Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

19. Januar 2009

Kultur für Alle statt Prestigeprojekte

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Auf der heutigen Pressekonferenz stellte der kulturpolitische Sprecher Norbert Hackbusch den Leitfaden für die Kulturpolitik der LINKEN in den nächsten ein bis zwei Jahren vor. Kernpunkt waren praktische Maßnahmen gegen die soziale Ausgrenzung in kulturellen Einrichtungen, die insbesondere durch die Eintrittspreise verursacht werden. Norbert Hackbusch stellte verschiedene internationale und nationale Modelle mit kostenlosen oder flexiblen Eintrittsmodellen vor.

Obwohl diese Maßnahmen sehr erfolgreich sind, hat Hamburg diesbezüglich wenig unternommen und hinkt im nationalen wie internationalen Vergleich weit hinterher. Dies könnte unter anderem an der Fixierung des Senats auf teure Leuchtturmprojekte liegen. Die fertige Elbphilharmonie wird nicht nur symbolisch die soziale Ausgrenzung im Kulturbereich ausdrücken, sondern auch mit ihren Betriebskosten den Kulturhaushalt dramatisch belasten.  Die Kulturbehörde muss ihre reservierte Haltung aufgeben und es müsse damit angefangen werden, mit verschiedenen Maßnahmen in Hamburg zu experimentieren.

Der Antrag Kultur für Alle (Drs.19/1896), in dem der Senat aufgefordert wird auch in Hamburg die Realisierung konkreter Maßnahmen zu prüfen wird am kommenden Donnerstag in der Bürgerschaft eingebracht

Es ist unbestritten, dass es Barrieren gibt für die Kulturstätten dieser Stadt und besonders für die wichtigen Museen und Theater. Nach allgemeinen Umfragen schätzen wir, dass 50 % sie gar nicht nutzen, 40 % selten und unter 10 % häufige Nutzer sind. Dabei nutzen Ältere diese Angebote häufiger als Jüngere und es gibt eine kräftige soziale Selektion.
Das ist sozial ungerecht – zumal viele Menschen gern an dieser Kultur teilnehmen wollen, aber aufgrund der hohen Eintrittspreise daran gehindert werden.

Das ist schlecht für die Kultur zumal sie ihre wichtige Aufgabe eine Klammer für die Gesellschaft, ein Hort der gesellschaftlichen Auseinandersetzung zu sein nur unzureichend wahrnimmt und wahrnehmen kann.
Das ist schlecht für die Gesellschaft, da die kulturelle Auseinandersetzung wichtig für ihren Zustand und ihre Entwicklung ist.

Wir möchten mit dem vorliegenden Antrag das Thema auf die Tagesordnung setzen und eine grundsätzlich Diskussion und Veränderungen anregen. Kultur für alle werden wir in dieser Stadt nicht durch allgemeine Erklärungen erreichen, sondern dafür bedarf es unterschiedlicher Schritte:

  1. Wir erwarten eine umfassende Auseinandersetzung um die Frage welche Barrieren existieren und wie sie überwunden werden können. Auch die kulturellen Institutionen müssen sich dieser Aufgabe ständig stellen und der Stadt gegenüber berichten.
  2. Zusätzlich erwarten wir Verbesserungen durch folgende Aktionen:
    * freien Eintritt in die Hamburger Museen zumindest an einzelnen Tagen und zumindest für die ständigen Sammlungen. Das wurde mit großem Erfolg in großen Städten wie Paris, London und New York eingeführt. Einige Städte wie Köln prüfen das gegenwärtig.
    * Das Beispiel aus Berlin zu prüfen, sozial schwachen Menschen das Recht zu geben vor der Vorstellung für 3 Euro nicht verkaufte Karten erwerben zu können (auf allen Plätzen!) Dieser Berlin-Paß wurde gerade zum 1. Januar mit neuen Angeboten in einem vereinfachten Verfahren neu angeboten – nach ersten Pressebeobachtungen mit einigem Erfolg. Der Sozialpaß der Hansestadt könnte ein Ansatz sein.
    * Bezahl was Du kannst, pay as you want/can. Beispiele dafür gibt es aus den USA wo  es an einigen Tagen auch in großen Museen dieses Angebot gibt. In Hamburg gibt es einige kleine Kulturinstitutionen wie “Elfen im Park”, das Norwegerheim etc. die damit seit Jahren arbeiten. Im Dezember gab es einen ersten Versuch dazu im Schauspielhaus bei der “Marat”- Aufführung, die von den Verantwortlichen als erfolgreich bilanziert wurde.

Die Europäische Kommission hat im Jahre 2004 hervorgehoben:
“Die Teilnahme an kulturellen Aktivitäten ist eine wichtige Möglichkeit, mit der Menschen und Gemeinschaften ihre eigene Identität bestimmen und auszugestalten und diese anderen vermitteln … Somit ist die Kultur ein Mittel für die aktive Teilhabe an der demokratischen Gesellschaft. Die Förderung des Zugangs zu kulturellen Aktivitäten und die Teilnahme daran ist ein ebenso bedeutsamer und gewichtiger Faktor bei der Errichtung einer integrativen Gesellschaft wie die Förderung der Teilnahme an den Bereichen Wirtschaft, Beschäftigung oder Soziales. Im Vergleich zur Sozialpolitik ist für kulturelle Aktivitäten entscheidend, dass diese einen positiven Ausgangspunkt haben: Menschen werden nicht als Problem, sondern als potenzielle und konkrete Bereicherung angesehen.”

Die Europäische Kommission verlangt für die Umsetzung Nationale Aktionspläne.

Neben der sozialen Ausgrenzung verlangen Gruppen wie Jugendliche und Kinder, Senioren und behinderte Menschen besondere Beachtung.

Angesichts der explodierenden Kosten für die Elbphilharmonie sollte auch und gerade für die Regierungsparteien ein besonderer Druck für eine wahrhafte “Kultur für alle” existieren.

Suchen
Kalender
März 2021
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Feb    
Pressearchiv
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • Mai 2011
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • Januar 2008
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT