Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

3. Juni 2008

Senat schafft Treibhausklima für Mieterhöhungen

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Joachim Bischoff, Stadtentwicklungspolitischer Sprecher erklärt: Der Senat hat die Schaffung preiswerten Wohnraums schon lange aufgegeben.Mehr noch: selbst die öffentlichen Wohnungsgesellschaften werden dazu benutzt, ein Treibhausklima für Mieterhöhungen zu schaffen.

Vor achtzehn Jahren gab es in Hamburg rund 265.000 Sozialwohnungen mit einer Mietpreisbindung. 2002 waren es nur noch 151.000, heute rund 114.000. Am 1. Januar 2009 entfällt für 5.630 Wohnungen die Mietpreis und Belegungsbindung. Zugleich geht der Wohnungsneubau in Hamburg drastisch zurück. Angesichts des Bevölkerungswachstums wäre der jährliche Neubau von 5000 bis 6000 neuen Wohnungen angesagt. In den Jahren 2002 bis 2005 waren es nur etwa 3000, 2007 wurden 3173 Wohnungen fertig gestellt.

Die drei Prozesse – Auslauf der Mietpreisbindung, Verzicht auf den Bau preisgünstiger Wohnungen und Rückgang des Wohnungsneubaus überhaupt – bewirken ein Treibhausklima für die Erhöhung der Mieten. Sobald die vertraglich vereinbarte Mietpreis- und Belegungsbindung für eine Sozialwohnung erlischt, kann die Wohnungsgesellschaft die Miete innerhalb von drei Jahren um 20 Prozent anheben. Davon machen selbst städtische Wohnungsgesellschaften extensiv Gebrauch: Laut Auskunft des
Senats haben SAGA und GWG in knapp 40 Prozent der Fälle die Mieten um 26 Prozent erhöht.

Die Entwicklung im Mietwohnungsbau ist ein sozialpolitischer Skandal. Die Mietsteigerungen heizen die Armutsentwicklung an. Erneut betreibt der Senat die faktische Umwandlung der öffentlichen Unternehmen in Profitcenter. Denn in Hamburg beziehen rund 240.000 BürgerInnen Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe oder eine Grundsicherung. Darunter befinden sich fast
65.000 Kinder und Jugendliche! 141.000 Frauen und Männer arbeiten als geringfügig Beschäftigte für Hungerlöhne, weitere 10.000 hangeln sich durch Ein-Euro-Jobs und gut 30.000 Menschen sind trotz Arbeit arm.

Trotz der auf Bundesebene beschlossenen Erhöhung des Wohngeldes wird die Entwicklung der Mieten und der Energiepreise mehr und mehr für viele BürgerInnen zum sozialen Sprengstoff.

DIE LINKE fordert den Senat wie alle öffentlichen Wohnungsgesellschaften und Genossenschaften dazu auf, mehr preiswerten
Mietwohnraum zu schaffen. Die Regierungsparteien CDU und GAL haben zwar im Koalitionsvertrag den Neubau von 5000-6000 Wohnungen pro Jahr in Aussicht gestellt, doch werden die wenigsten davon Sozialwohnungen sein. Die LINKE wird im Rahmen der Forderung zu einer Rekommunalisierung von privatisierten oder teilprivatisierten Unternehmen auch die Politik der öffentlichen Wohnungsunternehmen einer kritischen Bestandsaufnahme unterziehen.

Suchen
Kalender
April 2021
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  
« Mrz    
Pressearchiv
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • Mai 2011
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • Januar 2008
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT