit weigert sich Jobcenter team.arbeit.hamburg, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen als Grund für die Absage von Meldeterminen anzuerkennen – und kürzt Berechtigten entsprechend die Leistungen. In einer Schriftlichen Kleinen Anfrage (Drs. 21/2842) der Fraktion DIE LINKE hatte der Senat noch bestätigt, dass Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen grundsätzlich als „wichtiger Grund“ gelten, der das Nichterscheinen im Jobcenter rechtfertigt – wie es auch die …
weiterlesen "Jobcenter setzt Kranke rechtswidrig unter Druck"
weiterlesen "Jobcenter setzt Kranke rechtswidrig unter Druck"
Medienberichten zufolge will der Hamburger Konzern Asklepios 1.000 Beschäftigte aus dem nicht-medizinischen Bereich in Tochtergesellschaften outsourcen und in tariffreie Betriebe ausgliedern, in denen sie weniger verdienen. „Wieder einmal zeigt sich deutlich, dass die Privatisierung des ehemaligen Landesbetriebs Krankenhäuser ein großer Fehler war“, erklärt dazu Deniz Celik, gewerkschafts- und gesundheitspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft. „Durch die Ausgliederung hunderter …
weiterlesen "Asklepios Hamburg: Beschäftigte sollen für Profit bluten"
weiterlesen "Asklepios Hamburg: Beschäftigte sollen für Profit bluten"
Eine Entschärfung der Sanktionspraxis in den Jobcentern fordert die Fraktion DIE LINKE in einem Antrag zur heutigen Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft (Drs. 21/2231). Notwendig wurde dies, weil die im Referentenentwurf zum „Neunten Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch – Rechtsvereinfachung“ ursprünglich vorgesehene Sanktionsentschärfung bei den unter 25-Jährigen und den Mietkosten am Widerstand der CSU gescheitert war. Zwar hatte sich Arbeitsministerin Nahles (SPD) über die Blockade dieses Anliegens der …
weiterlesen "Das muss drin sein: Sanktionsentschärfungen jetzt!"
weiterlesen "Das muss drin sein: Sanktionsentschärfungen jetzt!"
Zur Beschulung von jungen Flüchtlingen hat Senator Rabe heute das zum 1. Februar 2016 einsetzende „AVM Dual-Programm“ vorgestellt, eine Abwandlung der bereits bestehenden Ausbildungsvorbereitung Dual.
„Bestenfalls ist das gut gemeint, aber die Umsetzung wird so keinesfalls funktionieren“, kritisiert Sabine Boeddinghaus, schulpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft. „AV Dual ist, wie bereits mehrfach dargelegt, wegen seiner viel zu schwachen Perspektiven und der deutlich zu geringen …
weiterlesen "AVM Dual: Senat parkt junge Flüchtlinge auf Abstellgleis"
weiterlesen "AVM Dual: Senat parkt junge Flüchtlinge auf Abstellgleis"
Noch bis vor wenigen Tagen hat der Senat über den Beschäftigungsträger „KoALA e.V.“ Ein-Euro-JobberInnen in der Zentralen Erstaufnahmeeinrichtung in der Schnackenburgallee eingesetzt. Kräfte, die dem Familienservice Lurup zugewiesen waren, wurden auch als so genannte Alltagshelfer in der ZEA eingesetzt, die Zuweisung erfolgte ohne Zustimmung von Jobcenter team.arbeit.hamburg. In einer ersten Anfrage (Drs. 21/1991) der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft hatte der Senat dies noch geleugnet, auf eine weitere Anfrage (Drs. …
weiterlesen "Senat setzt in der ZEA Ein-Euro-JobberInnen ein"
weiterlesen "Senat setzt in der ZEA Ein-Euro-JobberInnen ein"
Mit einem Appell fordern zahlreiche Eltern-, SchülerInnen-, LehrerInnen- und Schulleitungsverbände Senat und Bürgerschaft auf, nicht an der Berufseingangsphase für neue LehrerInnen zu kürzen. „Damit die Qualität von Unterricht, Erziehung und Beratung gesichert und weiterentwickelt werden kann, muss auch die Qualität der Lehrerbildung in allen drei Phasen, dem Studium, dem Referendariat und der Berufseingangsphase erhalten und verbessert werden“, heißt es in dem Aufruf. „Wir unterstützen diese Forderung voll und …
weiterlesen "Lehrerbildung: Senator Rabe ignoriert Realität an den Schulen"
weiterlesen "Lehrerbildung: Senator Rabe ignoriert Realität an den Schulen"