Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

7. Oktober 2009

LINKE unterstützt Primarschule als Schritt in die richtige Richtung und lehnt Auslese nach der 6.Klasse ab

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

In ihrer heutigen Rede in der Hamburgischen Bürgerschaft zur Änderung des Schulgesetzes betonte Dora Heyenn, Fraktionsvorsitzende und bildungspolitische Sprecherin, dass eine Reform des Schulsystems lange überfällig sei. Sie forderte mehr Bildungsgerechtigkeit, eine Änderung des Lehrerarbeitszeitmodells und kritisierte die Initiative „Wir wollen lernen“ scharf.

Zu viele SchülerInnen verlassen die Schule ohne Abschluss und Kinder, die nicht mindestens einen Akademiker als Elternteil haben, bekommen bei vergleichbaren Leistungen eine viermal schlechtere Chance Abitur zu machen. „Das ist die schärfste soziale Auslese im Bildungssystem, die es bundesweit gibt. Nun steht eine Schulreform an und sie ist heiß umkämpft – weniger im Parlament als außerhalb. Ich kenne keine Schulreform, die unumstritten war. Es geht dabei immer auch um Emotionen; es geht schließlich um Kinder. Es geht dabei immer um ungleich verteilte Bildungschancen und das bedeutet, dass die einen mehr Bildungsgerechtigkeit einfordern und die anderen wollen ihre Privilegien nicht abgeben.“

Heyenn betonte, dass es sind schon jetzt zu wenige Lehrer an Hamburgs Schulen gebe. Nach GEW-Angaben fehlen 1000 Lehrkräfte. Deshalb sind die von der Senatorin in Aussicht gestellten ca. 300 neuen LehrerInnen nicht ausreichend. Zudem werden durch das vorliegende Schulgesetz, wie bei den letzten Veränderungen im Schulsystem, die Anforderungen an LehrerInnen steigen: Sowohl was die Arbeitszeit anbetrifft als auch ständig neue, zusätzlichen Aufgaben. „Wir fordern eine Änderung des Lehrerarbeitszeitmodells, die diesen Tatsachen Rechnung trägt und für alle zusätzlichen Aufgaben entsprechende Verkürzung der Unterrichtsverpflichtungen“, forderte Heyenn.

„Nicht jedes Argument, das gegen die Schulreform vorgetragen wurde war wirklich ein Argument“, sagte Heyenn zu dem Auftreten der VertreterInnen der Initiative „Wir wollen lernen“ bei der öffentlichen Anhörung im Schulausschuss. Die Initiative disqualifizierte sich durch persönliche Angriffe und stellte Vergleiche mit Diktaturen und Totalitarismus an. Für die aktuelle NS-Entgleisung von Herrn Scheuerl fand Heyenn deutliche Worte: „Das ist unerträglich und von humanistischer Bildung ist es Lichtjahre – Hunderte von Lichtjahren – entfernt.“

„DIE LINKE unterstützt die Einführung der Primarschule und hofft, dass damit längeres gemeinsames Lernen in Hamburg auf den Weg gebracht wird. DIE LINKE lehnt die Aufteilung nach der 6. Klasse in Stadtteilschule und Gymnasium ab. Insgesamt wird DIE LINKE sich enthalten. Mit dieser Abstimmung ist für uns das Thema nicht erledigt, wir werden die Schulreform kritisch begleiten“, schloss Heyenn.

Suchen
Auswahl
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
Themen
2009 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Aktuelles Arbeitsmarktpolitik Arbeit und Integration Bildung Bürgerschaftsdebatte Cansu Özdemir Christiane Schneider Corona Deniz Celik Familie, Kinder und Jugend Fraktion Gesundheit und Pflege Haushalt Heike Sudmann Inneres Martin Dolzer Migration und Flucht Norbert Hackbusch Pressemeldungen Pressemitteilungen Corona Sabine Boeddinghaus Schule und Berufsbildung Soziales Soziale Spaltung Stadtentwicklung Stellungnahmen_Cansu Özdemir Stellungnahmen_Christiane Schneider Stellungnahmen_Deniz Celik Stellungnahmen_Heike Sudmann Stellungnahmen_Norbert Hackbusch Stellungnahmen_Sabine Boeddinghaus Stellungnahmen_Stephan Jersch Stephan Jersch Umwelt und Energie Verkehr Wirtschaft Wohnen Öffentliche Unternehmen
Schlagwörter
Antrag Armut Bildung Bürgerschaft CDU Demonstration Flüchtlinge G20 G20-Gipfel Geflüchtete Gesundheit Grüne Hafen Hamburg Hartz-IV Haushalt Heike Sudmann HSH Nordbank Inklusion Jobcenter Linke Linksfraktion Mietenwahnsinn Migration Nolympia Obdachlosigkeit Olaf Scholz Olympia Polizei Refugees Sabine Boeddinghaus Schule Senat Skandal SPD Stadtentwicklung Stadtteilschule Steuergeld Ties Rabe Transparenz Verkehr Verkehrspolitik Volksentscheid Wohnungsbau ÖPNV
Menü
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Intern
LINKSFRAKTION HAMBURG
Linksfraktion Hamburg

FLAGGE ZEIGEN
Mitmachen
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT