Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

15. Januar 2009

Die Polizei hatte am 28. August 2008 mehrere Journalisten darüber informiert, dass gegen die innenpolitische Sprecherin Christiane Schneider ein Ermittlungsverfahren wegen Hausfriedensbruch eingeleitet worden sei. Dies war dann tags darauf auch in mehreren Hamburger Zeitungen sowie in einem Videoclip von Hamburg1 gemeldet worden. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft mitgeteilt, dass sie das Ermittlungsverfahren gemäß § 170 Abs. 2 Strafprozessordnung eingestellt hat, da Täterschaft, Tat oder Tatumstände nicht nachzuweisen seien.Christiane Schneider erklärte dazu: “Ich selbst bin erst am 13. November, also elf Wochen nach der gezielt gestreuten Meldung aus Polizeikreisen, von der Staatsanwaltschaft über die Einleitung des Ermittlungsverfahrens und allgemein über den Tatvorwurf – ich soll widerrechtlich auf ein Gelände der HPA eingedrungen sein – informiert worden. Leider hatte ich, obwohl ich auf die Herstellung meiner Immunität verzichtet habe, bis zur Einstellung des Verfahrens keine Gelegenheit, zu dem absolut haltlosen Vorwurf Stellung zu nehmen und die aus meiner Sicht höchst merkwürdigen Umstände der polizeilichen Ermittlungen aufzuklären. Die Einstellung durch die Staatsanwaltschaft ist konsequent und damit ist dieses unerfreuliche und rechtsstaatlich bedenkliche Kapitel abgeschlossen.”

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Die schwer angeschlagene HSH Nordbank ist im Wirtschaftsjahr 2008 noch tiefer in die roten Zahlen gerast, als bisher angenommen. Wie beim massiven Verlust der Deutschen Bank im letzten Quartal 2008 von 4,8 Milliarden Euro, müssen auch bei der HSH Nordbank die Dämme gebrochen sein. Das Minus im Geschäftsjahr soll sich auf bis zu zwei Milliarden Euro belaufen. Hauptgrund für diese Verluste sind zweifellos erneut Wertberichtigungen auf toxische Papiere, die überwiegend Schuldtitel in den USA zum Hintergrund haben.

Der finanzpolitische Sprecher der Fraktion DIE LINKE, Dr. Joachim Bischoff, erklärt:  “Diese Zahlen sind keine Überraschung. Diese Entwicklung war zu erwarten. Es geht nicht nur um Abschreibungen auf Wertpapiere, sondern vermutlich dürften wachsende Schwierigkeiten im Geschäftsfeld der Finanzierung von Schiffen und Flugzeugen hinzu gekommen sein. Diese Verluste einer Landesbank sind schockierend. Völlig unakzeptabel ist die Schönrednerei der politisch Verantwortlichen.”

Dr. Peiner, CDU-Politiker und immer noch Aufsichtsratsvorsitzender der Bank, erklärt gegenüber der Bildzeitung: “Anfang dieses Jahrzehnts wurde für rund 30 Milliarden Euro ein Wertpapierportfolio aufgebaut. Es hat bis vor einigen Jahren gute Gewinne gebracht. Seit sich andeutete, dass schwierige Zeiten kommen könnten, wurde dieses Portfolio auf 24 Milliarden Euro reduziert. Aber wenn wir es heute verkaufen würden, bekämen wir dafür keine 24 Milliarden Euro, sondern deutlich weniger. Deshalb sind die Abschreibungen erforderlich. Aber das sind überwiegend noch keine endgültigen Verluste.”
Die politisch Verantwortlichen wollen von ihr Gesundbeterei einfach nicht lassen. Die Abschreibungen der “strukturell gesunden Bank”, von der Dr. Peiner immer noch redet, werden mit Sicherheit nicht im Verlaufe der nächsten Monate ausgeglichen werden. Es zeigt sich hier mit aller Deutlichkeit, dass die CDU-Politiker von den Ursachen und der Dynamik der globalen Finanzkrise keine Ahnung haben. Der Rücktritt der Amateure Peiner und Freytag ist überfällig. Sie sind nicht in der Lage mit den riesigen Verlusten umzugehen.

Angesichts des hohen Verlustes werden weitere Staatsmittel unvermeidlich sein. Die Landesregierungen diskutieren auch über eine direkte Beteiligung des Bundes.

Die HSH hat als Folge der dramatischen Verluste bereits tiefe Einschnitte beschlossen und will zu einer norddeutschen Regionalbank schrumpfen. Die Bilanzsumme soll um zwei Fünftel sinken. Auch größeren Personalabbau hat der neue Vorstandschef Dirk Jens Nonnenmacher nicht ausgeschlossen. Ob dieser Schrumpfungsprozess ohne weitere Staatseinschüsse erfolgreich bewältigt werden kann, ist mehr als fraglich.

Die Krise der HSH Nordbank reißt zudem weitere Unternehmen mit in den Abgrund. So hat die landeseigene Beteiligungsholding in Schleswig-Holstein, GVB, kreditfinanziert gut eine Milliarde Euro in die HSH gesteckt und kann die Zinsen nicht mehr aufbringen, weil die Landesbank weder eine Dividende zahlen kann noch eine stille Einlage (179,6 Millionen Euro) vergütet. Die Einlage dürfte zudem so viel an Wert eingebüßt haben, dass die GVB im Falle einer Wertberichtigung vor dem Aus steht.
Diese Gesellschaft zur Verwaltung und Finanzierung von Beteiligungen des Landes Schleswig-Holstein GmbH (GVB) wurde im September 2000 gegründet. Das Stammkapital von 750 Tsd. Euro wird zu 100 % vom Land Schleswig-Holstein gehalten. Schleswig Holstein hat durch die GVB im Zeitraum von 2001 bis 2005 bei der LB Kiel und der HSH Nordbank stille Einlagen von insgesamt rd. 1 Mrd. Euro gezeichnet und diese vollständig durch Kredite finanziert.

In diesem Jahr müssen nun alle Aktiva und Passiva der GVB auf das Land übertragen werden. Die Verbindlichkeiten der GVB betragen derzeit rd. 863 Mio. Euro und werden im Zuge der Zeichnung einer Pflichtwandelanleihe um rd. 180 Mio. Euro anwachsen zu einem Gesamtschuldenstand von rd. 1.043 Mio. Euro.Das Land muss seiner landeseigenen GmbH die Anteile an der HSH Nordbank abnehmen, andernfalls droht der Gesellschaft die Insolvenz. Ein ähnliches Problem haben die Sparkassen in Schleswig Holstein, die an der HSH Nordbank beteiligt sind. Damit sie keine massiven Wertberichtigungen in ihren Büchern vornehmen müssen, hat Ministerpräsident Carstensen den Sparkassen Bürgerschaften für den Fall von Wertberichtigungen auf ihre Anteile und stillen Einlagen bei der HSH zugesagt.Letztlich werden die Steuerzahler in Schleswig Holstein und Hamburg für die spekulativen Geschäfte ihrer Landesbank aufkommen müssen.

Suchen
Kalender
Januar 2021
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    
Pressearchiv
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • Mai 2011
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • Januar 2008
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT