Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

20. Mai 2019

Feldstraßenbunker: Linksfraktion fordert Baustopp

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Entgegen der Versprechen, die der Senat gegeben hat, breitet sich beim umstrittenen Begrünungsprojekt des Medienbunkers in der Feldstraße Chaos aus. „Was dort passiert ist nicht nur ein städtebaulicher sondern auch ein kulturpolitischer Skandal“, sagt Norbert Hackbusch, kulturpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft. „Wir haben davor gewarnt dieses wahnwitzige Bauprojekt zu genehmigen – jetzt fordern wir erneut, dass es gestoppt wird!“

Berichten von Nutzer_innen und Besucher_innen zufolge sickere Wasser durch das gesamte Gebäude, nachdem im Zuge der Bauarbeiten die Dachfläche freigelegt wurde. Im Musikclub Uebel & Gefährlich regne es auf die Bühne, an den Wänden der Hamburg School Of Musik rinne das Wasser „sturzbachartig“ die Wände runter, der Boden sei verschimmelt. Ein anderes Problem ist der Baulärm: Viele der Mieter_innen des Medienbunkers sind auf eine geräusch- und erschütterungsarme Umgebung angewiesen – so z.B. diverse Musikstudios, das Internetradio Byte FM oder die Musikschule. Seit Beginn der Bauarbeiten brechen den Mieter_innen die Einnahmen weg. Weil Parkplätze gekündigt wurden, können Kund_innen und Lieferant_innen des Musikmarktes Just Music das Gelände nicht mehr erreichen. Dem bekannten Club Terrace Hill wurde gleich ganz gekündigt, nachdem ihm 90 Prozent der Mieteinnahmen verlorengegangen waren. Hackbusch findet: „Das Projekt kann so nicht umgesetzt werden. Die Gefährdung von Betrieben wie dem Uebel & Gefährlich, diversen Tonstudios oder des Internet Radios Byte FM  und die Kündigung des Terrace Hill sind ein Schlag ins Gesicht der Hamburger Kulturlandschaft.“

Im Juli 2017 hatte die Linksfraktion die Bürgerschaft aufgefordert den „Skandal-Deal um den Feldstraßenbunker“ zu stoppen und tiefergehende Gutachten einzuholen. (Drs. 21/9806). Dementgegen drückten SPD und Grüne ihren Antrag durch, in dem in der Bauphase ein Informationsaustausch zwischen Bauleitung und ansässigen Betrieben und die Vermeidung von Beeinträchtigungen gefordert wurde (Drs. 21/9803). Nun wurden die schlimmsten Befürchtungen übertroffen. „Den ansässigen Betrieben wurde ein Versprechen gegeben und jetzt müssen sie um ihre Existenz bangen“ kritisiert Norbert Hackbusch. „Wer übernimmt die Verantwortung und die Kosten, die schon jetzt im Gebäude entstanden sind? Wer entschädigt die Betriebe? Wir verlangen Antworten dazu auch vom Senat, deshalb werden wir dazu eine kleine Anfrage stellen.“

 

Suchen
Auswahl
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
Themen
2009 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Aktuelles Arbeitsmarktpolitik Arbeit und Integration Bildung Bürgerschaftsdebatte Cansu Özdemir Christiane Schneider Corona Deniz Celik Familie, Kinder und Jugend Fraktion Gesundheit und Pflege Haushalt Heike Sudmann Inneres Martin Dolzer Migration und Flucht Norbert Hackbusch Pressemeldungen Sabine Boeddinghaus Schule und Berufsbildung Soziales Soziale Spaltung Stadtentwicklung Stellungnahmen_Cansu Özdemir Stellungnahmen_Christiane Schneider Stellungnahmen_Deniz Celik Stellungnahmen_Heike Sudmann Stellungnahmen_Martin Dolzer Stellungnahmen_Norbert Hackbusch Stellungnahmen_Sabine Boeddinghaus Stellungnahmen_Stephan Jersch Stephan Jersch Umwelt und Energie Verkehr Wirtschaft Wohnen Öffentliche Unternehmen
Schlagwörter
Antrag Armut Bildung Bürgerschaft CDU Demonstration Flüchtlinge G20 G20-Gipfel Geflüchtete Gesundheit Grüne Hafen Hamburg Hartz-IV Haushalt Heike Sudmann HSH Nordbank Inklusion Jobcenter Linke Linksfraktion Mietenwahnsinn Migration Nolympia Obdachlosigkeit Olaf Scholz Olympia Polizei Refugees Sabine Boeddinghaus Schule Senat Skandal SPD Stadtentwicklung Stadtteilschule Steuergeld Ties Rabe Transparenz Verkehr Verkehrspolitik Volksentscheid Wohnungsbau ÖPNV
Menü
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Intern
LINKSFRAKTION HAMBURG
Linksfraktion Hamburg

FLAGGE ZEIGEN
Mitmachen
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT