Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

7. Februar 2018

DIE LINKE diskutiert: Wie sieht eine gerechte
Gesundheitsversorgung im Stadtteil aus?

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe “Armut macht krank” luden wir am 24. Januar ins Bürgerhaus Wilhelmsburg ein, um über einen wichtigen Aspekt der immer größer werdenden Schere zwischen Arm und Reich in Hamburg zu diskutieren. Das Thema: “Ungleichheit macht krank. Gesundheitszentren gegen Ärzt_innenmangel und soziale Spaltung“.

An diesem Abend ging es uns vor allem darum, die Hintergründe der ungerecht verteilten medizinischen Versorgung in Hamburg darzustellen und Lösungsansätze aufzuzeigen. Bernd Kalvelage, ehemals Facharzt für Innere Medizin in Wilhelmsburg und Autor von “Klassenmedizin: Plädoyer für eine soziale Reformation der Heilkunst”, erklärte, wie sehr ein hohes Krankheitsrisiko und ein niedriger Sozialstatus zusammenhängen. Eine Bürger_innenversicherung könnte die derzeitige Zwei-Klassen-Medizin allerdings aufheben, so Kalvelage. Wichtig wäre zudem eine bedarfsgerechte Planung, eine Förderung nach regionaler Bedürftigkeit, eine Rekommunalisierung der Krankenhäuser, sowie eine “Enthierarchisierung” ihrer internen Strukturen. Arztpraxen sollten zu Lernorten werden, sagte Kalvelage – weitere Lösungsansätze wären sozial-orientierte Zulassungskriterien fürs Medizinstudium sowie eine Förderung mehrsprachiger Bewerber_innen in allen medizinischen Berufen.

Im Anschluss hielten Philipp Dickel und Franziska Franz von der Poliklinikinitiative Veddel einen Vortrag über die Entstehung, die theoretischen Hintergründe und das Konzept der Poliklinik auf der Veddel. Diese ist zugleich Stadtteilgesundheitszentrum wie Allgemeinarztpraxis, die Anwohner können dort eine Rechts- und Sozialberatung und auch eine psychologische Beratung in Anspruch nehmen. Petra Fuhrmann, Stabsbereichsleiterin für Gesundheitspolitik bei der AOK Rheinland/Hessen, sprach anschließend über das erhöhte Vorkommen von chronischen Erkrankungen, Diabetes und Herzinfarkt bei ALG2-Empfänger_innen – und ging hierbei auch auf das Projekt des Gesundheitskiosk in Billstedt und Horn ein. 

Doch welche Positionen und Lösungsansätze vertritt eigentlich DIE LINKE in der Gesundheitspolitik? Hierzu stellte Deniz Celik, gesundheitspolitischer Sprecher der Bürgerschaftsfraktion, gleich klar: Die Aufhebung der sozialen Ungleichheit sei das oberste Ziel – und Gesundheitspolitik verstehe DIE LINKE ganz klar als eine Querschnittsaufgabe. Die Einführung der solidarischen Bürger_innenkrankenversicherung sei dabei ein zentraler Ansatz gegen die Zwei-Klassen-Medizin, so Celik, deren Umsetzung müsse allerdings auf Bundesebene erfolgen. Doch solange die Bürger_innenversichung noch nicht umgesetzt werde, müsse die Stadt eben aushelfen. Wie genau? Etwa, indem sie kommunale medizinische Versorgungszentren in medizinisch unterversorgten Stadtteilen fördert. Denn Gesundheitsversorgung müsse man interdisziplinär denken – und dementsprechend parallel dazu auch eine Rechts- und Sozialberatung anbieten.

 

Deniz Celik
DENIZ CELIK

Vizepräsident der Hamburgischen Bürgerschaft


Fachsprecher für
Gesundheit, Senior_innenpolitik, Antifaschismus und Innenpolitik


Mitglied im Ausschuss:

  • Corona-Sonderausschuss (Vollmitglied)
  • Ausschuss zur parlamentarischen Kontrolle des Senats auf dem Gebiet des Verfassungsschutzes (Vollmitglied)
  • Kontrollgremium nach dem Gesetz zur Umsetzung von Artikel 13 Absatz 6 des Grundgesetzes (Vollmitglied)
  • Innenausschuss (Vollmitglied)
  • Gesundheitsausschuss (Vollmitglied)
  • Ausschuss für Gleichstellung und Antidiskriminierung (Stellvertretendes Mitglied)
  • Wissenschaftsausschuss (Stellvertretendes Mitglied)

Abgeordnetenbüro
DIE LINKE

Burchardstraße 21
20095 Hamburg

Tel: 0176/84 73 99 12
Fax: 040 / 427 312 277

E-Mail: deniz.celik@linksfraktion-hamburg.de

Website: deniz-celik.de


Persönliche Mitarbeiterin

Wiebke Fuchs

E-Mail: wiebke.fuchs@linksfraktion-hamburg.de


DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT