Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

14. Juni 2009

Bildungsstreik: Recht auf Bildung und Ausbildung einfordern, soziale

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Diese Woche beginnt der bundesweite Bildungsstreik. An den Schulen gibt es zu große Klassen und die Verkürzung zur Erlangung der Hochschulreife auf 12 Jahre setzt die Schülerinnen und Schüler unter
einen nie da gewesenen Druck.

„Allen Versprechungen zum Trotz wird der Zusammenhang zwischen Schulerfolg und der sozialen Herkunft der Eltern verstärkt. Auch in Hamburg. Ob die geplante Schulreform daran etwas ändert, ist
zumindest fraglich“, so Dora Heyenn , Fraktionsvorsitzende der LINKEN.

Aus ihrer Sicht ist der Übergang von der Schule zum Beruf in den letzten Jahren zunehmend ein Problem geworden: „Die Zahl der Jugendlichen in den so genannten Warteschleifen ist beständig
gestiegen. In diesem Jahr ist zu erwarten, dass noch mehr Schulabgänger ohne Ausbildungsplatz bleiben. Das ist nicht hinnehmbar. Investitionen in Bildung müssen auch hier ansetzen.“

In der Hochschule hat der Bologna-Prozess für tiefgreifende Umwälzungen gesorgt. Er sollte die EU zum wettbewerbsfähigsten, wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt machen und entpuppte sich
als Schritt zum umfassenden Bildungsabbau. „Das kann man belegen“, erläutert die Politikerin, „vor Einführung des Bachelor-/ Mastersystems brach jede/r fünfte Studierende das Studium ab; heute
jede/r Dritte.“

Die jungen Menschen wehren sich dagegen, dass in allen Bereichen ein solidarisches und wissenschaftliches Lernklima nicht mehr möglich ist. Der Konkurrenzdruck beginnt in der Grundschule und endet im
Studium. Durch prekäre Arbeitsbedingungen und Wartezeiten für den Eintritt in den Beruf verliert eine ganze Generation ihre Zukunftsperspektive.

„Mit Podiumsdiskussionen in der Universität, Aktionen für Bildung für Alle und einem Tag des zivilen Ungehorsams haben die Initiatoren ein beeindruckendes Programm vorgelegt. DIE LINKE unterstützt den
Bildungsstreik, insbesondere die Forderung nach gebührenfreier, demokratischer und unabhängiger Bildung und ruft zur Teilnahme an der Demonstration am 17. Juni auf“, erklärte Dora Heyenn
abschließend .

Suchen
Auswahl
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
Themen
2009 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Aktuelles Arbeitsmarktpolitik Arbeit und Integration Bildung Bürgerschaftsdebatte Cansu Özdemir Christiane Schneider Corona Deniz Celik Familie, Kinder und Jugend Fraktion Gesundheit und Pflege Haushalt Heike Sudmann Inneres Martin Dolzer Migration und Flucht Norbert Hackbusch Pressemeldungen Pressemitteilungen Corona Sabine Boeddinghaus Schule und Berufsbildung Soziales Soziale Spaltung Stadtentwicklung Stellungnahmen_Cansu Özdemir Stellungnahmen_Christiane Schneider Stellungnahmen_Deniz Celik Stellungnahmen_Heike Sudmann Stellungnahmen_Norbert Hackbusch Stellungnahmen_Sabine Boeddinghaus Stellungnahmen_Stephan Jersch Stephan Jersch Umwelt und Energie Verkehr Wirtschaft Wohnen Öffentliche Unternehmen
Schlagwörter
Antrag Armut Bildung Bürgerschaft CDU Demonstration Flüchtlinge G20 G20-Gipfel Geflüchtete Gesundheit Grüne Hafen Hamburg Hartz-IV Haushalt Heike Sudmann HSH Nordbank Inklusion Jobcenter Linke Linksfraktion Mietenwahnsinn Migration Nolympia Obdachlosigkeit Olaf Scholz Olympia Polizei Refugees Sabine Boeddinghaus Schule Senat Skandal SPD Stadtentwicklung Stadtteilschule Steuergeld Ties Rabe Transparenz Verkehr Verkehrspolitik Volksentscheid Wohnungsbau ÖPNV
Menü
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Intern
LINKSFRAKTION HAMBURG
Linksfraktion Hamburg

FLAGGE ZEIGEN
Mitmachen
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT