Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

23. März 2009

HSH Nordbank: Expertenanhörung und Abstimmung zuerst, Informationen später, Rechnung an die SteuerzahlerInnen

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Die Abstimmung über weitere öffentliche Mittel für die angeschlagene HSH Nordbank geht in die entscheidende Phase. Der morgigen Expertenanhörung in einer Sondersitzung des Haushaltsausschusses der Bürgerschaft soll die Verabschiedung in der Bürgerschaft am 1. April folgen. Das alles bevor verlässliche Informationen vorliegen: Der Jahresabschlussbericht einschließlich der Berichte der Wirtschaftsprüfer wird frühestens ab Mitte April veröffentlicht. Dabei geht es um viel Geld: Die Bank will sich auf ihr Kerngeschäft gesundschrumpfen und möchte dafür einen weiteren Kapitaleinschuss von 3 Milliarden Euro und eine Garantie über 10 Milliarden Euro.

Dazu erklärt der finanzpolitische Sprecher der Fraktion DIE LINKE, Dr. Joachim Bischoff:
“Erst wird abgestimmt, dann informiert. Die Informationspolitik des Senats ist unerträglich und ein Missachtung des Parlaments. Bei der HSH Nordbank verfährt der Senat wie bei der bis heute nicht begründeten Kostensteigerung bei der Elbphilharmonie. Die Bürgerschaft soll abstimmen bevor die Informationen auf dem Tisch liegen. Denn: Die HSH Nordbank hat in Vorbereitung der Sondersitzung des Haushaltsausschusses am Dienstag weder den vorläufigen Jahresabschluss 2008 noch Berichte der Prüfgesellschaften KPMG und PwC zur Verfügung gestellt.”

“Das Agieren von Senat und HSH Nordbank hat inzwischen System. Anders lässt sich eine derart unsolide Politik auch kaum durchsetzen. Augen zu und auf bessere Zeiten hoffen – diese Haltung der wirtschaftlich und politisch Verantwortlichen wird Hamburg und damit die SteuerzahlerInnen teuer zu stehen kommen”, so Bischoff weiter.

Die Verluste der HSH Nordbank sollen sich laut Geschäftsführung für 2009 auf über eine Milliarde Euro belaufen. Die Abgeordneten wüssten es freilich gerne genauer. Denn die schlechte Marktentwicklung hat schon in den letzten Monaten weitere Abschreibungen in Höhe von 450 Millionen Euro notwendig gemacht. Welche Argumente sprechen dafür, dass sich diese Abwärtsspirale in den nächsten Monaten nicht noch beschleunigt?

Die HSH Nordbank will ihr Geschäft künftig stärker auf Norddeutschland richten. Der Vorstand will die Kerngeschäftsfelder Firmenkunden, Private Banking, Sparkassen und Immobilien stärken. Global aufgestellt bleiben will die HSH gleichwohl bei der Finanzierung von Schiffen sowie von Logistikprojekten auf den Feldern Luftfahrt und Infrastruktur. Gerade in diesen Geschäftsfeldern aber zeigt die Wirtschaftskrise inzwischen deutliche Spuren mit entsprechenden Rückwirkungen auf die Geschäftssituation der Bank.

Bei den norddeutschen Sparkassen klingeln deshalb zu Recht alle Alarmglocken. Sie können weitere Kapitalerhöhungen nicht schultern und würden ihren Anteil von 14,2% an der HSH Nordbank gerne verkaufen. Schon bei der im Frühjahr 2008 gestemmten Kapitalerhöhung, bei der der Landesbank frische Mittel in Höhe von einer Mrd. Euro zuflossen, haderten die Sparkassen.

Suchen
Auswahl
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
Themen
2009 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Aktuelles Arbeitsmarktpolitik Arbeit und Integration Bildung Bürgerschaftsdebatte Cansu Özdemir Christiane Schneider Corona Deniz Celik Familie, Kinder und Jugend Fraktion Gesundheit und Pflege Haushalt Heike Sudmann Inneres Martin Dolzer Migration und Flucht Norbert Hackbusch Pressemeldungen Pressemitteilungen Corona Sabine Boeddinghaus Schule und Berufsbildung Soziales Soziale Spaltung Stadtentwicklung Stellungnahmen_Cansu Özdemir Stellungnahmen_Christiane Schneider Stellungnahmen_Deniz Celik Stellungnahmen_Heike Sudmann Stellungnahmen_Norbert Hackbusch Stellungnahmen_Sabine Boeddinghaus Stellungnahmen_Stephan Jersch Stephan Jersch Umwelt und Energie Verkehr Wirtschaft Wohnen Öffentliche Unternehmen
Schlagwörter
Antrag Armut Bildung Bürgerschaft CDU Demonstration Flüchtlinge G20 G20-Gipfel Geflüchtete Gesundheit Grüne Hafen Hamburg Hartz-IV Haushalt Heike Sudmann HSH Nordbank Inklusion Jobcenter Linke Linksfraktion Mietenwahnsinn Migration Nolympia Obdachlosigkeit Olaf Scholz Olympia Polizei Refugees Sabine Boeddinghaus Schule Senat Skandal SPD Stadtentwicklung Stadtteilschule Steuergeld Ties Rabe Transparenz Verkehr Verkehrspolitik Volksentscheid Wohnungsbau ÖPNV
Menü
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Intern
LINKSFRAKTION HAMBURG
Linksfraktion Hamburg

FLAGGE ZEIGEN
Mitmachen
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT