Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

5. März 2009

Bewerbung Schwimm-WM 2013: Millionen für Events statt Breitensportförderung

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Am gestrigen Tag, dem 4. März 2009, stellte die Hamburger Agentur “Upsolut” im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg die Pläne für die Bewerbung um die Ausrichtung der Schwimm-Weltmeisterschaft (WM) vom 19. Juli bis zum 4. August 2013 vor. Im Kern sehen die Pläne vor, die HSH-Nordbank-Arena im Altonaer Volkspark für die betreffenden zwei Wochen umzurüsten und insgesamt drei temporäre Schwimmbecken zum Preis von rund 1,5 Mio. Euro zu schaffen. Darüber hinaus ist geplant, das Eimsbütteler Kaifu-Bad für das Wasserspringen und die Alster für die Langstreckenwettbewerbe herzurichten. Die Gesamtkosten der Schwimm-WM werden mit 45 bis 50 Mio. Euro beziffert, von denen die Stadt die Hälfte aufbringen müsste, d.h. also etwa 22,5 bis 25 Mio. Euro.

Der sportpolitische Sprecher der Bürgerschaftsfraktion DIE LINKE, Dr. Joachim Bischoff, erklärt dazu: “Mit der Bewerbung um die Schwimm-WM 2013 bleibt der CDU-GAL-Senat seinem Kurs treu, den Löwenanteil der Mittel für den hamburgischen Sport einer Fernseh- und Eventkultur zu opfern. Viel wichtiger wäre es dagegen, die teilweise maroden Sportstätten und (Lehr-) Schwimmbecken beschleunigt zu sanieren, vorrangig in den benachteiligten Quartieren. Viel wichtiger wäre es, den Sportunterricht an den Schulen endlich dreistündig anzubieten und insbesondere den oftmals völlig vernachlässigten Schwimmunterricht wieder in den Fächerkanon aufzunehmen. Es kann aus meiner Sicht nicht angehen, eine vielleicht für die internationale Reputation und die Hotelbranche wichtige Schwimm-WM auszurichten und gleichzeitig den Schwimmunterricht für Tausende junge Menschen zu vernachlässigen. Bevor nun ausgerechnet an eine Schwimm-WM in Hamburg gedacht wird, möge der Senat erst einmal dafür Sorge tragen, dass der Erfolg im Schulschwimmen nicht länger abhängig ist vom sozialen Status der Familie und der jeweiligen Umgebung, wie vor einiger Zeit für Wilhelmsburg nachgewiesen. Außerdem ist es eine bemerkenswerte Verschleuderung von öffentlichen Mitteln, millionenschwer aufblasbare Schwimmstätten für den einmaligen Gebrauch zu errichten, denen nach Beendigung des Events die Luft wieder abgelassen wird. Wahrscheinlich könnte man alleine für den Umbau von HSH-Nordbank-Arena und Kaifu-Bad den Schwimmunterricht in allen Hamburger Mittelstufe-Klassen ein Jahr lang garantieren. Dadurch würde sich Hamburg wirklich den Ruf einer Schwimmstadt (wieder) erwerben, als die sie in den vergangenen 150 Jahren so manches Mal zu Recht bezeichnet wurde!”

Suchen
Auswahl
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
Themen
2009 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Aktuelles Arbeitsmarktpolitik Arbeit und Integration Bildung Bürgerschaftsdebatte Cansu Özdemir Christiane Schneider Corona Deniz Celik Familie, Kinder und Jugend Fraktion Gesundheit und Pflege Haushalt Heike Sudmann Inneres Martin Dolzer Migration und Flucht Norbert Hackbusch Pressemeldungen Pressemitteilungen Corona Sabine Boeddinghaus Schule und Berufsbildung Soziales Soziale Spaltung Stadtentwicklung Stellungnahmen_Cansu Özdemir Stellungnahmen_Christiane Schneider Stellungnahmen_Deniz Celik Stellungnahmen_Heike Sudmann Stellungnahmen_Norbert Hackbusch Stellungnahmen_Sabine Boeddinghaus Stellungnahmen_Stephan Jersch Stephan Jersch Umwelt und Energie Verkehr Wirtschaft Wohnen Öffentliche Unternehmen
Schlagwörter
Antrag Armut Bildung Bürgerschaft CDU Demonstration Flüchtlinge G20 G20-Gipfel Geflüchtete Gesundheit Grüne Hafen Hamburg Hartz-IV Haushalt Heike Sudmann HSH Nordbank Inklusion Jobcenter Linke Linksfraktion Mietenwahnsinn Migration Nolympia Obdachlosigkeit Olaf Scholz Olympia Polizei Refugees Sabine Boeddinghaus Schule Senat Skandal SPD Stadtentwicklung Stadtteilschule Steuergeld Ties Rabe Transparenz Verkehr Verkehrspolitik Volksentscheid Wohnungsbau ÖPNV
Menü
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Intern
LINKSFRAKTION HAMBURG
Linksfraktion Hamburg

FLAGGE ZEIGEN
Mitmachen
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT