Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

30. Juli 2008

Musikstadt Hamburg: Einer der letzten Musikbunker wird verscherbelt

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Der Senat hat die ‘Musikstadt Hamburg’ vollmundig zu einem seiner Schwerpunkte erklärt. Das Clubsterben und der Verkauf des Musikbunkers in der Humboldtstraße machen deutlich, dass es sich dabei um ein reines Lippenbekenntnis handelt. In der Nachwuchsförderung und dem Erhalt einer lebendigen und kreativen Clubszene sieht der Senat keinen Handlungsbedarf. Das Geld scheint ausschließlich für teure Prestigeprojekte vorgesehen zu sein.

Kulturförderung wird als nachhaltige Investition in die Zukunft gepriesen, repräsentative Projekte sind geplant. Die Mittel scheinen aber tatsächlich für die Elbphilharmonie aufgebraucht zu werden. Die Grundlagen einer Musikstadt hat der Senat dabei noch nicht einmal im Blick: Das Molotow – eine Hamburger Musiklegende – kann die Pacht nicht mehr aufbringen und ist dadurch wie viele andere Clubs in den vergangenen Jahren akut von der Schließung bedroht. Jetzt kommt auch noch heraus, dass einer der wichtigsten Hamburger Musikbunker, Humboldtstraße 91-99, höchstbietend verkauft werden soll. Das geht aus der Schriftlichen Kleinen Anfrage des Abgeordneten Norbert Hackbusch, DIE LINKE, hervor (Drucksache 19/691).

Hunderte Bands übten seit 1984 in diesem Bunker. Aktuell proben hier über 200 Musikerinnen und Musiker in 50 Musikgruppen. Der Bunker ist allein schon deshalb kräftig ausgebucht, weil in den letzten Jahren viele Bunker verkauft und umgewandelt wurden. Jetzt soll der in der Humboldtstrasse  folgen. Der Senat bzw. die Behörde hält es nicht einmal für erforderlich sich mit den betroffenen Musikgruppen direkt auseinander zu setzen, “da die Musikprobenräume über private Träger sowie gewerbliche Unternehmen zur Verfügung gestellt werden” und “der aktuelle Haushalt der zuständigen Behörde keine Förderung für Musikübungsräume (enthält)”.

Dazu erklärt der kulturpolitische Sprecher Norbert Hackbusch: “Dieses Vorgehen ist eine Unverschämtheit. Ohne Rücksicht auf die selbst gesetzten Schwerpunkte wird gegenwärtig vieles auf Teufel komm raus verscherbelt. Wie kann man die aktive Musikszene einer Stadt derart mit Ignoranz strafen und gleichzeitig ernsthaft von der Musikstadt Hamburg sprechen ohne rot zu werden?”

Suchen
Kalender
Januar 2021
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    
Pressearchiv
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • Mai 2011
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • Januar 2008
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT