Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

13. August 2008

“100 Tage Schwarz-Grün” – Eine Bilanz von was?

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Den großen Ankündigungen sind in den ersten 100 Tagen nicht viele Taten gefolgt. Die wenigen Maßnahmen waren kostenneutral, dennoch hat der Senat trotz sprudelnder Steuernahmen schon jetzt ein riesiges Haushaltsloch vorzuweisen. Großspurige und teure Projekte sind im Koalitionsvertrag angekündigt, da bereits jetzt kein Geld da ist, stellt sich für die wirtschaftspolitische Sprecherin Elisabeth Baum die Frage: “Was ist der Vertrag noch wert?”

“Selbst in dieser kurzen Zeit wurde die unseriöse Finanzpolitik des Senats offenbar”, stellt Joachim Bischoff, haushalts- und finanzpolitischer Sprecher, fest: “der Senat betreibt nicht nur eine kurzfristig orientierte und unsolide Haushaltspolitik, sondern bedient sich auch zahlreicher Tricks: Andere für sich Schulden machen zu lassen, wie das Verschenken sanierungsbedürftiger Schulgebäude an die stadteigene SAGA oder die Umstrukturierung der Hafendienste. Steuererhöhungen, das Verschieben von Projekten und Kürzungen bei bestimmten Haushaltstiteln runden das schwarz-grüne Finanzgebaren ab.”

Auch Dora Heyenn, Fraktionsvorsitzende und bildungs-, wissenschafts- und umweltpolitische Sprecherin, stellt dem Senat ein verheerendes Zeugnis aus: “Mit der Einführung der 6-jährigen Grundschule steht zu befürchten, dass die soziale Auslese im Schulsystem nicht später sondern früher einsetzen wird. Die Abschaffung der Hauptschule war die beste Entscheidung, die bisher getroffen wurde, aber wie die Umsetzung funktionieren wird ist noch offen und Unterstützungsmaßnahmen für die verbleibenden Hauptschüler fehlen.”

“Mit der Einführung der ‘nachgelagerten’ Studiengebühren werden jetzt über 15.000 Studierende mehr zur Kasse gebeten. Zudem stellt die Koalition plötzlich fest, dass die Universität marode ist, damit private Investoren an Bord geholt werden können”, so Heyenn weiter. “Ein Kohlekraftwerk wird nicht mehr ausgeschlossen, die Elbvertiefung und der Ausbau der A 26 werden durchgeführt. Die Mittel für die Bezuschussung von Solaranlagen werden gekürzt.”

“Der Senat setzt die ‘Sozialpolitik’ der Vorgänger-Senate fort”, wie der sozialpolitische Sprecher Wolfgang Joithe feststellt. “Die Grünen haben sich von ihren eigenen Forderungen verabschiedet seit sie mitregieren, wie die Ablehnung eines preiswerten Sozialtickets und des Armuts- und Reichtumsberichts zeigen.”

“Kulturpolitik besteht für den Senat hauptsächlich aus der teuren Pflege der Leuchttürme – trotz offensichtlicher Haushaltsprobleme – die Stadtteil- und Basiskultur wird hingegen sträflich vernachlässigt, wie man an dem Verkauf des Musikbunkers und dem Clubsterben erkennen kann”, stellt Norbert Hackbusch, kulturpolitischer Sprecher der Fraktion, fest.
“Im Bereich der Innen- und Rechtspolitik lässt die Praxis der Polizeieinsätze, die Durchsetzung des Neonazi-Aufmarsches am 1. Mai und der Einsatz gegen die Rote Flora, befürchten, dass der Senat den ‘Law-and-Order-Kurs’ von Schill und Nagel fortsetzt”, erklärt Christiane Schneider.

“Für Kinder und Jugendliche hat der Senat wenig versprochen und wenig gehalten”, zieht Mehmet Yildiz, migrations- und jugendpolitischer Sprecher, eine ernüchternde Bilanz. “Nach dem schrecklichen Mord an Morsal O. wäre es vor allem erforderlich das Problem grundsätzlich anzupacken.”

Auch Kersten Artus, frauen-, gewerkschafts-, gesundheits- und medienpolitische Sprecherin sieht in den betreffenden Politikfeldern weit und breit keine Erfolge des Senats: “Im Gegenteil: Die dringenden Probleme in der Gesundheitspolitik haben noch keine Anstöße erfahren. Stattdessen wird die Drogenhilfeeinrichtung Subway geschlossen – unverantwortlich! Es gab auch keinerlei Initiativen für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frauen. Mindestlöhne müssen für Hamburg her, die Vergabe öffentlicher Aufträge an die Tarifbindung zu koppeln, ist unabdingbar – auch über den 31.12.08 hinaus.”

Suchen
Kalender
Februar 2021
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
« Jan    
Pressearchiv
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • Mai 2011
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • Januar 2008
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT