Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

13. Januar 2009

ÖPP-Schulsanierung: Gezielte Täuschung der Öffentlichkeit und Missachtung der Bürgerschaft

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Der Hamburger Senat plant für die Behebung des gewaltigen Sanierungsstaus am Hamburgs Schulen in Höhe von 3-4 Mrd. Euro die Bildung eines Sondervermögens. Einzelne Tranchen sollen über ÖPP-Projekte vergeben werden, obwohl der Landesrechnungshof über das Referenzmodell “Hamburg Süd” ein vernichtendes Urteil gefällt und eine “Täuschung der Öffentlichkeit” konstatiert hat.

Die Kosten für “Hamburg Süd” liegen laut Landesrechnungshof um 41,5 Mio. Euro höher als veranschlagt: 797,5 Mio statt der geplanten 756 Mio. Euro.  Damit schwindet der behauptete Kostenvorteil gegenüber einer Lösung in öffentlicher Eigenregie von 12,18 Prozent (83,4 Mio. Euro) auf 5,44 Prozent (38,4 Mio. Euro).

Joachim Bischoff, haushalts- und finanzpolitischer Sprecher, erklärt: “Die Kosten für die Eigenrealisierungsvariante werden künstlich in die Höhe getrieben, um die ÖPP-Variante als wirtschaftlicher erscheinen zu lassen. Obwohl es bisher keinen seriösen Effizienznachweis für ÖPP-Projekte gibt, sind die Projekte wider besseres Wissen, weil politisch gewollt, auf den Weg gebracht worden.”

Für eine Gesamtbewertung des Vergleichs müssen weitere Kosten berücksichtigt werden, die im Rechnungshofbericht, soweit bekannt, keine Erwähnung finden. So sind die Kreditkosten beim ÖPP-Projekt um 0,2 Prozent höher als bei der Eigenrealisierungsvariante. Bei einem Investitionsvolumen von 300 Mio. Euro mit beginnender Tilgung nach fünf Jahren ergeben allein in diesem Zeitraum schon 30 Mio. Euro an Zinsersparnis.

Um die notwendigen Kredite für Sanierung und Bau zu relativ günstigen Bedingungen zu erhalten, tritt die GWG Gewerbe ihre Forderungen an eine oder mehrere Banken ab. Die Stadt zahlt deshalb die Raten nicht an die GWG Gewerbe, sondern an die Banken und muss dafür den sogenannten Einredeverzicht (“Forfaitiserung”) leisten. Das bedeutet, dass die Stadt zahlen muss, auch wenn die GWG Gewerbe die vertraglich vereinbarten Leistungen nicht erbringt bzw. gar insolvent ist – und das 25 Jahre lang. Ein Teil der “Effizienzgewinne” bei ÖPP beruht auf Lohndrückerei und Outsourcing.

“Bei dieser Form der “intelligenten Privatisierung wird kein Cent an Steuergeldern gespart, sondern sie kommt unter dem Strich sogar noch teuerer, legt die Stadt mit einem großen Investitionsvolumen auf Jahre fest, bedient vorrangig die Interessen der GWG Gewerbe und der Banken, verschlechtert die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten und ist mit einer demokratischen Organisation der Schulwesens nicht vereinbar”, bilanziert Joachim Bischoff.

Der Rechnungshof hat in der Vergangenheit immer wieder eingeklagt, dass bei ÖPP-Projekten der Kostenvorteil gegenüber einer Realisierung in Eigenregie genau ausgewiesen werden müsse. Das schreiben auch Bundes- und Landeshaushaltsordnung vor. Von einem solchen Effizienznachweis aber sind die Rechnungen beim Modell “Hamburg Süd” weit entfernt. Die beanstandeten ÖPP-Projekte hätten deshalb nie begonnen werden dürfen, weil der gesetzlich vorgeschriebene Effizienznachweis nicht erbracht werden konnte.

Hinzu kommt noch die Entmachtung der Bürgerschaft. So prangert der Rechnungshof an, bei der Mittelvergabe sei eindeutig gegen die Landeshaushaltsordnung verstoßen worden. Die Schulbehörde sei “Verpflichtungen von insgesamt 16,6 Millionen Euro zu lasten Hamburgs eingegangen (…), ohne hierzu vorher von der Bürgerschaft ermächtigt gewesen zu sein”, schreibt der Rechnungshof.

Der Rechnungshofbericht muss Folgen haben. DIE LINKE fordert den Senat auf, alle Planungen für das Sondervermögungen einzustellen und gemeinsam mit den Beschäftigten und Betriebsräten der Behörde für Schule und Berufsbildung ein Konzept zur Realisierung der notwendigen Schulsanierung in öffentlicher Eigenregie zu entwickeln. Das ist allemal preiswerter und demokratischer als die teuren, letztlich nur für die finanzierenden Banken profitablen und den Schulbau der öffentlichen Kontrolle entziehenden Planungen des Senats.

Suchen
Kalender
Januar 2021
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    
Pressearchiv
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • Mai 2011
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • Januar 2008
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT