Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

28. März 2017

Bodo Ramelow beim Newroz-Fest: “Ich wünsche mir ein friedliches, solidarisches Europa”

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Am Montag haben wir gefeiert – und wie! Zum traditionellen Frühjahrsempfang der LINKEN im Hamburger Rathaus kamen so viele Gäste, dass der Festsaal wegen Überfüllung geschlossen werden musste. Diesjähriger Ehrengast war Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow, der sich klar für eine offene, soziale Gesellschaft aussprach und die aktuellen Entwicklungen in der Türkei unter Präsident Erdogan scharf kritisierte.

“Hoffnung ist wie ein Stück Zucker im Tee”, sagte Bodo Ramelow, linker Ministerpräsident von Thüringen, während seiner Eröffnungsrede am frühen Montagabend im Kaisersaal. Und erklärte dann auch gleich, wie diese Metapher zu verstehen sei: “Auch wenn das Stück Zucker klein ist, es versüßt alles. Und diese Hoffnung ist es, die wir brauchen. Ein Stück Hoffnung in der heutigen Zeit, dass dieses Land solidarischer und sozialer gestaltet werden kann”, so Ramelow.

Das bildhafte Sprichwort passt gut zum Newroz-Fest – denn das steht schließlich seit über 3000 Jahren für einen Neuanfang, übersetzt ins Deutsche bedeutet “Newroz” neuer Tag oder neues Jahr. Etwa 300 Millionen Menschen feiern das Fest zum Frühlingsbeginn. Im Mittleren und Nahen Osten, auf der Balkanhalbinsel, in der Schwarzmeerregion, im Kaukasus und in Zentralasien ist der Feiertag weit verbreitet. Längst gehört Newroz auch zu Hamburg – genau so wie wie die vielen Menschen, die in die Stadt eingewandert sind und die alten Bräuche mitgebracht haben. Dabei gilt Newroz auch als Symbol des Widerstandes gegen Diktatur, Kolonialismus und Rassismus, ist die Hoffnung auf Demokratie und Gleichberechtigung, der Wunsch nach Frieden und Freiheit.

In seiner Rede betonte Ramelow, dass die gemeinsame Frühjahrsfeier den interkulturellen Dialog und das Miteinander stärke – auch in Thüringen werde inzwischen alljährlich das Newroz-Fest in der Staatskanzlei gefeiert. Wie wichtig ein klares Bekenntnis zu Weltoffenheit und Toleranz gerade in diesen Zeiten sei, zeige etwa die Lage in der Türkei: Mit Blick auf das umstrittene Verfassungsreferendum warnte Ramelow entschieden vor einer Präsidialdiktatur unter Präsident Erdogan, in der Minderheiten unterdrückt und Menschenrechte missachtet werden. Trotzdem: “Ich will die Hoffnung nicht aufgeben, dass in der Türkei eine Mehrheit mit Nein stimmt”, so Ramelow. Zudem wies der Ministerpräsident darauf hin, dass man mehr tun müsse, um die Menschen in Rojava und Kobane zu unterstützen – vor allem die militärischen Angriffe der Türkei auf die YPG-Stellungen müssten sofort beendet werden.

Ramelow sprach auch über die Rolle der Rechtspopulisten im “Super-Wahljahr 2017” und fand für die “Hetzer von rechts” deutliche Worte: “Wer die Grenzen zum NS-Terror einebnen will, der darf keinen Platz haben in deutschen Parlamenten”, sagte der Ministerpräsident. Trotz der vielen politischen Konflikte und sozialen Missstände, die Ramelow im Laufe seiner Rede ansprach – so wie auch die wachsende Kinderarmut in Deutschland und die Chancenungleichheit im Bildungssystem, sie flammte immer wieder auf: Die Hoffnung. Am Ende stand ein starker Appell für eine vielfältige, solidarische Gesellschaft, die eben nicht auf Abschottung, sondern auf ein gleichberechtigtes Miteinander setzt: “Ich wünsche mir ein Land, in dem die Unterschiedlichkeit unsere Stärke ist!”, so Ramelow.

Die Rede des Ministerpräsidenten können Sie hier in voller Länge nachlesen.

Doch natürlich wurde am Montag nicht nur geredet, wie  jedes Jahr wurde das Newroz-Fest auch diesmal durch ein vielfältiges Musikprogramm und ein reichhaltiges Buffet abgerundet. Es war eine tolle Feier! Wir bedanken uns bei allen Genossinnen und Genossen, Freundinnen und Freunden und Interessierten, die gemeinsam mit uns gefeiert haben – und natürlich besonders bei Bodo Ramelow, der extra aus Thüringen angereist war.

Hier noch weitere Eindrücke vom diesjährigen Newroz-Fest im Rathaus: 

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
17546729_1573616075983076_1084438567269535426_o
17504474_1573614725983211_1024011481070320924_o

 

Fotos: Fraktion DIE LINKE

Suchen
Auswahl
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
Themen
2009 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Aktuelles Arbeitsmarktpolitik Arbeit und Integration Bildung Bürgerschaftsdebatte Cansu Özdemir Christiane Schneider Corona Deniz Celik Familie, Kinder und Jugend Fraktion Gesundheit und Pflege Haushalt Heike Sudmann Inneres Martin Dolzer Migration und Flucht Norbert Hackbusch Pressemeldungen Pressemitteilungen Corona Sabine Boeddinghaus Schule und Berufsbildung Soziales Soziale Spaltung Stadtentwicklung Stellungnahmen_Cansu Özdemir Stellungnahmen_Christiane Schneider Stellungnahmen_Deniz Celik Stellungnahmen_Heike Sudmann Stellungnahmen_Norbert Hackbusch Stellungnahmen_Sabine Boeddinghaus Stellungnahmen_Stephan Jersch Stephan Jersch Umwelt und Energie Verkehr Wirtschaft Wohnen Öffentliche Unternehmen
Schlagwörter
Antrag Armut Bildung Bürgerschaft CDU Demonstration Flüchtlinge G20 G20-Gipfel Geflüchtete Gesundheit Grüne Hafen Hamburg Hartz-IV Haushalt Heike Sudmann HSH Nordbank Inklusion Jobcenter Linke Linksfraktion Mietenwahnsinn Migration Nolympia Obdachlosigkeit Olaf Scholz Olympia Polizei Refugees Sabine Boeddinghaus Schule Senat Skandal SPD Stadtentwicklung Stadtteilschule Steuergeld Ties Rabe Transparenz Verkehr Verkehrspolitik Volksentscheid Wohnungsbau ÖPNV
Menü
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Intern
LINKSFRAKTION HAMBURG
Linksfraktion Hamburg

FLAGGE ZEIGEN
Mitmachen
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT