Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

21. September 2009

DGB Hamburg: Herausforderungen der Krise annehmen – oder untergehen

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Die Delegiertenkonferenz des DGB Hamburg am 22. September findet in rauen Zeiten statt: Die Arbeitslosigkeit wird in den kommenden Monaten massiv ansteigen, die Steuereinnahmen gehen zurück, die Einzelgewerkschaften des DGB verlieren kontinuierlich an Durchsetzungsmacht. Konjunkturpakete allein beenden die Krise nicht: Wenn die Binnennachfrage nicht durch steigende Reallohneinkommen, mehr Arbeitsplätze, eine sichere Rente und Grundsicherungen für alle Menschen gestärkt wird, wird den radikalen Kräften des Kapitalismus weiterhin die Gelegenheit geben, sich der Überkapazitäten zu entledigen, die sie systematisch geschaffen haben. Armut und Elend sind brutal einkalkuliert.

CDU-Mann Ole von Beust, schwarzgrüner Bürgermeister, der auf der DGB-Delegiertenkonferenz ein Grußwort sprechen wird, sagte im Februar 2009 in seiner Regierungserklärung zum Konjunkturprogramm der Stadt: „Die Idee, man müsse den Markt nur sich selbst überlassen, schwarze Schafe würden dann von allein abgesondert, diese Idee ist gescheitert”. Setzte er sich damit ins Boot mit den Beschäftigten und ihren Gewerkschaften? Eher nicht: Seine CDU verspricht nach der Bundestagswahl Steuersenkungen und lässt die Unternehmer nach wie vor ihre Gewinne scheffeln. Millionen Steuergelder werden mit der Elbphilharmonie versenkt. Die Privatisierung des Landesbetriebskrankenhäuser hat den Wettbewerb unter den Krankenhäusern verschärft – eine Rückführung steht bei den CDU und GAL nicht zur Debatte. Ole von Beust bleibt ein Vertreter der Eliten in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, der die Ideologie der Deregulierung und Privatisierung für sie vertritt und eiskalt durchsetzt.

Welche Rolle der Hamburger DGB künftig einnehmen wird, diese Weichen werden auf der Delegiertenkonferenz am 22. September gestellt. Dem DGB stehen gesellschaftlich harte Auseinandersetzungen bevor. Be¬rufsgruppen wie zuletzt ErzieherInnen und PflegerInnen sind mit ihren Streiks die Vorboten, wie soziale und politische Konflikte die Menschen mobilisieren. Diesen Faden gilt es aufzunehmen. Politische Streiks dürfen nicht mehr ausgeschlossen bleiben. Sie müssen als Durchsetzungsmittel Bestandteil gewerkschaftlicher Strategien werden.
Die gewerkschaftlich Organisierten in der LINKEN in Hamburg erwarten vom DGB eindeutige Signale und Initiativen gegen das Abwälzen der Krise auf dem Rücken der Hamburgerinnen und Hamburger. Wir erwarten auch deutliche Worte zur Ankündigung des Bürgermeisters, im Herbst werde über Einschnitte im Hamburger Haushalt beschlossen.

Der DGB hat eine Chance, mit klaren Konzepten den Widerstand gegen die Krisenfolgen seine Rolle als politische Vertretung der von Arbeit abhängigen Menschen neu und aktiv zu definieren. DIE LINKE steht als verlässliche Partnerin neben den Gewerkschaften.

Kersten Artus und Elisabeth Baum, Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft
Berno Schuckart, Landesvorstand DIE LINKE Hamburg
Gerald Kemski, Sprecher der AG betrieb & gewerkschaft DIE LINKE Hamburg

Suchen
Auswahl
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
Themen
2009 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Aktuelles Arbeitsmarktpolitik Arbeit und Integration Bildung Bürgerschaftsdebatte Cansu Özdemir Christiane Schneider Corona Deniz Celik Familie, Kinder und Jugend Fraktion Gesundheit und Pflege Haushalt Heike Sudmann Inneres Martin Dolzer Migration und Flucht Norbert Hackbusch Pressemeldungen Sabine Boeddinghaus Schule und Berufsbildung Soziales Soziale Spaltung Stadtentwicklung Stellungnahmen_Cansu Özdemir Stellungnahmen_Christiane Schneider Stellungnahmen_Deniz Celik Stellungnahmen_Heike Sudmann Stellungnahmen_Martin Dolzer Stellungnahmen_Norbert Hackbusch Stellungnahmen_Sabine Boeddinghaus Stellungnahmen_Stephan Jersch Stephan Jersch Umwelt und Energie Verkehr Wirtschaft Wohnen Öffentliche Unternehmen
Schlagwörter
Antrag Armut Bildung Bürgerschaft CDU Demonstration Flüchtlinge G20 G20-Gipfel Geflüchtete Gesundheit Grüne Hafen Hamburg Hartz-IV Haushalt Heike Sudmann HSH Nordbank Inklusion Jobcenter Linke Linksfraktion Mietenwahnsinn Migration Nolympia Obdachlosigkeit Olaf Scholz Olympia Polizei Refugees Sabine Boeddinghaus Schule Senat Skandal SPD Stadtentwicklung Stadtteilschule Steuergeld Ties Rabe Transparenz Verkehr Verkehrspolitik Volksentscheid Wohnungsbau ÖPNV
Menü
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Intern
LINKSFRAKTION HAMBURG
Linksfraktion Hamburg

FLAGGE ZEIGEN
Mitmachen
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT