Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

28. Januar 2010

Starker Anstieg der Arbeitslosenzahlen in Hamburg

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Leider bestätigt sich nun die schlechte Prognose für den Arbeitsmarkt Anfang 2010, die von vielen Wirtschaftsexperten und von der LINKEN befürchtet wurde. Im Januar stieg die Zahl der Erwerbslosen in Hamburg um rund 6.300 Menschen auf insgesamt rund 83.400 Erwerbslose.

Damit steigt die Arbeitslosenquote in Hamburg im Vergleich zum Vormonat von 8,4% auf 9,1%. Gleichzeitig sinkt die Anzahl der bei der Arbeitsagentur Hamburg gemeldeten freien Stellen seit Dezember 2009 um rund 2.450.

Elisabeth Baum, arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE stellt fest: “Diesen Anstieg als hauptsächlich witterungsbedingt abzuschreiben, wie es jetzt so mancher Politiker der anderen Parteien im Bund versucht, greift da nicht. Die guten Bedingungen für Kurzarbeit, gerade auch bei von der Witterung abhängigen Firmen, dürfte sich inzwischen herum gesprochen haben. Nein, es sind gerade auch in Hamburg die Folgen der Krise, die sich jetzt zeigen beginnen.”

Bedenklich ist zudem, dass die Anzahl der Bezieher/innen von ALG II ist in Hamburg mehr als doppelt so hoch wie die der Bezieher/innen von ALG I. Trotz immer wieder angepriesener diverser Arbeitsmarktinstrumente zur Eingliederung, bleibt die Zahl der auf ALG II Angewiesenen seit längerer Zeit kontinuierlich auf diesem Niveau. Bei Jugendlichen unter 25 Jahren, MigrantInnen und älteren Erwerbslosen steigen diese Zahlen sogar kontinuierlich.

“In der jetzigen Situation reicht es nicht auf besseres Wachstum  zu warten um die Arbeitslosenzahlen zu senken. Die schlechte Binnenkonjunktur zu beklagen hilft auch nicht weiter, wenn man nicht gleichzeitig die Löhne und Bezüge der Mehrheit der Bevölkerung erheblich erhöht. Der gesetzliche Mindestlohn wäre hier eine Pflicht. Natürlich ist es richtig, dass Investitionen der Firmen helfen könnten, neue Arbeitsplätze zu schaffen. Was aber leider nie auf der Agenda steht, ist die Verkürzung der Arbeitszeiten bei vollem Lohnausgleich, statt weiter deren Erhöhungen zu betreiben. Damit könnte zuerst einmal vorhandene Arbeit gerechter verteilt werden.  Ich bin überzeugt davon, dass damit auch neue Arbeitsplätze geschaffen würden”, so Baum abschließend.

Suchen
Auswahl
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
Themen
2009 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Aktuelles Arbeitsmarktpolitik Arbeit und Integration Bildung Bürgerschaftsdebatte Cansu Özdemir Christiane Schneider Corona Deniz Celik Familie, Kinder und Jugend Fraktion Gesundheit und Pflege Haushalt Heike Sudmann Inneres Martin Dolzer Migration und Flucht Norbert Hackbusch Pressemeldungen Pressemitteilungen Corona Sabine Boeddinghaus Schule und Berufsbildung Soziales Soziale Spaltung Stadtentwicklung Stellungnahmen_Cansu Özdemir Stellungnahmen_Christiane Schneider Stellungnahmen_Deniz Celik Stellungnahmen_Heike Sudmann Stellungnahmen_Norbert Hackbusch Stellungnahmen_Sabine Boeddinghaus Stellungnahmen_Stephan Jersch Stephan Jersch Umwelt und Energie Verkehr Wirtschaft Wohnen Öffentliche Unternehmen
Schlagwörter
Antrag Armut Bildung Bürgerschaft CDU Demonstration Flüchtlinge G20 G20-Gipfel Geflüchtete Gesundheit Grüne Hafen Hamburg Hartz-IV Haushalt Heike Sudmann HSH Nordbank Inklusion Jobcenter Linke Linksfraktion Mietenwahnsinn Migration Nolympia Obdachlosigkeit Olaf Scholz Olympia Polizei Refugees Sabine Boeddinghaus Schule Senat Skandal SPD Stadtentwicklung Stadtteilschule Steuergeld Ties Rabe Transparenz Verkehr Verkehrspolitik Volksentscheid Wohnungsbau ÖPNV
Menü
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Intern
LINKSFRAKTION HAMBURG
Linksfraktion Hamburg

FLAGGE ZEIGEN
Mitmachen
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT