Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

25. Januar 2009

Gentechnik: ein weltweiter Freilandversuch

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

„DIE LINKE unterstützt die Initiative ‚Gentechnikfreie Metropolregion Hamburg’ von über  30 Organisationen aus der Landwirtschaft, dem Garten- und Obstbau, Umwelt- und Verbraucherschutz sowie von Handels- und erarbeitungsunternehmen und Einzelpersonen “, das erklärte die Fraktionsvorsitzende Dora Heyenn und der Sprecher der AG Umwelt, Gilbert Siegler“ gestern nach einer gemeinsamen Sitzung im Hamburger Rathaus.

Allein genetisch verändertes Pflanzensaatgut greift täglich in einem Ausmaß in unsere Nahrungskette ein, das niemand in seiner langfristigen Auswirkung abschätzen kann.

Die Kandidatin für die Europawahl, Sabine Wils, wies auf die Notwendigkeit hin, dass die Kennzeichnungspflicht für transgene Bestandteile in Lebensmitteln eindeutig sein muss: „Die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung will gentechnikfreie Lebensmittel. Das ist
das Mindeste was ermöglicht werden muss!“

„Der Einsatz von Gentechnik bekämpft eben nicht den Hunger auf Welt“, darauf wies Gilbert Siegler hin und führte weiter aus, dass die Beispiele in Asien genau das Gegenteil aufzeigten. „Die Produkte werden teurer- sowohl für die Bauern als auch für die Verbraucher.
In einigen  ländlichen Regionen in Indien sind die Bauern von den weltweiten Konzernen wie Monsanto und Bayer derartig in den Ruin getrieben worden, dass viele Hunderte von Ihnen ihr Leben mit Selbstmord beendet haben. Die sozialen Probleme sind mit dem Einsatz von Gentechnik immens gewachsen.“

Mais-, Reis- und Rapspollen fliegen viele Kilometer weit. DIE LINKE steht voll hinter der Aussage der Initiatoren, dass gentechnikfreie Landwirtschaft und tansgene Agrarproduktion nicht nebeneinander existieren können. Letztendlich führt sie zu einem großen Artensterben und löst damit eine biologische Verschmutzung aus, die
unaufhaltsam zunimmt.

„Auch wenn es bei der freiwilligen Selbstverpflichtung der rund 1.200 Bauern, Gärtnern und Imkern um eine garantiert gentechnikfreie Erzeugung geht, ist doch zu begrüßen, dass auch verarbeitende Betriebe und speziell Molkereien, Mühlen und Bäckereien sich der Initiative angeschlossen haben. Sollte man nicht einbeziehen, wie viel gentechnisch verändertes Material  über den Hamburger Hafen in die Betriebe und die Läden gelangt“, fragt Dora Heyenn, umweltpolitische Sprecherin.

„Wir fordern den Senat auf, seinen Beitrag zur gentechnikfreien Metropolregion Hamburg zu leisten und der Hafenwirtschaft ebenfalls eine Selbstverpflichtung nahe zu legen. Das wäre ein wichtiger Beitrag zu Hamburg als lebenswerter Stadt. Dann wird sie auch
wachsen und kreativ sein“, so abschließend Dora Heyenn und Gilbert Siegler.

Für Rückfragen:
Roman Denter, Umwelt- und Energiereferent der Fraktion DIE LINKE,
040 / 42831 2391

Suchen
Kalender
März 2021
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Feb    
Pressearchiv
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • Mai 2011
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • Januar 2008
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT