Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

20. März 2012

Pressemitteilung Ressort Außenpolitik-Türkei: Türkische Polizei tötet Vorsitzenden der BDP in Istanbul mit einer Tränengasgranate

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Als die Polizei in Istanbul eine Menschenmenge, die das kurdische Frühjahrsfest Newroz feierte, mit Tränengasgranaten angriff, wurde der BDP  Vorsitzende des Stadtverbands  Arnavutköy, Hacı Zengin, tödlich von einer Granate am Kopf verletzt. Bereits im letzten Sommer war der Stadtrat von Van Yildirim Ayhan (BDP) auf die gleiche Weise von Sicherheitskräften getötet worden.

Insgesamt starben seit 2009 mehr als 10 Kurdinnen im Verlauf von Demonstrationen an Verletzungen durch Tränengasgranaten. Mehr als 190 Menschen wurden durch ein derart unverhältnismäßiges Vorgehen im gleichen Zeitraum zum Teil schwer verletzt. „Der Einsatz derartiger Mittel gegen Menschen, durch den bewusst schwere Verletzungen oder sogar der Tod in Kauf genommen wird, ist menschenverachtend und sollte weltweit verboten werden“, dazu die Rechtsanwältin Britta Eder.

Berichten zufolge greifen Polizei und Militär in der kurdischen Metropole Diyarbakir eine Menge von mehreren 100000 friedlich feiernden Menschen auch aus Hubschraubern mit Tränengas an. Mindestens zwei Kinder erlitten Verletzungen und müssen im Krankenhaus behandelt werden. In der gesamten Stadt kommt es an den Orten zu Auseinandersetzungen, wo die Sicherheitskräfte versuchen, das Demonstrationsrecht der Menschen mit Gewalt zu  verhindern. Eine Delegation von deutschen Abgeordneten und MenschenrechtlerInnen berichtet: „Wir haben mit eigenen Augen gesehen wie Polizei und  Militär bereits am frühen Morgen sich friedlich vor dem  Büro der BDP versammelnde Menschen, mit Schlagstöcken und Tränengas angriff. Die Menschen lassen sich trotz der unnötigen Gewalt nicht davon abbringen, für ihre Rechte und eine friedliche Lösung der kurdischen Frage zu demonstrieren,“ so
die Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft, Cansu Özdemir.

Durch ein kurzfristiges Verbot der heutigen Newrozfeierlichkeiten in Istanbul, Ankara und Diyarbakir und eine Regelung das Fest lediglich am 21.03.  feiern zu können, hatten die türkischen Behörden offensichtlich eine Eskalation der Situation angestrebt. In den letzten Jahren waren die kurdischen Frühjahrsfeierlichkeiten rund um den Newroztag, den 21.03. genehmigt worden, um der Bevölkerung das Feiern auch am Wochenende zu ermöglichen. Demzufolge verliefen die Newrozfeiern friedlich.

Erst Mitte dieser Woche demonstrierten mehr als 22000 AlevitInnen, ArmenierInnen und KurdInnen in Bochum gegen die Verleihung des Steiger-Awards   für Demokratie und Toleranz an den türkischen Ministerpräsidenten Erdogan. Sie warfen seiner Regierung schwere Menschenrechtsverletzungen und die
systematische Missachtung der Rechte ethnischer und religiöser Minderheiten vor. Auf Plakaten war zu lesen. „Keine Auszeichnung für den Gasbomber Erdogan“. Auf grausame Weise scheint die AKP diesem Ruf nun erneut gerecht zu werden.

„Die Regierung Erdogan versucht offenbar mit allen Mitteln zu verhindern, dass die kurdische Bevölkerung sich politisch äußern oder in die Gesellschaft einbringen kann. Statt eine friedliche Lösung der kurdischen Frage anzustreben setzt sie auf Gewalt bis hin zu Folter, Mord und Krieg. Das ist nicht hinnehmbar“, kommentiert der Menschenrechtler und Soziologe Martin Dolzer den Vorfall.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter der Tel. Nr. 0176 207 05 646 zur Verfügung

Britta Eder, Rechtsanwältin
Martin Dolzer, Soziologe
Cansu Özdemir, Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft, Die Linke

Suchen
Auswahl
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
Themen
2009 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Aktuelles Arbeitsmarktpolitik Arbeit und Integration Bildung Bürgerschaftsdebatte Cansu Özdemir Christiane Schneider Corona Deniz Celik Familie, Kinder und Jugend Fraktion Gesundheit und Pflege Haushalt Heike Sudmann Inneres Martin Dolzer Migration und Flucht Norbert Hackbusch Pressemeldungen Pressemitteilungen Corona Sabine Boeddinghaus Schule und Berufsbildung Soziales Soziale Spaltung Stadtentwicklung Stellungnahmen_Cansu Özdemir Stellungnahmen_Christiane Schneider Stellungnahmen_Deniz Celik Stellungnahmen_Heike Sudmann Stellungnahmen_Norbert Hackbusch Stellungnahmen_Sabine Boeddinghaus Stellungnahmen_Stephan Jersch Stephan Jersch Umwelt und Energie Verkehr Wirtschaft Wohnen Öffentliche Unternehmen
Schlagwörter
Antrag Armut Bildung Bürgerschaft CDU Demonstration Flüchtlinge G20 G20-Gipfel Geflüchtete Gesundheit Grüne Hafen Hamburg Hartz-IV Haushalt Heike Sudmann HSH Nordbank Inklusion Jobcenter Linke Linksfraktion Mietenwahnsinn Migration Nolympia Obdachlosigkeit Olaf Scholz Olympia Polizei Refugees Sabine Boeddinghaus Schule Senat Skandal SPD Stadtentwicklung Stadtteilschule Steuergeld Ties Rabe Transparenz Verkehr Verkehrspolitik Volksentscheid Wohnungsbau ÖPNV
Menü
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Intern
LINKSFRAKTION HAMBURG
Linksfraktion Hamburg

FLAGGE ZEIGEN
Mitmachen
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT