Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

21. Juli 2009

“Neue” Freihafenpläne: Alter Wein in neuen Schläuchen

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Presseberichten zufolge hat der Senat neue Pläne für den Freihafen entwickelt und sei bester Dinge, die im Koalitionsvertrag verankerte drastische Verkleinerung der Fläche noch vor dem 1. Januar 2011 umsetzen zu können. Dabei wird allerdings lediglich angedeutet, dass die Wirtschaftsbehörde mit dem Bundesfinanzministerium zusammenarbeiten würde und dass die Freizone noch kleiner ausfallen würde, als zuletzt angekündigt.

Dazu erklärt der stadtentwicklungspolitische Sprecher Dr. Joachim Bischoff: “Die angeblichen neuen Pläne – so rudimentär sie bisher das Licht der Öffentlichkeit erblickt haben – sind alter Wein in neuen Schläuchen. Gegen massive Einwände der im Freihafen ansässigen Firmen wird an einer drastischen Verkleinerung festgehalten. Statt die Zeit nach dem hafenpolitischen Desaster im Frühjahr zu nutzen und sich insbesondere mit den betroffenen Firmen wegen ihrer mehrfach geäußerten Sorgen und Vorbehalte zusammenzusetzen, erwägt der Senat nunmehr, eine noch drastischere Verkleinerung vorzunehmen.”

Eine Verständigung mit den überwiegend mittelständischen Unternehmen hat es nicht gegeben, der Diskurs mit ihnen ist erneut unterblieben. Völlig ohne Not zielt der Senat auch weiterhin auf den 1. Januar 2011 ab und riskiert damit womöglich die Existenz Dutzender Betriebe mit vielen Hundert Arbeitsplätzen. Offenbar um den großen Hafenunternehmen entgegen zu kommen, die sich eine Vereinfachung der Zollabfertigung auf ihrem eigenen Betriebsgelände versprechen, wozu kleine Firmen gar nicht in der Lage wären.

“Ich bin sehr gespannt wie der Senat auf die Große Anfrage zur ‘Zukunft des Freihafens’ (Drs. 19/3358 vom 23.6.2009) reagieren wird. Mit den Antworten ist in den nächsten Tagen zu rechnen. Es ist schon bemerkenswert, dass der Senat sich offenbar genötigt fühlt, unmittelbar vor der Veröffentlichung seiner Antwort eine solche rückwärtsgewandte Erklärung abzugeben”, schließt Bischoff.

Suchen
Auswahl
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
Themen
2009 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Aktuelles Arbeitsmarktpolitik Arbeit und Integration Bildung Bürgerschaftsdebatte Cansu Özdemir Christiane Schneider Corona Deniz Celik Familie, Kinder und Jugend Fraktion Gesundheit und Pflege Haushalt Heike Sudmann Inneres Martin Dolzer Migration und Flucht Norbert Hackbusch Pressemeldungen Sabine Boeddinghaus Schule und Berufsbildung Soziales Soziale Spaltung Stadtentwicklung Stellungnahmen_Cansu Özdemir Stellungnahmen_Christiane Schneider Stellungnahmen_Deniz Celik Stellungnahmen_Heike Sudmann Stellungnahmen_Martin Dolzer Stellungnahmen_Norbert Hackbusch Stellungnahmen_Sabine Boeddinghaus Stellungnahmen_Stephan Jersch Stephan Jersch Umwelt und Energie Verkehr Wirtschaft Wohnen Öffentliche Unternehmen
Schlagwörter
Antrag Armut Bildung Bürgerschaft CDU Demonstration Flüchtlinge G20 G20-Gipfel Geflüchtete Gesundheit Grüne Hafen Hamburg Hartz-IV Haushalt Heike Sudmann HSH Nordbank Inklusion Jobcenter Linke Linksfraktion Mietenwahnsinn Migration Nolympia Obdachlosigkeit Olaf Scholz Olympia Polizei Refugees Sabine Boeddinghaus Schule Senat Skandal SPD Stadtentwicklung Stadtteilschule Steuergeld Ties Rabe Transparenz Verkehr Verkehrspolitik Volksentscheid Wohnungsbau ÖPNV
Menü
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Intern
LINKSFRAKTION HAMBURG
Linksfraktion Hamburg

FLAGGE ZEIGEN
Mitmachen
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT