Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

4. Dezember 2009

PUA HSH Nordbank: Befragung von Dr. Peiner

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Peiner wollte die HSH Nordbank an die Börse zu bringen. Schuld an der Misere der HSH Nordbank, so sagt Peiner, habe nicht der Aufsichtsrat und er selbst schon gar nicht: “In den zwei Jahren, in denen ich Aufsichtsratschef war, habe ich keine Fehler gemacht.”

Im Gegenteil: Er sei es gewesen, der die Bank im Frühjahr 2008 mit einer neuen Strategie “wetterfest” gemacht habe. Und er habe schon im September auf einen Abbau des “viel zu großen Wertpapierportfolios” gedrängt. Doch kurz darauf ging die amerikanische Investmentbank Lehman pleite, und es kam auch noch die Wirtschaftskrise. “Ohne die wären wir vernünftig durchs Jahr gekommen”.

Im Rahmen der heutigen Sitzung des Untersuchungsausschusses fand die Befragung des früheren Vorsitzenden des Aufsichtsrates der HSH Nordbank Dr. Peiner statt. Das Mitglied des parlamentarischen Untersuchungsausschusses der LINKEN Dr. Joachim Bischoff Erklärt zu der Befragung:

“Herr Peiner argumentiert in einer langen Erklärung, dass die Bank 2006 gut aufgestellt gewesen sei. Peiner schreibt die Verluste komplett der Marktentwicklung zu. Seine Verantwortlichkeit habe ausschließlich in der Anpassung an die globale Finanzkrise gelegen. Herr Peiner wird in den Befragungen aufklären müssen, warum vier Vorsitzenden Pflichtverletzungen vorzuwerfen sind, dem Aufsichtsrat jedoch kein Fehlverhalten anzulasten sei.
Krone der Schönwetterrede ist die These, dass der Sanierungsprozess der HSH Nordbank besser verläuft als vorgesehen. Die Bank hat bis zum Ende des dritten Quartals 2009 bereits einen Verlust von 821 Mio. Euro angehäuft. Am Jahresende werden die roten Zahlen eine Milliarde überschreiten.”

Die Wirtschaftsprüfer von KPMG stellten über 300 Verstöße in der Geschäftsorganisation der HSH Nordbank fest. Es gab bis zum Ausbruch der Immobilienkrise im Jahr 2007 keine konkrete Strategie für das Kreditersatzgeschäft. Die Dokumentation der Handlungen und Entscheidungen von Vorstand und Aufsichtsrat waren völlig unzureichend. Businesspläne wurden im Umlaufverfahren genehmigt und die Geschäftsorganisation war zu sehr marktorientiert. Es fehlte eine geschäftsfeldübergreifende Organisation in der Bank. Die interne Revision war unzureichend ausgestattet. Diese Schwächen und Verstöße gegen bankrechtliche Regelungen  wurden für das Jahr 2008 festgestellt, hatten sich aber in den Jahren davor aufgebaut. Alles dies führte zu der bitteren Konsequenz: Vermögens- und Ertragslage der Bank war über Wochen unklar.

“Dies drückt nicht nur Pflichtverletzungen der Vorstände aus, sondern gleichfalls des Aufsichtsrates. Das Argument von Herrn Peiner, die Operation “Wetterfest” belege, dass er im Frühjahr 2008 auf eine Änderung der desolaten Zustände gedrängt habe, überzeugt nicht. Bereits im Herbst 2007, vor allem dem letzten Quartal, war die Bank existentiell gefährdet. Dies belegen die Aufsichtsratsprotokolle und die Ausarbeitung der internen Revision sowie der Jahresbericht der Wirtschaftsprüfer für das Jahr 2008 inklusive der eingeschlossenen vertieften Prüfungsschwerpunkte. Herr Peiner will sich durch allgemeine Aussagen eine Entlastung verschaffen. Er wird später erneut aussagen müssen und dann zu den verschiedenen Kritikpunkten, die eine Pflichtverletzung begründen, Stellung nehmen müssen”, so Bischoff abschließend.

Suchen
Auswahl
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
Themen
2009 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Aktuelles Arbeitsmarktpolitik Arbeit und Integration Bildung Bürgerschaftsdebatte Cansu Özdemir Christiane Schneider Corona Deniz Celik Familie, Kinder und Jugend Fraktion Gesundheit und Pflege Haushalt Heike Sudmann Inneres Martin Dolzer Migration und Flucht Norbert Hackbusch Pressemeldungen Sabine Boeddinghaus Schule und Berufsbildung Soziales Soziale Spaltung Stadtentwicklung Stellungnahmen_Cansu Özdemir Stellungnahmen_Christiane Schneider Stellungnahmen_Deniz Celik Stellungnahmen_Heike Sudmann Stellungnahmen_Martin Dolzer Stellungnahmen_Norbert Hackbusch Stellungnahmen_Sabine Boeddinghaus Stellungnahmen_Stephan Jersch Stephan Jersch Umwelt und Energie Verkehr Wirtschaft Wohnen Öffentliche Unternehmen
Schlagwörter
Antrag Armut Bildung Bürgerschaft CDU Demonstration Flüchtlinge G20 G20-Gipfel Geflüchtete Gesundheit Grüne Hafen Hamburg Hartz-IV Haushalt Heike Sudmann HSH Nordbank Inklusion Jobcenter Linke Linksfraktion Mietenwahnsinn Migration Nolympia Obdachlosigkeit Olaf Scholz Olympia Polizei Refugees Sabine Boeddinghaus Schule Senat Skandal SPD Stadtentwicklung Stadtteilschule Steuergeld Ties Rabe Transparenz Verkehr Verkehrspolitik Volksentscheid Wohnungsbau ÖPNV
Menü
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Intern
LINKSFRAKTION HAMBURG
Linksfraktion Hamburg

FLAGGE ZEIGEN
Mitmachen
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT