Senioren
Der Senat will die HVV-Fahrpreise schon wieder erhöhen. Durchschnittlich werden Fahrkarten laut aktueller Senatsmitteilung (Drs. 21/10211) zum 1. Januar 2018 um 1,2 Prozent teurer, die von Menschen mit wenig Einkommen besonders nachgefragten CC- und Senior_innenkarten sogar um 1,4 Prozent. „Der HVV wird immer wichtiger: Als umweltfreundliches Verkehrsmittel und weil er der steigenden Zahl von Menschen mit weniger Einkommen Mobilität ermöglichen könnte“, erklärt dazu Heike Sudmann, verkehrspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE in der …
weiterlesen "HVV-Preise: Der Senat langt schon wieder zu"
weiterlesen "HVV-Preise: Der Senat langt schon wieder zu"
SPD und Grüne beantragen in der heutigen Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft, in jedem Bezirk ein Zentrum für Altersmedizin zu errichten. „Mit der demografischen Entwicklung wird die wohnortnahe Förderung der Altersmedizin immer wichtiger, wir begrüßen daher die Initiative“, sagte Deniz Celik, gesundheitspolitischer Sprecher der Fraktion, in der Debatte. „Allerdings wecken die Regierungsfraktionen Erwartungen, die sie nicht erfüllen können. Eine ambulante Behandlung von PatientInnen in den Zentren für Altersmedizin …
weiterlesen "Zentren für Altersmedizin: Rot-Grün betreibt Symbolpolitik"
weiterlesen "Zentren für Altersmedizin: Rot-Grün betreibt Symbolpolitik"
Die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BGV) hat eine neue Verordnung mit Prüfkriterien für Pflegeheime, Einrichtungen der Behindertenhilfe und ambulante Dienste erlassen, die am 1. April in Kraft tritt. „Die neue Prüfungsverordnung ist unzureichend und weit davon entfernt, eine engmaschige und wirksame Kontrolle im Sinne der zu pflegenden Menschen zu gewährleisten“, kritisiert Deniz Celik, pflegepolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft. „Durch die weitgehenden …
weiterlesen "Altenpflege: Senat weicht Prüfung der Pflegeeinrichtungen auf"
weiterlesen "Altenpflege: Senat weicht Prüfung der Pflegeeinrichtungen auf"
In keinem anderen Bundesland ist die Armut so gestiegen wie in Hamburg, besonders RentnerInnen sind betroffen. Die Fraktionsvorsitzende Cansu Özdemir erklärt, wie sich die Armutsspirale auswirkt - und wo die Politik gegensteuern kann.
weiterlesen "Armutsbericht: “Der Senat macht Politik gegen die Mehrheit der Menschen”"
weiterlesen "Armutsbericht: “Der Senat macht Politik gegen die Mehrheit der Menschen”"
In einer gemeinsamen Erklärung fordern die Parteivorsitzenden Katja Kipping und Bernd Riexinger, sowie die Vorsitzenden der Bundestagsfraktion, Sahra Wagenknecht und ...
weiterlesen "“Der Kampf für soziale Gerechtigkeit und gegen Rassismus gehört zusammen!"
weiterlesen "“Der Kampf für soziale Gerechtigkeit und gegen Rassismus gehört zusammen!"
Die Hamburgische Bürgerschaft debattiert heute über die Fortschreibung des Demografie-Konzepts „Hamburg 2030“. Mit einem Zusatzantrag fordert die Fraktion DIE LINKE den Senat auf, die Bekämpfung von Altersarmut zum wesentlichen Bestandteil des Konzepts zu machen und Strategien zur wirksamen und nachhaltigen Bekämpfung von Altersarmut zu entwickeln und einzusetzen. Die SPD lehnt das aber ab – Altersarmut sei ein Problem des Bundes, Hamburg habe da keinerlei Lösungsmöglichkeiten.
„Die Fortschreibung des Demografie-Konzepts …
weiterlesen "Demografie-Konzept: Senat ignoriert Altersarmut komplett"
weiterlesen "Demografie-Konzept: Senat ignoriert Altersarmut komplett"
Cansu Özdemir DIE LINKE: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Hamburg ist die Hauptstadt der armen Rentnerinnen und Rentner – traurig, aber leider wahr. Über 18 000 Menschen in Hamburg sind im Alter auf Grundsicherung angewiesen. Und wenn wir uns einmal die Zahlen anschauen, dann sehen wir von 2006 bis 2010 eine Steigerung um 22 Prozent. Noch beunruhigender aber ist, dass die tatsächliche Armutsquote von älteren Menschen einer Studie zufolge erheblich höher sein soll als die …
weiterlesen "Plenarprotokoll 20/82: Situation von älteren Menschen mit Migrationshintergrund in Hamburg"
weiterlesen "Plenarprotokoll 20/82: Situation von älteren Menschen mit Migrationshintergrund in Hamburg"