Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

29. Januar 2009

Pflegenotstand in Hamburg: DIE LINKE fordert sofortige Kehrtwende!

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Die Arbeitsbedingungen in der Pflege sind miserabel: schlechte Löhne, lange und unregelmäßige Arbeitszeiten führen dazu, dass viele Pfleger/innen den Beruf wechseln. Zudem wird nicht genug Pflegenachwuchs ausgebildet. Das wird vielen Pflegebedürftigen bereits jetzt zum Verhängnis. Bis Ende 2010 wird sich der Pflegenotstand aufgrund steigender Patientenzahlen noch weiter verschärfen.

Die Situation in der ambulanten Pflege ist heikel. Die Konkurrenz der Pflegedienste untereinander führt immer häufiger zu Dumpinglöhnen. Gleichzeitig kommt es wegen Fachkräftemangels zu ersten Betriebsschließungen. In der stationären Pflege zeigen sich große Unterschiede: hier schwankt die Fachkraftquote zwischen 48,26 % und 88,23 %. Vorgeschrieben sind mindestens 50 %. Diese Umstände lassen auf eine mangelhafte Pflegequalität schließen.

In der ambulanten Pflege werden die Leistungen durch das Pflegeversicherungsgesetz nach Leistungskomplexen pauschalisiert. Die Bedürfnisse der alten Menschen, die nicht dem Gesetz entsprechen, werden aus wirtschaftlichen Gründen oft außer Acht gelassen. Das Gefühl, für viele Patienten nicht das Mögliche und Nötige tun zu können, kommt zu der Unzufriedenheit mit den niedrigen Löhnen, wachsenden Belastungen aufgrund des Personalmangels sowie mangelnder Aufstiegsmöglichkei¬ten hinzu.

Und die Zahl der Pflegebedürftigen in Hamburg steigt. Um dem raschen Anstieg gerecht zu werden, werden weitere Pflegefachkräfte benötigt. Zurzeit arbeiten 4300 im stationären und 4700 im ambulanten Bereich.  Die Hamburgische Pflegegesellschaft stellt fest, dass bis zum Ende des Jahres 2010 450 zusätzliche Pflegefachkräfte benötigt werden. Der Personalbedarf ist schon länger nicht ausreichend bedeckt: Im Jahr 2003 hatte ein Verfahren zur Ermitt¬lung des Personalbedarfs ergeben, dass eine Aufstockung des Personals um 10% – 15% notwendig ist, die danach lediglich zu einem Bruchteil durchgeführt wurde.

Die Stadt selbst kann kurzfristig kaum Abhilfe leisten, weil sie sich mit der Privatisierung des Landesbetriebs Krankenhäuser (LBK) inklusive des dazugehörigen Bildungszentrums für Gesundheitsberufe (BZG) einem Großteil möglicher Eigeninitiative beraubt hat. Die meisten privaten Altenpflegeschulen verlangen Schulgeld.
Es fehlt an qualifizierten Auszubildenden, die durchschnittliche Verweildauer im Beruf liegt bei nur fünf Jahren. Die Attraktivität des Altenpflegerberufs muss deutlich gesteigert werden.

DIE LINKE fordert deshalb:

Änderung des Pflegeversicherungsgesetzes hin zu einer ganzheitlichen Pflege, die jeweils dem individuellen Bedarf der Pflegebedürftigen entspricht

Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Pflege

Erhöhung der Vergütung in der Altenpflege und allen anderen sozialpflegerischen Berufen

Tarifbindung für alle Pflegedienste

Rekommunalisierung der Altenheime, Krankenhäuser und des BZG

DIE LINKE begrüßt die Aufnahme der Alten- und Krankenpflege in das Arbeitnehmerentsendegesetz als ersten Schritt in die richtige Richtung.

Suchen
Kalender
Januar 2021
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    
Pressearchiv
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • Mai 2011
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • Januar 2008
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT