Gewalt

Für „wirksame Konzepte gegen Beziehungsgewalt“ und verstärkte Frauenhäuser loben sich SPD und Grüne heute in der Aktuellen Stunde der Hamburgischen Bürgerschaft. „Frauen in akuten Bedrohungssituationen brauchen Schutzräume und ein funktionierendes Hilfesystem. Doch Hamburgs Frauenhäuser sind seit Jahren überlastet“, sagte in der Debatte  Cansu Özdemir. Gemäß der Istanbul-Konvention fehlen in Hamburg aktuell 230 Frauenhausplätze – Plätze, die Leben retten könnten. Zudem liegt die Auslastung einiger Frauenhäuser zeitweise bei mehr als 100 Prozent, Frauen bleiben …
weiterlesen "Frauenhäuser: „Kein Grund, sich auf die Schulter zu klopfen“"
Die Gewalt gegen Frauen nimmt deutlich zu. Allein im laufenden Jahr wurden in Hamburg sechs Frauen durch ihren Partner oder Expartner getötet – so viele wie in den beiden Vorjahren zusammen. Nach den Richtlinien der Istanbul-Komission fehlen in Hamburg 230 Plätze in Frauenhäusern. In der Bürgerschaftssitzung am 28.11. beantragen wir die Aufstockung der Plätze, mehr Personal und die Einrichtung eines Wohnungskontingents für Frauenhausbewohnerinnen.
weiterlesen "DIE LINKE in der Bürgerschaft: Mehr Plätze in Frauenhäusern!"
In einer Pressekonferenz haben heute Senatorin Cornelia Prüfer-Storcks und Senator Dr. Till Steffen angekündigt, die Vorgabe des Bundesverfassungsgerichtes in Hamburg umzusetzen, wonach Fixierungen unter Richtervorbehalt gestellt werden müssen. Dazu Deniz Celik,  gesundheitspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft: „Es ist erfreulich, dass der Senat die Vorgaben des Verfassungsgerichts endlich umsetzt. Die bisherige Praxis in Hamburg war in etlichen Fällen nicht verfassungskonform.  Die Voraussetzungen für Fixierungen zu verschärfen war längst …
weiterlesen "Fixierungen: Mehr Personal statt Fesseln"
„Rechtsextremismus beim Namen nennen“ will die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Aktuellen Stunde – Anlass ist die von Neonazis organisierte so genannte Mittwochsdemo. „Ihre Organisatoren sind Männer mit teils langer, auf jeden Fall extrem rechter Geschichte, Männer aus der rechten Türsteher- und Hooligan-Szene“, sagte in der Debatte die innenpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, Christiane Schneider. „Sie versuchen mit diesen ,Merkel muss weg‘-Demonstrationen, das Ressentiment und den Hass,  der sich in Teilen der …
weiterlesen "Neonazi-Demo: Die AfD schürt offen Hass "
Mehr Prävention von religiös-politischer Radikalisierung an Schulen fordert die Fraktion DIE LINKE mit ihrem Antrag 21/11844 in der heutigen Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft. SPD und Grüne verweigern allerdings eine Überweisung in den Schulausschuss und damit eine fachliche Debatte zum Thema. „Das macht mich sprachlos. Immer wieder verfallen junge Menschen in Hamburg fundamentalistisch-islamistischen Ideen, etwa durch gezielte Anwerbung an öffentlichen Orten, an Schulen oder im Netz. Sich damit nicht …
weiterlesen "Mehr Prävention von religiös-politischer Radikalisierung an Schulen"
Sexismus ist Alltag in der allgegenwärtigen Werbung: Gerade Frauen werden oft als sexuell verfügbare Objekte oder ohne inhaltlichen Zusammenhang als bloße Dekoration für ein beliebiges Produkt dargestellt. Dabei wird selbst vor Darstellungen sexualisierter Gewalt nicht zurückgeschreckt. Den „zornigen Kaktus“ für die frauenfeindlichste Werbung Deutschlands gewann im September 2017 ein Hamburger Unternehmen. Mit einem Antrag an die Hamburgische Bürgerschaft für die Sitzung am 17. Januar will die Fraktion DIE LINKE nun gegen sexistische Werbung in …
weiterlesen "Sexistische Werbung? Weg damit!"
Am 25. November ist der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen – ein guter Anlass, um Aufmerksamkeit zu erzeugen, aufzuklären und zu sensibilisieren. „Gewalt betrifft alle gesellschaftlichen Schichten und ist kein Randphänomen. Jede vierte Frau ist davon betroffen“, sagt Cansu Özdemir, frauenpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft. „Es ist wichtig, das Schweigen zu diesem Thema zu durchbrechen und gemeinsam gegen Gewalt gegen Frauen vorzugehen, ohne dabei Frauen als Opfer zu stigmatisieren. …
weiterlesen "Tag gegen Gewalt an Frauen: Das Schweigen brechen"