Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

27. April 2009

Linke Frauenpolitikerinnen diskutieren im Rathaus: Schwangerschaftsabbrüche, Entgeltdiskriminierung, Opferrechte auf der Tagesordnung

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

In Zeiten der Krise sind auch Frauenrechte nicht länger sicher. Das zeigte ein Erfahrungsaustausch der frauenpolitischen Sprecherinnen aus Bundestags-, Landtags- und Bürgerschaftsfraktionen am Montag, den 27. April, im Hamburger Rathaus.

Alarmierende Nachrichten brachte die Bundestagsabgeordnete Kirsten Tackmann aus Berlin mit: Die medizinische Indikation für einen Schwangerschaftsabbruch soll verschärft werden. Pflichtberatung, Dokumentationszwang und eine Bedenkfrist zwischen Diagnose und Indikationsstellung sollen Druck auf ÄrztInnen ausüben. „Und das in einer Situation, in der die Schwangere ohnehin stark emotional belastet ist“, sagt die Hamburger Bürgerschaftsabgeordnete Kersten Artus. DIE LINKE ist die einzige Bundestagsfraktion, die konsequent eine Verschärfung des § 218 Strafgesetzbuch ablehnt. „Dieses Vorhaben stößt auf unseren schärfsten Widerstand. Es findet derzeit ein Rollback für Frauen in der Republik statt, angesetzt wird ausgerechnet dort, wo der Frau wirklich niemand reinzureden hat“, meint Artus.

Lohnungerechtigkeit bekämpfen: Während andere lediglich darüber reden, hat die Linke vor Monaten die Initiative ergriffen: Die Bundestagsfraktion brachte zur Entgeltdiskriminierung einen Gesetzesentwurf ein. Alle, inklusive SPD, lehnten ihn ab. Dabei nimmt der Gehaltsunterschied zwischen Frauen und Männern immer mehr zu, liegt derzeit bei 23 Prozent.

Häusliche Gewalt wird immer noch zu selten vor Gericht verhandelt. Das liegt auch daran, dass die Opfer zu wenig Unterstützung erhalten. DIE LINKE in Mecklenburg-Vorpommern setzt sich jetzt für eine verbindliche sozialpädagogische Prozessbegleitung der Betroffenen  ein. Ein Beispiel, das DIE LINKE auch für andere Bundesländer prüfen wird.

Ein erfreuliches Resümee zogen die Politikerinnen aus dem Girls Day, der am 23. April bundesweit stattfand: Viele Linksfraktionen hatten Schülerinnen zu Gast. Die Nachfragen überstiegen mancherorts die Möglichkeiten. Die Mädchen sahen sich den Politikbetrieb genau an, interviewten Abgeordnete und schauten ihnen bei ihrer Wahlkreisarbeit kritisch über die Schultern.

Suchen
Auswahl
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
Themen
2009 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Aktuelles Arbeitsmarktpolitik Arbeit und Integration Bildung Bürgerschaftsdebatte Cansu Özdemir Christiane Schneider Corona Deniz Celik Familie, Kinder und Jugend Fraktion Gesundheit und Pflege Haushalt Heike Sudmann Inneres Martin Dolzer Migration und Flucht Norbert Hackbusch Pressemeldungen Sabine Boeddinghaus Schule und Berufsbildung Soziales Soziale Spaltung Stadtentwicklung Stellungnahmen_Cansu Özdemir Stellungnahmen_Christiane Schneider Stellungnahmen_Deniz Celik Stellungnahmen_Heike Sudmann Stellungnahmen_Martin Dolzer Stellungnahmen_Norbert Hackbusch Stellungnahmen_Sabine Boeddinghaus Stellungnahmen_Stephan Jersch Stephan Jersch Umwelt und Energie Verkehr Wirtschaft Wohnen Öffentliche Unternehmen
Schlagwörter
Antrag Armut Bildung Bürgerschaft CDU Demonstration Flüchtlinge G20 G20-Gipfel Geflüchtete Gesundheit Grüne Hafen Hamburg Hartz-IV Haushalt Heike Sudmann HSH Nordbank Inklusion Jobcenter Linke Linksfraktion Mietenwahnsinn Migration Nolympia Obdachlosigkeit Olaf Scholz Olympia Polizei Refugees Sabine Boeddinghaus Schule Senat Skandal SPD Stadtentwicklung Stadtteilschule Steuergeld Ties Rabe Transparenz Verkehr Verkehrspolitik Volksentscheid Wohnungsbau ÖPNV
Menü
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Intern
LINKSFRAKTION HAMBURG
Linksfraktion Hamburg

FLAGGE ZEIGEN
Mitmachen
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT