Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

30. November 2008

DIE LINKE beschließt Überführung des Bankensektors in öffentliches Eigentum und Kontrolle

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Auf der heutigen Sitzung des Landesparteitags zog DIE LINKE.Hamburg eine positive Bilanz der Arbeit der Bürgerschaftsfraktion und verabschiedete nach sachlicher und zum Teil kontroverser Diskussion den Leitantrag zu den Aufgaben der LINKEN im Jahr 2009. Damit schärft DIE LINKE ihr Profil als gesellschaftliche Opposition für soziale Gerechtigkeit, gerade in Hinblick auf Finanzkrise und Schwarz-Grün und geht gestärkt in die anstehenden Wahlen 2009. Zudem wird die Parteientwicklung angesichts des rasanten Mitgliederzuwachse verstärkt vorangetrieben.

Fraktionsvorsitzende Dora Heyenn schilderte die Initiativen der Fraktion. Der Einsatz für einen Politikwechsel für soziale Gerechtigkeit, die Zusammenarbeit mit außerparlamentarischen Be-wegungen und dem Landesverband sowie eine scharfe Kritik an der Haushaltspolitik bildeten die wesentlichen Eckpunkte ihrer Rede.

„Wir sind Opposition und wir sind es gerne“, sagte Heyenn, dennoch müssen die Rechte der Opposition gegenüber dem Senat immer wieder erkämpft werden. Der Einsatz gegen Armut und soziale Spaltung wurde u.a. mit Forderungen nach einem Sozialticket, Armuts- und Reichtumsbericht, Erhöhung des Sozialhilferegelsatzes umgesetzt.
Ange-sichts der Milliardenprojekte sei Geld vorhanden, das Geld gehört dahin, wo es gebraucht wird. „Die Finanzkrise ist nicht vom Himmel gefallen und erfordert mehr öffentliche Kontrolle. Während die Ver-ursacher der Krise als Folge nur etwas weniger reich sein werden, werden die Armen immer ärmer und immer mehr“, schloss Heyenn.

Die anschließende Debatte um den Leitantrag zu den „Aufgaben der LINKEN in Hamburg bis Ende 2009“ verlief durchaus kontrovers, aber in ruhiger Atmosphäre. Es wurden von den rund 30 Redner/innen zahlreichen Fragen aufgeworfen, darunter: Was für eine Partei wollen wir eigentlich? Grundlegende Kritik der gesellschaftlichen Verhältnisse und über Ursachen, Ausmaß und politische Antworten auf die Finanzkrise wurden diskutiert.

Daraus resultierten Änderungsbeschlüsse zur Überführung des Bankensektors in öffentliches Eigentum und Kontrolle und eines Hamburger Sonderinvestitionsprogramms das die Schaffung und Stabilisierung von 50.000 Arbeitsplätzen be-inhaltet.
Der mit Änderungen verabschiedete Leitantrag umreißt die Aufgaben der LINKEN unter den Bedingungen der Finanzkrise und der schwarz-grünen Koalition als gesellschaftliche Opposition. Dies geschieht durch die Zusammenarbeit mit und die Stärkung von außerparla-mentarischen Bewegungen, die Organisation als Partei der sozialen Gerechtigkeit in allen Stadtteilen und gesellschaftlichen Bereichen sowie einer umfassenden Parteientwicklung. Diese Aufgaben sind insbesondere in Hinblick auf die anstehenden Wahlen von großer Bedeutung.

Die Kernforderungen bleiben dabei die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns, Abschaffung des Hartz IV-Systems, keine Rente mit 67 und armutsfeste Renten sowie die Beendigung aller Kriege.

In Hamburg geht es für DIE LINKE darum, die Politik der Koalition zu kritisieren und möglichst zu verändern. Um der sozialen Spaltung entgegen zu wirken sind die Schwerpunktthemen: Schaffung von Arbeit und Bekämpfung der Armut, Frieden, Bildung für alle, Keine Privatisierung öffentlichen Eigentums – für Rekommunalisierung, Demokratisierung.

Die Geschäftsführenden Landesvorstandsmitglieder Karin Haas, Zaman Masudi und Herbert Schulz zeigten sich zufrieden über den bisherigen Verlauf des Parteitags.

Herbert Schulz erklärt: „Ich denke, dass nach der konstruktiven Diskussion mit dem verabschiedeten Leitantrag ein guter Kompromiss für eine pluralistische Partei gefunden worden ist und wir gut für das nächste Jahr und die anstehenden Wahlen vorbereitet sind.“ „Ich begrüße vor allem das klare Bekenntnis zum Frieden, und die Beschlüsse zur Beendigung aller Kriege, der Auslandseinsätze und des Austritts aus der Nato“, erklärte Zaman Masudi.

Sonntagvormittag, vor Beginn der durchzuführenden Nachwahlen, wird der Hamburger DGB Vorsitzende Erhard Pumm ein Grußwort an den Parteitag richten.

Suchen
Kalender
Januar 2021
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    
Pressearchiv
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • Mai 2011
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • Januar 2008
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT