Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

31. Oktober 2008

Kita-Gutscheinsystem: Kinder haben Anspruch auf bedarfsgerechte Bildung

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Anlässlich der Fachtagung “Fünf Jahre Kita-Gutscheinsystem in Hamburg”, die am 30. und 31. Oktober 2008 in der HAW stattfindet, stellen Kersten Artus, frauen- und gewerkschaftspolitische Sprecherin, und Mehmet Yildiz, kinder-, jugend- und migrationspolitischer Sprecher, fest:

“Das Engagement der Erzieherinnen und Erziehern in Hamburger Kitas ist beeindruckend. Es ist das Herzblut dieser Beschäftigten, das Kitas zu Wohlfühl-Orten macht. Es ist frauenfeindlich und nicht nachvollziebar, dass dieser Beruf so schlecht bezahlt wird. Es ist inakzeptabel, dass Kinder je nach Herkunft ihre Kita unterschiedlich lange besuchen dürfen.”

“Nach fünf Jahren zieht der Senat eine sehr einseitige Bilanz und spielt die sozialen Folgen des Gutscheinsystems massiv herunter. Das Kita-Gutscheinsystem hat sich aus unserer Sicht  nicht bewährt, weil es sozial schwache Familien und ihre Kinder benachteiligt und die Arbeitsbedingungen in den Kitas weiter verschlechtert.”

  • Die Versorgung von Ganztagsplätzen für Kinder mit Migrationshintergrund und Kindern von Erwerbslosen, insbesondere Langzeiterwerbslosen, ist deutlich zurückgegangen.
  • Kinder mit Deutschförderungsbedarf befinden sich überwiegend in Halbtagsgruppen, was ihre Integration erschwert.
  • In ärmeren Stadtteilen sind Kitas schlecht ausgestattet, der Versorgungsgrad ist gesunken.
  • Die pädagogische Arbeit gemäß den Bildungsempfehlungen kann aufgrund der unterschiedlichsten Betreuungszeiten, vor allem über vier und fünf Stunden und dann auch noch teilweise ohne Mittagessen-, nur unzureichend gewährleistet werden.
  • Kleingruppenarbeit und Projekte sind aufgrund ständigen Kommens und Gehens in den Kitas kaum noch möglich.
  • Die Anzahl unbefristeter Vollzeitstellen für Erzieherinnen und Erzieher wurde massiv abgebaut.
  • Aufgrund der schlechten Arbeitsbedingungen ist ein Fachkräftemangel entstanden, der dem wachsenden Bedarf an frühkindlicher Erziehung und der sozialen Verantwortung in nicht gerecht wird.

Die Abgeordneten Artus und Yildiz fordern: “Wenn Senator Dietrich Wersich es ernst damit meint, dass der Ausbau noch nicht abgeschlossen ist und es sich seiner Meinung nach um ein “wachsendes System” handelt, dann muss das Hamburger Gutscheinsystem jetzt radikal hinterfragt und überarbeitet werden.”

  • Kinder von Erwerbslosen und aus Migrantenfamilien müssen Ganztagsplätze in Kitas bekommen.
  • Erzieherinnen und Erziehern müssen vorrangig Vollzeitstellen angeboten werden, Fortbildungen müssen in die Bewertung der Entgelte einfließen. Der Erzieher-Beruf muss gemäß gewerkschaftlicher Empfehlung aufgewertet werden.
  • Es muss eine vernünftige Kooperation zwischen Sozial- und Bildungsbehörde stattfinden, damit Hamburg ernst macht mit den Verlautbarungen, dass Kitas Bildungsorte und keine Betreuungsstationen sind.
  • Das Kita-Essen muss endlich kostenlos werden.

Artus und Yildiz erklären abschließend: “Eltern und Kinder sind keine “Kunden” wie es in Neoliberal-Deutsch genannt wird – sie sind Bürgerinnen und Bürger und haben Menschenrechte. Denen gilt es, gerecht zu werden. Bildung ist keine Ware, Kinder auch nicht!”

Suchen
Kalender
März 2021
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Feb    
Pressearchiv
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • Mai 2011
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • Januar 2008
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT