Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

21. April 2009

Shared Space: LINKE fordert neues Gesamtverkehrskonzept statt teurer Prestigeprojekte

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Zur Machbarkeitsstudie über Shared Space erklärt Dr. Joachim Bischoff, stadtentwicklungspolitischer Sprecher der LINKEN: “Anstatt sich auf kostenintensive Prestigeprojekte wie Shared Space zu konzentrieren, die nur wenigen zugute kommen, sollte endlich eine neue Gesamtverkehrskonzeption entwickelt werden. Hamburg hängt damit weit hinter anderen Städten zurück. Der Anteil von verkehrsberuhigten Zonen, barrierefreien Zugängen im ÖPNV und Fahrradverkehr sowie Fahrradwegen ist beispielsweise in einer Großstadt wie München erheblich größer. Das Interesse für Shared Space zeigt, dass ein Umdenken in der Gesellschaft da ist. Die Politik muss das jetzt umzusetzen und nicht bei Shared Space stehen bleiben.”

Ein friedliches Miteinander von Fahrzeug- und Fußverkehr ist eine unterstützenswerte Intention dieser Verkehrsberuhigungskonzeption. Es ließe sich auch und vermutlich sicherer durch eine Weiterentwicklung der Regelung “Verkehrsberuhigter Bereich” umsetzen. Dem steht allerdings der Entwurf  einer Neuregelung für die Straßenverkehrsordnung (StVO) und deren Verwaltungsvorschriften entgegen, die die Anwendung dieses seit vielen Jahren bewährten Mischverkehrsprinzips einzuschränken drohen. DIE LINKE will dagegen – angelehnt an die Forderungen der Interessenvertretung der FußgängerInnen (Fuss e.V.) – für Hamburg die Ansprüche des motorisierten Individualverkehrs an Geschwindigkeit und Komfort reduzieren und den Fußgänger- und Radverkehr sowie den öffentlichen Personenverkehr fördern. “Wir plädieren daher vor allem für Umsetzungen die flächendeckend durchgeführt werden können. Sie ändern unser ganzes Verkehrssystem und kommen daher allen Hamburgern zugute. Ausweitungen von Tempo 30 Zonen, vernünftige Ampel- und sonstige Überwege, Barrierefreiheit und der Ausbau der Fahrradwege sind Lösungen für alle. Diese Lösungen sollten gegenüber Prestigeprojekten bevorzug werden”, erklärt Bischoff abschließend.

Suchen
Auswahl
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
Themen
2009 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Aktuelles Arbeitsmarktpolitik Arbeit und Integration Bildung Bürgerschaftsdebatte Cansu Özdemir Christiane Schneider Corona Deniz Celik Familie, Kinder und Jugend Fraktion Gesundheit und Pflege Haushalt Heike Sudmann Inneres Martin Dolzer Migration und Flucht Norbert Hackbusch Pressemeldungen Sabine Boeddinghaus Schule und Berufsbildung Soziales Soziale Spaltung Stadtentwicklung Stellungnahmen_Cansu Özdemir Stellungnahmen_Christiane Schneider Stellungnahmen_Deniz Celik Stellungnahmen_Heike Sudmann Stellungnahmen_Martin Dolzer Stellungnahmen_Norbert Hackbusch Stellungnahmen_Sabine Boeddinghaus Stellungnahmen_Stephan Jersch Stephan Jersch Umwelt und Energie Verkehr Wirtschaft Wohnen Öffentliche Unternehmen
Schlagwörter
Antrag Armut Bildung Bürgerschaft CDU Demonstration Flüchtlinge G20 G20-Gipfel Geflüchtete Gesundheit Grüne Hafen Hamburg Hartz-IV Haushalt Heike Sudmann HSH Nordbank Inklusion Jobcenter Linke Linksfraktion Mietenwahnsinn Migration Nolympia Obdachlosigkeit Olaf Scholz Olympia Polizei Refugees Sabine Boeddinghaus Schule Senat Skandal SPD Stadtentwicklung Stadtteilschule Steuergeld Ties Rabe Transparenz Verkehr Verkehrspolitik Volksentscheid Wohnungsbau ÖPNV
Menü
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Intern
LINKSFRAKTION HAMBURG
Linksfraktion Hamburg

FLAGGE ZEIGEN
Mitmachen
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT