Anträge Sabine Boeddinghaus

Aus vielen Schulen wurde der Linksfraktion zugetragen, dass Eltern die Kosten für Klassenreisen nicht mehr schultern können. Die finanziellen Belastungen sind derzeit zu hoch, um diese zusätzlichen Kosten noch zu tragen. Auf unsere Fragen in Drs. 22/9214, wie der Senat diesen Umstand umgehen will, antwortet der Senat lediglich mit dem Verweis auf die üblichen Mittel aus dem Bildungsund Teilhabepaket (BuT-Paket) des Bundes. Die zusätzlichen Bundesmittel aus dem Programm „Aufholen nach Corona“ seien hingegen schon restlos verplant (dabei sind Länderfreizeiten für Bildung darin …
weiterlesen "Auswirkungen der Inflation bekämpfen (VIII): Klassenreisen für alle Kinder und Jugendlichen ermöglichen – Schulbudgets erhöhen"
Die Pandemie hat für viele Schüler:innen enorme negative Auswirkungen im Lernprozess. DIE LINKE schlägt daher vor, den Schüler:innen mehr Lernzeit zu geben. Dafür ist im Rahmen eines Schulversuchs G9 an Gymnasien einzuführen, mit der Maßgabe, dass die Gymnasien sich verpflichten, alle Schüler:innen nach Klasse 6 zu behalten, und G10 an den Stadtteilschulen (STS), wenn diese ihre Unterrichtsentwicklung auf jahrgangsübergreifende Lerngruppen ausrichten.
weiterlesen "Corona-Auswirkungen entgegenwirken – Gymnasium und Stadtteilschule um ein Jahr verlängern!"
Mit Drs. 22/8366 beantragt die Bürgerschaftsfraktion der CDU, die Überarbeitung der Bildungspläne, wie im Schulstrukturfrieden 2019 beschlossen, weiter voranzutreiben. Diesen faustischen Pakt hat die Fraktion DIE LINKE abgelehnt, weil auch das Zwei-Säulen-Modell, die Struktur des Hamburger Schulsystems, kein Gegenmittel für die steigende Bildungsungerechtigkeit ist.
weiterlesen "Sofortiges Moratorium der Bildungspläne! Die Entwicklung einer zukunftsfähigen Bildung muss vom Kopf auf die Füße gestellt werden!"
Mit Drs. 22/8133 beantragen die Bürgerschaftsfraktionen von GRÜNEN und SPD die Gründung eines „Campus Zweiter Bildungsweg“. Dieser Antrag legitimiert den Vorgang, der seit Jahren seitens der Schulbehörde betrieben wird: die Aufgabe des Schulgebäudes der Abendschule Vor dem Holstentor (ASH) und die Zusammenlegung von ASH, Abendschule mit Abendgymnasium St. Georg und Hansa-Kolleg in einem ehemaligen Berufsschulgebäude am Holzdamm.
weiterlesen "Campus Zweiter Bildungsweg: Zurück auf Los – erst ein gemeinsamer, transparenter Prozess kann ein tragfähiges Konzept entwickeln!"
Seit mehr als anderthalb Jahren sind Familien, die sozial und strukturell benachteiligt sind, von den Auswirkungen der SARS-CoV-2-Eindämmungsmaßnahmen besonders betroffen. Auch Familien, die mit Behinderungen eines Familienmitglieds leben, sind noch mehr als sonst belastet und betroffen.
weiterlesen "Erholungsurlaub für arme („finanzschwache“) Familien oder Familienmitglieder mit Schwerbehinderungen in der Corona-Pandemie niedrigschwellig ermöglichen"
Nach nunmehr 18 Monaten Pandemiegeschehen befinden wir uns gerade mitten in der vierten Welle, die gekennzeichnet ist von der hoch ansteckenden Delta-Variante. Während zwischenzeitlich 60,7 Prozent der Hamburger Bevölkerung vollständig geimpft sind und das Impfen für Jugendliche ab zwölf Jahren nun seitens der STIKO empfohlen wurde und anläuft, sind die Kinder und Jugendlichen unter zwölf Jahren dem Infektionsgeschehen schutzlos ausgeliefert.
weiterlesen "Corona-Pandemie: bilanzieren, analysieren, validieren und präventiv planen – Mitsprache und Beteiligung mit einem Corona-Rat sicherstellen!"
Mittlerweile haben sich viele Bildungsexperten/-innen, Bildungsgewerkschaften, pädagogische Verbände, Schulgemeinschaften, Schüler/-innen und ihre Interessenvertretungen, Elternschaften zur Ausgestaltung des Corona-Schuljahres 2020/2021 zu Wort gemeldet. Unisono haben alle schon im Frühjahr gefordert, den Druck aus den Schulgemeinschaften, den Druck von den Schülern/-innen zu nehmen. Konkret forderten sie, in einer extremen Ausnahmesituation wie der derzeitigen Corona-Pandemie den regelhaften Vollzug der Lehr- und Stundenpläne und der Prüfungen …
weiterlesen "Benotungen im Corona-Schuljahr 2020/2021"
Der Internet-Zugang der Hamburger Schulen ist laut Behörde nicht gedrosselt. Allein die Internet-Geschwindigkeit wird durch die Behörde beschränkt. Warum? Da beißt sich die Katze in den Schwanz: Die Behörde sagt, die Schulen riefen zu wenig Traffic ab. Die Schulen sagen, wir können keine größere Datenmenge abrufen, weil der Zugriff gebremst ist.
weiterlesen "„0110101001100001 – lasst die Daten frei fließen!“ Die Bandbreiten für Schulen erhöhen! Internet für alle schulpflichtigen Kinder und Jugendlichen!"