Sport

Am Sonntag jährt sich das Referendum über die Bewerbung Hamburgs als Austragungsort für die Olympischen Spiele 2024 zum fünften Mal. 51,6% der Hamburger:innen hatten damals mit Nein gestimmt. DIE LINKE hatte als einzige der in der Hamburgischen Bürgerschaft vertretenen Fraktionen dazu aufgerufen, gegen die Bewerbung zu stimmen und sich aktiv an der Mobilisierung zum Referendum beteiligt.
weiterlesen "Fünf Jahre NOlympia: Ein Grund zum Feiern"
Wie gestern bekannt wurde, will der Hamburger Senat dem HSV das Grundstück des Volksparkstadions für 23,5 Millionen Euro abkaufen. Das gleiche Grundstück hatte die Stadt Hamburg dem HSV im Jahr 1998 für 1 D-Mark überlassen. Zusätzlich wurden damals mehr als 30 Millionen Euro für den Stadionneubau von der Stadt übernommen. "Dieses Geschäft ist unglaublich und wirft viele Fragen auf", sagt Heike Sudmann, stadtentwicklungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft. "Der Hamburger Senat …
weiterlesen "Volksparkstadion-Deal: Versteckte Subventionierung des HSV?"
Die Regierungsfraktionen bringen in der Bürgerschaftssitzung am 4. Dezember einen Antrag für die Weiterentwicklung des Schulsporthallenbaus ein. „Der Senat gibt hier kleine Schritte als einen vollen Marathon aus“, kritisiert Mehmet Yildiz, sportpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft.
weiterlesen "Schulsporthallenbau: Senat planlos"
Seit der neuen Spielverordnung, die Spielhallen stärkeren Bedingungen unterstellt, wandeln immer mehr Besitzer ihre Spielhallen in Wettbüros oder sogenannte Sportsbars um. Eine Anfrage der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft (Drs. 18457) zeigt: Der Hamburger Senat ignoriert das Problem. Sportsbars gelten als normale gastronomische Betriebe und werden nicht gesondert statistisch erfasst – obwohl bei ihnen sowohl Wett- als auch Spielautomaten aufgestellt werden können.
weiterlesen "Spielsucht als Armutsfaktor: Senat schaut zu"
Nach einem heute bekannt gewordenen Vermerk der Schulbehörde dürfen Kinder mit Epilepsie nicht am Schwimmunterricht teilnehmen, wenn ihr Arzt nicht mit Bescheinigung garantieren kann, dass es zu keinem Anfall kommen wird. „Das zeugt wieder einmal vom Unverständnis des Schulsenators darüber, was Inklusion eigentlich bedeutet“, erklärt Sabine Boeddinghaus. „Er versucht, den Anspruch auf barrierefreie und uneingeschränkte Teilnahme aller Kinder an allen schulischen Angeboten durch Exklusion zu konterkarieren. Gerade noch ...
weiterlesen "Schulschwimmen: Senator Rabe hat Inklusion nicht verstanden"
Medienberichten zufolge plant der Investor bei den Elbbrücken den Bau einer Sportarena mit Platz für 8000 Zuschauer_innen. Mehmet Yildiz, sportpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft kritisiert: "Es ist bedauerlich, dass sportpolitische Themen nicht mal in der Bürgerschaft angesprochen, geschweige denn im Sportausschuss beraten wurden. Über das Projekt habe ich durch Medienberichte erfahren. ...
weiterlesen "Elbdome:  Elbphilharmonie des Sports?"
Der Hamburger Senat hat heute die Sportgroßveranstaltungen für den kommenden Sommer angekündigt. Mehmet Yildiz, sportpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft kritisiert: "Die Innenstadt wird wieder für zwei bis drei Monate überlastet sein. Während in den letzten Jahren 18 Millionen Euro für sportliche Großevents ausgegeben wurden,  muss im Breitensport um jeden Cent gerungen werden - wie die Hängepartie um den Sportfördervertrag eindrucksvoll bewiesen hat. ...
weiterlesen "“Sportjahr der Superlative” – nicht für Sporttreibende"
Nach über 550 Verhandlungsstunden haben Senat und die Sportverbände sich auf einen neuen Sportfördervertrag geeinigt. Kern der Einigung ist: HSB und HFV erhalten eine Förderung von knapp 10 Millionen Euro. Für Mehmet Yildiz, sportpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft, ist die Einigung kein Grund zum Feiern: „Der Senat hat in den letzten beiden Jahren für Sportgroßveranstaltungen 18 Millionen Euro ausgegeben. Im Sportfördervertrag sind  lediglich 1.6 Millionen Euro pro Jahr für die Modernisierung der vereinseigenen Sportanlagen eingeplant. …
weiterlesen "Sportfördervertrag: Langfristige Planung statt Bittstellerrolle!"