Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

1. August 2008

Hamburger Einzelhandel: Gute Arbeit verdient gutes Geld!

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Elisabeth Baum, wirtschafts- und gewerkschaftspolitsche Sprecherin, erklärt zu dem Tarifabschluss im Hamburger Einzelhandel: Es ist immer wieder das gleiche Lied, wenn Arbeitnehmer/innen für ihre Recht kämpfen und auch Erfolg damit haben: Das kostet Arbeitsplätze! So Herr Heinrich Grüter gestern im Hamburger Abendblatt:? Das ist für den Einzelhandel einfach zu viel!?

Die steigenden Personalkosten und die sinkenden Einnahmen ständen in einem Missverhältnis, so Herr Grüter. Warum sinken denn die Einnahmen? Weil die Menschen sich sehr wohl überlegen, für was und wo sie ihr sauer verdientes Geld ausgeben. Wenn man auch nur das Wort Mindestlohn in den Mund nimmt, schallt es von überall her: Das vernichtet Arbeitsplätze! Dabei sind die Beschäftigten mit ihren immer noch niedrigen Gehältern am Rande des von den Gewerkschaften geforderten Mindestlohnes von € 7.50! Man sollte bedenken, dass ca. 70% der Beschäftigten im Einzelhandel Frauen sind, die meist in prekären Beschäftigungsverhältnissen (400€-Job oder/und befristet) arbeiten müssen und schon jetzt keine Chance auf auskömmliche Arbeit haben. Im Einzelhandel wird auch nur noch sehr selten auf eigene Rechnung ausgebildet. Zu teuer!?

Es wird auf überbetriebliche Lösungen gesetzt und nach der auch erfolgreichen Ausbildung wird kaum ein Auszubildender vom Betrieb übernommen, um seine Fähigkeiten zu festigen. Vielfach wird auf Praktikanten zurückgegriffen, nicht nur Schülerpraktikanten, die man als Packer einsetzt. Und sehr beliebt ist es, die Stammbelegschaft durch den Einsatz von Zeitarbeitnehmern zu reduzieren. Nun muss man den Kunden mal fragen, ob er denn keine fachliche Beratung beim Kauf von Möbeln, Elektronik oder Feinschmeckerkäse mehr benötigt? Gute Beratung setzt gute Ausbildung und Weiterbildung voraus. Und die ist nicht kostenlos zu haben; genauso wenig wie die Identifikation der Mitarbeiter/innen mit “ihrem” Betrieb und die Motivation, täglich gute Arbeit zu liefern! Und gute Arbeit verdient gutes Geld! Bevor man den Menschen ein schlechtes Gewissen einreden will, weil sie ihre Rechte endlich durchgesetzt haben, sollte man sich mit der Realität vor Ort befassen und kommt vielleicht zu dem Schluss, dass man in der nächsten Tarifrunde die Arbeit der Beschäftigten im Hamburger Einzelhandel entsprechend würdigt.

Suchen
Kalender
Januar 2021
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    
Pressearchiv
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • Mai 2011
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • Januar 2008
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT