Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

4. Dezember 2009

Moorburgtrasse: Vattenfall informiert in Altona hinter verschlossenen Türen

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Im Frühjahr 2010 will der Energiekonzern Vattenfall in Altona mit den Bauarbeiten für die Fernwärmetransportleitung Moorburg – Haferweg beginnen. Das wäre der Spatenstich für eine Großbaustelle, die über Jahre tausende von AnwohnerInnen belasten wird. Unter anderem werden viele Parks entlang der Strecke in den nächsten Jahren nicht benutzbar sein und über 300 zum Teil sehr alte Bäume sollen gefällt werden.

Am Donnerstag, 10. Dezember wird Vattenfall im Altonaer Rathaus über das Bauvorhaben informieren – allerdings unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Eingeladen sind zu dieser Informationsveranstaltung vor der Sitzung des Hauptausschusses ausschließlich Ausschussmitglieder und Mitglieder der Bezirksversammlung Altona.

Bürgerinitiativen und Umweltverbände protestieren massiv gegen den Bau der Fernwärmeleitung und weisen nachdrücklich auf die Schäden hin, die dadurch  für die Natur sowie für die betroffenen AnwohnerInnen und Stadtteile entstehen würden.  Auch die Fraktion DIE LINKE unterstützt diesen Protest und lehnt den Bau der Fernwärmetrasse Moorburg – Haferweg entschieden ab.

“Es ist nach wie vor ein Skandal, dass über ein derart großes und im Wortsinne einschneidendes Bauvorhaben ohne jegliche Bürgerbeteiligung entschieden wird. Warum stellen sich Vattenfall und die VertrerInnen der Stadt nicht endlich der Öffentlichkeit, laden die Initiativen zu ihrer Informationsveranstaltung ein und hören sich deren Argumente an, anstatt sich wieder hinter verschlossenen Türen zu treffen?”, kritisiert Norbert Hackbusch, in Altona direkt gewähltes Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft.

Bereits in diesem Monat soll damit begonnen werden Bäume für den Trassenbau zu fällen. Am 26. November hatte der BUND, öffentlich unterstützt von der Initiative “Moorburgtrasse Stoppen!”, Klage beim Verwaltungsgericht gegen das Genehmigungsverfahren der BSU eingereicht.

Per Eilantrag soll so die Abholzung der Bäume gestoppt werden. Ob VetreterInnen der BSU, die zur Genehmigung des Trassenbaus auf ein umfangreiches Planfeststellungsverfahren unter Einbeziehung von BürgerInnen und Umweltverbänden verzichtet hatten, auch an der Informationsveranstaltung teilnehmen werden ist noch offen.

Suchen
Auswahl
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
Themen
2009 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Aktuelles Arbeitsmarktpolitik Arbeit und Integration Bildung Bürgerschaftsdebatte Cansu Özdemir Christiane Schneider Corona Deniz Celik Familie, Kinder und Jugend Fraktion Gesundheit und Pflege Haushalt Heike Sudmann Inneres Martin Dolzer Migration und Flucht Norbert Hackbusch Pressemeldungen Sabine Boeddinghaus Schule und Berufsbildung Soziales Soziale Spaltung Stadtentwicklung Stellungnahmen_Cansu Özdemir Stellungnahmen_Christiane Schneider Stellungnahmen_Deniz Celik Stellungnahmen_Heike Sudmann Stellungnahmen_Martin Dolzer Stellungnahmen_Norbert Hackbusch Stellungnahmen_Sabine Boeddinghaus Stellungnahmen_Stephan Jersch Stephan Jersch Umwelt und Energie Verkehr Wirtschaft Wohnen Öffentliche Unternehmen
Schlagwörter
Antrag Armut Bildung Bürgerschaft CDU Demonstration Flüchtlinge G20 G20-Gipfel Geflüchtete Gesundheit Grüne Hafen Hamburg Hartz-IV Haushalt Heike Sudmann HSH Nordbank Inklusion Jobcenter Linke Linksfraktion Mietenwahnsinn Migration Nolympia Obdachlosigkeit Olaf Scholz Olympia Polizei Refugees Sabine Boeddinghaus Schule Senat Skandal SPD Stadtentwicklung Stadtteilschule Steuergeld Ties Rabe Transparenz Verkehr Verkehrspolitik Volksentscheid Wohnungsbau ÖPNV
Menü
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Intern
LINKSFRAKTION HAMBURG
Linksfraktion Hamburg

FLAGGE ZEIGEN
Mitmachen
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT