Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

6. Juni 2016

Bedingungsloses Grundeinkommen: Weiter diskutieren, weiter kämpfen!

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Die SchweizerInnen haben am Sonntag in einem Referendum über ein Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) abgestimmt. Hier nimmt die Schweiz eine Vorreiterrolle ein: Jeder fünfte Wähler (23 Prozent) stimmte für das BGE. Das ist ein beachtlicher Erfolg der Schweizer Kampagne „Grundeinkommen“. Noch nie wurde weltweit medial über die Grundsatzfrage berichtet, ob ein Teil des Einkommens, den man unbedingt zum Leben braucht, allen Menschen ohne Bedingungen gegeben werden soll. Die Frage, ob bei einem BGE von 2.500 Franken (umgerechnet 2.250 Euro) die Menschen sofort aufhören zu arbeiten, stellt sich dann nicht, wenn man die Gesellschaft ganzheitlich betrachtet. Neben den bisher zu wenigen Arbeitsplätzen geht es um die bedingungslose Freiheit jedes und jeder Einzelnen.

Faul wird man nur dann, wenn etwas an der Arbeit faul ist

Hinter dem Zwang, besonders unter Hartz IV, jede Tätigkeit annehmen zu müssen, steht ein Menschenbild, das an den Fähigkeiten des Menschen vorbeigeht. So hängt die ausgeführte Arbeit oftmals vom Arbeitsplatz ab. Kommt man glücklicherweise mit seinem Einkommen existenzsichernd aus, scheint vieles ‘gut’ zu sein. Schwindet dieses Glück aber, müssen teilweise zwei oder gar drei Jobs herhalten. Hinter der Aussage, dass die Menschen aufhören würden zu arbeiten, verbirgt sich zum Teil ein Leistungsbild, das den Menschen unterstellt, dass sie faul seien. Faul wird man dann, wenn etwas an der Arbeit faul ist und die Identifikation damit fehlt. Würden Sie wirklich sofort aufhören zu arbeiten, wenn Sie jeden Monat 2.250 Euro bekämen – oder, im Vergleich zur teureren Schweiz, weniger?

Die Arbeitswelt im Wandel – Diskussion ums BGE dringend nötig

Somit ist die Debatte um das BGE auch ein Ausdruck unterschiedlichster Sichtweisen, die Menschen von sich und anderen haben. Arbeit 4.0. wird die Zukunft neu gestalten. BefürworterInnen rechnen mit weiteren digitalen Arbeitsplätzen, KritikerInnen sehen Arbeitsplätze schwinden. Roboter ersetzen seit Jahrzehnten ArbeiterInnen – neu geschaffen wurden für sie keine Arbeitsplätze. Die Abstimmung in der Schweiz zeigt auf jeden Fall: Die Diskussion ist da und BefürworterInnen wie die GegnerInnen suchen sich in dieser Diskussion. Und sie zeigt auf, dass wir von einem Leistungsgedanken vermutlich mehr geprägt sind, als uns bewusst oder lieb ist. Das Ziel, eine weltweite Debatte über das Bedingungslose Grundeinkommen zu entfachen – das wurde erreicht. Und es wird vermutlich nicht die letzte Debatte oder Abstimmung gewesen sein. Von der derzeitigen Diskussion profitieren wir alle – ob BefürworterInnen oder GegnerInnen des Bedingungslosen Grundeinkommens!

Suchen
Auswahl
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
Themen
2009 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Aktuelles Arbeitsmarktpolitik Arbeit und Integration Bildung Bürgerschaftsdebatte Cansu Özdemir Christiane Schneider Corona Deniz Celik Familie, Kinder und Jugend Fraktion Gesundheit und Pflege Haushalt Heike Sudmann Inneres Martin Dolzer Migration und Flucht Norbert Hackbusch Pressemeldungen Sabine Boeddinghaus Schule und Berufsbildung Soziales Soziale Spaltung Stadtentwicklung Stellungnahmen_Cansu Özdemir Stellungnahmen_Christiane Schneider Stellungnahmen_Deniz Celik Stellungnahmen_Heike Sudmann Stellungnahmen_Martin Dolzer Stellungnahmen_Norbert Hackbusch Stellungnahmen_Sabine Boeddinghaus Stellungnahmen_Stephan Jersch Stephan Jersch Umwelt und Energie Verkehr Wirtschaft Wohnen Öffentliche Unternehmen
Schlagwörter
Antrag Armut Bildung Bürgerschaft CDU Demonstration Flüchtlinge G20 G20-Gipfel Geflüchtete Gesundheit Grüne Hafen Hamburg Hartz-IV Haushalt Heike Sudmann HSH Nordbank Inklusion Jobcenter Linke Linksfraktion Mietenwahnsinn Migration Nolympia Obdachlosigkeit Olaf Scholz Olympia Polizei Refugees Sabine Boeddinghaus Schule Senat Skandal SPD Stadtentwicklung Stadtteilschule Steuergeld Ties Rabe Transparenz Verkehr Verkehrspolitik Volksentscheid Wohnungsbau ÖPNV
Menü
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Intern
LINKSFRAKTION HAMBURG
Linksfraktion Hamburg

FLAGGE ZEIGEN
Mitmachen
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT