Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

25. Januar 2009

Stoppt die Verkleinerung des Hamburger Freihafens

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Mit Macht und Druck, aber ohne offensichtliche Not betreibt der
Senat zurzeit die massive Verkleinerung des Hamburger Freihafens, so
die Kritik von Dr. Joachim Bischoff von der Fraktion DIE LINKE.

„Die gegenwärtige krisenhafte Situation nicht nur der
Hafenwirtschaft interessiere den Senat in diesem Zusammenhang
offenbar nicht.“ Weiter kritisiert Dr. Bischoff: „Der Senat nimmt er
weder Rücksicht auf die traditionelle Rolle, die er seit Eröffnung
am 15. Oktober 1888 für den wirtschaftlichen Aufstieg der Freien und
Hansestadt zur Handelsmetropole gespielt hat, noch werden die
Interessen der im Freihafen agierenden Quartiersleute angemessen
berücksichtigt.“

Betroffen sind davon etwa 230 zollrelevante Unternehmen mit Sitz in
der bisherigen Freizone und einigen Tausend Beschäftigten.

Obwohl Veränderungen EU-genormter, zollrechtlicher Bestimmungen erst
im Jahre 2013 greifen, wolle der Senat bereits ab Mitte 2009 das
zentrale Freizonenprivileg, die Anmelde- und Gestellungsbefreiung
für Nicht-EU-Waren, aufheben und zum 1. Januar 2011 das
Freihafengelände – das zur Zeit noch 23 % des gesamten Hafens
ausmacht – von 1.636 auf 60 Hektar auf dem Kleinen Grasbrook
drastisch reduzieren. Es droht der Verlust von etlichen
Arbeitsplätzen (insbesondere einfachen gewerblichen Tätigkeiten),
möglicherweise sogar von ganzen Betrieben.

Betroffen von der in der Stadt nur unzureichend kommunizierten
Veränderung  werden aber  auch die im hafennahen Bereich lebende
Bevölkerung (vor allem Wilhelmsburgs und der Veddel) sein. Bisher
bestehende Einschränkungen des Güterverkehrs durch die nächtliche
Schließung von Zollstationen werden aufgehoben, das Zollgebiet
minimiert, der LKW-Verkehr soll weithin rund um die Uhr fließen
können. Eine neue Verkehrskonzeption wurde nicht vorgelegt und
konnte daher auch nicht  in den Stadtteilen beraten werden.

DIE LINKE fordert den Senat auf, seine übereilten
Verkleinerungspläne zurückzuziehen und keinesfalls vor 2013 zu
realisieren. Insbesondere Senator Gedaschko muss dazu bewegt werden,
die Sorgen der betroffenen Unternehmen und ihrer MitarbeiterInnen
ernst zu nehmen und das Gespräch mit ihnen, vor allem auch der
„Initiative Pro Freihafen“, fortzusetzen und ergebnisoffen zu
gestalten.

Darüber hinaus könnte der Senat darangehen, ein umfassendes
Gesamtverkehrskonzept für Hamburg zu erarbeiten und insbesondere mit
Blick auf die (güter- und container-)verkehrsbelastete Elbinsel
Wilhelmsburg angemessene und mit der Bevölkerung abgestimmte
Lösungen zur Verringerung bzw. Verlagerung des Güter- und
Durchgangsverkehrs zu entwickeln. Einem sofortigen Abbau der
bisherigen Zollgrenze am südlichen Spreehafenufer bzw. seiner
Verlagerung auf die gegenüber liegende Seite steht im Übrigen nichts
entgegen.

Suchen
Kalender
April 2021
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  
« Mrz    
Pressearchiv
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • Mai 2011
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • Januar 2008
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT