Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

23. Juni 2009

30 Millionen für Pferdesport: Der Senat weiß was Hamburg wirklich braucht

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Heute erklärte der Senat, dass mit der Planung zur Umsetzung einer Doppelrenn- bzw. Kombibahn in Hamburg-Horn begonnen wird. 30 Mio. Euro sind als reine Investitionssumme vorgesehen, die sich zu ca. 80 % aus Etatmitteln der Jahre 2009 bis 2012 und zu 20 % aus dem noch bevorstehenden Verkauf der Trabrennbahn in Bahrenfeld speisen sollen. Allein1,4 Mio. Euro sind für die Projektplanung am gemeinsamen Standort bewilligt.

Für die Fraktion DIE LINKE kritisiert Dr. Joachim Bischoff diese Geldverschwendung scharf:  “Es bleibt aus meiner Sicht ein Unding, in einer derart angespannten wirtschaftlichen und sozialen Lage mehr als 30 Mio. Euro für ein Projekt buchstäblich in den Sand zu setzen, das primär einer überschaubaren Zahl von PferdeliebhaberInnen an wenigen Wochenende dient.

Dies trifft um so mehr zu, solange in Hamburg viele Kinder an den Grundschulen nicht vernünftig schwimmen lernen oder die Sportanlagen in einem teilweise erbarmungswürdigen Zustand sind, so dass sie hier und da bereits geschlossen werden mussten. Was nutzt einem Breitensportler oder einer Schülerin die Kombibahn in Horn, wenn gleichzeitig der Sportplatz mangels Platzwartkapazitäten geschlossen ist und das Schwimmen ausfällt, weil das Lehrschwimmbecken zu marode ist?”

Angesichts des Umstandes, dass die Turniere in Horn ein rein privatwirtschaftliches Unternehmen sind und viel, sehr viel Wettgeld im Einsatz ist, stellt sich die Frage, warum solche Anlagen vom Steuerzahler finanziert werden sollen.

Der Senat erweckt zudem den Eindruck, als wenn die 30-Miillionen-Investition vorrangig der verbesserten Ausstattung und Nutzbarkeit der Horner Rennbahn für die Bevölkerung dienen würde. Das heißt buchstäblich Sand in die Augen zu streuen. Denn die beträchtliche Erweiterung der Anlagen für die Doppelrennbahn wird notgedrungen zu Lasten der Freizeit- und Parkfläche für die Bevölkerung gehen. Die “erhebliche Aufwertung des Stadtteils Horn” ist Nebensache; Ziel ist die  nationale und internationale Aufwertung Hamburgs als Sportstadt und die Förderung des Pferdesports.

“Ich bleibe dabei: Das Geld für den Bau der Kombibahn könnte an anderer Stelle viel sinnvoller, nachhaltiger und für einen viel größeren Kreis von NutznießerInnen eingesetzt werden: für die Sanierung besonders schlecht gepflegter Sportanlagen in benachteiligten Quartieren, für die Übernahme von Vereinsbeiträgen von Hartz-IV-BezieherInnen durch die Stadt und den Ausbau der gegenwärtigen Horner Rennbahn als Freizeit- und Erholungsstätte”, schließt Bischoff.

Suchen
Auswahl
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
Themen
2009 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Aktuelles Arbeitsmarktpolitik Arbeit und Integration Bildung Bürgerschaftsdebatte Cansu Özdemir Christiane Schneider Corona Deniz Celik Familie, Kinder und Jugend Fraktion Gesundheit und Pflege Haushalt Heike Sudmann Inneres Martin Dolzer Migration und Flucht Norbert Hackbusch Pressemeldungen Pressemitteilungen Corona Sabine Boeddinghaus Schule und Berufsbildung Soziales Soziale Spaltung Stadtentwicklung Stellungnahmen_Cansu Özdemir Stellungnahmen_Christiane Schneider Stellungnahmen_Deniz Celik Stellungnahmen_Heike Sudmann Stellungnahmen_Norbert Hackbusch Stellungnahmen_Sabine Boeddinghaus Stellungnahmen_Stephan Jersch Stephan Jersch Umwelt und Energie Verkehr Wirtschaft Wohnen Öffentliche Unternehmen
Schlagwörter
Antrag Armut Bildung Bürgerschaft CDU Demonstration Flüchtlinge G20 G20-Gipfel Geflüchtete Gesundheit Grüne Hafen Hamburg Hartz-IV Haushalt Heike Sudmann HSH Nordbank Inklusion Jobcenter Linke Linksfraktion Mietenwahnsinn Migration Nolympia Obdachlosigkeit Olaf Scholz Olympia Polizei Refugees Sabine Boeddinghaus Schule Senat Skandal SPD Stadtentwicklung Stadtteilschule Steuergeld Ties Rabe Transparenz Verkehr Verkehrspolitik Volksentscheid Wohnungsbau ÖPNV
Menü
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Intern
LINKSFRAKTION HAMBURG
Linksfraktion Hamburg

FLAGGE ZEIGEN
Mitmachen
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT