Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

27. September 2018

Veranstaltungsbericht: Konferenz “Raubbau oder Solidarische Stadt”

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Ich heiße Simal Sinem Kayturan und besuche gerade die neunte Klasse der Max-Brauer-Schule, in der ich im nächsten Jahr meinen ersten Schulabschluss absolvieren werde. Zur Zeit mache ich mein Betriebspraktikum in der Linksfraktion für drei Wochen.

Ich habe schon viel parlamentarische Arbeit kennengelernt, indem ich in unterschiedlichen Ausschüssen und einer Bürgerschaftssitzung war. Aber am 7.9. und 8.9.2018 war ich bei der Konferenz „Raubbau oder Solidarische Stadt?“ in der es darum ging wie man demokratisch die öffentlichen Räume zurück erobert.

Am Freitag, den 7.9.2018, um 16:00 Uhr wurden alle im Kaisersaal des Rathauses begrüßt und es gab eine Einführung zum nächsten Tag von Mehmet Yildiz. Danach gab es eine Fragerunde, wo jeder seine Fragen stellen konnte und es wurden noch die ökonomischen Hintergründe der Stadtentwicklung von Norbert Hackbusch erklärt. Worauf dann die 15 minütige Pause folgte. Nach der Pause erzählte dann Prof. Dr. Jens Dangschat die Elemente einer Gesellschaftsanalyse des städtischen Raumes. Seine Präsentation war sehr hilfreich um alles zu verstehen und einen guten Überblick übers große Ganze zu bekommen. Natürlich erzählte er nicht nur das große Ganze sondern auch, wie es überhaupt zu diesen Problemen kam, wodurch man sich auch eine Lösung von allein ausmalen konnte. Nach der Präsentation folgte noch kurz die Vorstellung der Workshops, die am nächsten Tag stattfanden. Anschließend gab es einen Ausklang bei Wein, Brot, Käse und leiser Musik, mit der auch der Abend beendet wurde.

Am Samstag um 10:00 Uhr begannen dann alle Workshops. Es gab die Workshops: „Die Stadt denen, die Sie bewohnen“, „Von der Klientin zur Nutzerin“, „Stadtteilkulturen von unten“, „Das muss sich rechnen!“, „Die ganze Stadt ist ein Sportplatz“ und „Die Kommunale Infrastruktur ist zu wichtig, als dass man sie dem Senat überlassen könnte.“. Ich ging mit meiner Schwester und ihrer Freundin, die bei Mehmet Yildiz ein Soziales Engagement zur Zeit absolvieren in den Workshop „Stadtteilkulturen von unten“ in Raum B. In der ersten Halbzeit wurden dann die Probleme von den Jugendlichen aus Billstedt, einer Alevitischen Gemeinde und einer politischen Gemeinde aus Wilhelmsburg besprochen.

Zu erst haben wir darüber geredet, dass in Wilhelmsburg eine neue Autobahn gebaut werden soll, doch die Leute dort dagegen sind da es eigentlich nicht nötig wäre und viel zu viel Platz von Wilhelmsburg einnehmen würde. Was natürlich nicht gut für die Bewohner wäre, weil wie schon gesagt das viel zu viel Platz einnehmen würde. Und, dass sie mehr Jugendliche in deren politischen Gemeinde haben wollen.

Dann haben wir die Probleme der Alevitischen Gemeinde aus Hamburg besprochen, (die mich sehr interessierte da ich selber in einer Alevitischen Gemeinde bin) da sie seit 2 Jahren keinen Raum mehr für ihre Gemeinde hatten, also sie hatten einen Raum doch den nur für fünf Jahre und da sie eigentlich dort alles renovieren müssten würde es sich halt für die nicht lohnen, soviel Geld auszugeben.

Und das Problem bei die Jugendlichen in Billstedt war/ist es so das sie wenn sie eine Veranstaltung machen wollten fanden sie keinen Raum für angemessenen Preis. Alle Probleme wurden dann auf verschieden Karten aufgeschrieben und auf die Pinnwand angepinnt. Nachdem wir mit all dem fertig waren hatten wir für eine Stunde Pause,  wo alle Mittagessen gegessen haben.

Um 13:00 Uhr gingen alle wieder zu ihren Workshops, wir ebenfalls. In unserem Workshop besprachen wir in der zweiten Halbzeit wie man diese ganzen Probleme lösen könnte.

Zum Beispiel bei der Gemeinde könnten sie sich einen Raum teilen etc. Oder das sie um das Interesse der Jugendlichen zu wecken auf Sozialen Medien aktiv werden. Diese ganzen Lösungen schrieben wir ebenfalls auf Karten und pinnten sie auf die anderen Seite der Pinnwand.

Dann nach dem wir all das besprochen hatten, hatten wir noch mal eine Pause aber dies mal nur 15 Minuten. In der Pause holten wir uns etwas zu trinken und gingen wie am vorherigen Tag in den Kaisersaal, wo dann jede Workshop erzählte was sie gemacht hatten und was sie alles erreicht hatten. Anschließend gab es nochmals eine Fragerunde mit der dann die ganze Veranstaltung endete.

Ich fand die Veranstaltung sehr Interessant und toll, da man durch sie viel über die Probleme aus Hamburg mitbekam und auch helfen konnte Lösungen zu finden.

Suchen
Auswahl
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
Themen
2009 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Aktuelles Arbeitsmarktpolitik Arbeit und Integration Bildung Bürgerschaftsdebatte Cansu Özdemir Christiane Schneider Corona Deniz Celik Familie, Kinder und Jugend Fraktion Gesundheit und Pflege Haushalt Heike Sudmann Inneres Martin Dolzer Migration und Flucht Norbert Hackbusch Pressemeldungen Sabine Boeddinghaus Schule und Berufsbildung Soziales Soziale Spaltung Stadtentwicklung Stellungnahmen_Cansu Özdemir Stellungnahmen_Christiane Schneider Stellungnahmen_Deniz Celik Stellungnahmen_Heike Sudmann Stellungnahmen_Martin Dolzer Stellungnahmen_Norbert Hackbusch Stellungnahmen_Sabine Boeddinghaus Stellungnahmen_Stephan Jersch Stephan Jersch Umwelt und Energie Verkehr Wirtschaft Wohnen Öffentliche Unternehmen
Schlagwörter
Antrag Armut Bildung Bürgerschaft CDU Demonstration Flüchtlinge G20 G20-Gipfel Geflüchtete Gesundheit Grüne Hafen Hamburg Hartz-IV Haushalt Heike Sudmann HSH Nordbank Inklusion Jobcenter Linke Linksfraktion Mietenwahnsinn Migration Nolympia Obdachlosigkeit Olaf Scholz Olympia Polizei Refugees Sabine Boeddinghaus Schule Senat Skandal SPD Stadtentwicklung Stadtteilschule Steuergeld Ties Rabe Transparenz Verkehr Verkehrspolitik Volksentscheid Wohnungsbau ÖPNV
Menü
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Intern
LINKSFRAKTION HAMBURG
Linksfraktion Hamburg

FLAGGE ZEIGEN
Mitmachen
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT