Wissenschaft und Hochschule
Die Fraktion DIE LINKE kritisiert die undemokratische Wahl des Uni-Präsidenten und den Erpressungsversuch von Prof. Lenzen zur Finanzierung seines Präsidialstabes! Die Fraktion DIE LINKE kritisiert die undemokratische Wahl von Prof. Lenzen zum Präsidenten der Universität Hamburg scharf. Skandalös ist auch die erste Äußerung von Prof. Lenzen, dass er sein Amt erst antreten will, wenn der Senat ihm "zusätzliche Mittel in erheblicher Höhe" für "die zentrale Steuerungsgruppe des Präsidiums" bereitstellt. In dem …
weiterlesen "Undemokratische Wahl des Uni-Präsidenten: CDU-GAL-Senat hat nichts gelernt"
weiterlesen "Undemokratische Wahl des Uni-Präsidenten: CDU-GAL-Senat hat nichts gelernt"
Liebe Studierende,
die Bürgerschaftsfraktion DIE LINKE erklärt sich mit Eurer Besetzung des Audimax an der Universität Hamburg solidarisch. Wir freuen uns sehr, dass der studentische Protest bereits an über zwanzig Hochschulen in der Bundesrepublik, in Österreich und der Schweiz zu sehen ist.
DIE LINKE streitet an Eurer Seite:
für einen offenen und gebührenfreien Hochschulzugang und den nachfrageorientierten Ausbau der Studienplätze, für eine grundlegende Studienreform der Bachelor- und …
weiterlesen "Solidaritätserklärung mit der studentischen Besetzung des Audimax der Universität Hamburg"
weiterlesen "Solidaritätserklärung mit der studentischen Besetzung des Audimax der Universität Hamburg"
Jeder Ausbildungsplatz, der neu geschaffen wird ist zu begrüßen. Aber die heute vom Senat in der Pressekonferenz dargelegten Maßnahmen des Aktionsbündnisses Bildung und Beschäftigung basieren ausschließlich auf dem Prinzip Hoffnung. Selbst wenn die von den Kammern angekündigten 1.130 und die zusätzlichen 250 Ausbildungsplätze der Hansestadt greifen, stehen dem 5.200 zusätzliche Abiturienten und Abiturientinnen im Jahr 2010 gegenüber.
Die Fraktionsvorsitzende Dora Heyenn teilt die Skepsis des DGB: "Es ist …
weiterlesen "Aktionsbündnis Bildung und Beschäftigung: Verdrängung auf höchster Ebene"
weiterlesen "Aktionsbündnis Bildung und Beschäftigung: Verdrängung auf höchster Ebene"