Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

17. Juli 2009

Unsoziale Sparpolitik: Ausbau der Kindertagesstätten wird gestoppt, Leuchtturmprojekte gehen weiter

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Gestern machte sich der Bürgermeister in einem Interview erste Gedanken zum Sparen in Zeiten der Krise. Die soziale Schieflage der Senatspolitik wird dabei konsequent fortgesetzt. Leuchtturmprojekte wie die Elbphilharmonie und die Stadtbahn gelten als unantastbar, dafür werden Familien erneut zur Kasse gebeten: Der Ausbau der Kindertagesstätten soll gestoppt werden.

Dazu erklärt Mehmet Yildiz, Sprecher für Kinder, Jugend und Familie: “Für Familien werden das keine vergnüglichen Jahre. Sie sind vom Senat auserkoren die Krise auszubaden. Für die Fraktion DIE LINKE hat Bildung von Anfang an absoluten Vorrang. Hier wird in die Zukunft der Gesellschaft investiert. Diese Investitionen sind nachhaltig und werden zudem vom Bund gefördert.”

Auch der für Sommer 2010 geplante Rechtsanspruch für zweijährige auf einen Kindergartenplatz wird nach Auffassung von Senator Wersich zur Disposition gestellt. Mehmet Yildiz kritisiert diesen Vorschlag scharf:

“Bereits die jetzige Regelung des Rechtsanspruchs für Kinder ab drei Jahren kommt für die Kinder viel zu spät. Wir fordern einen Rechtsanspruch ab dem ersten Lebensjahr. Migrantenkinder verlieren sonst wichtige Jahre in der Sprachförderung. Auch diese Maßnahme wird in der Konsequenz den Haushalt der Stadt be- statt entlasten.”

Der Abgeordnete weist in diesem Zusammenhang auf den Zusammenhang des Wegfalls des Rechtsanspruchs auf einen Hortplatz für Kinder von Arbeitslosen im Jahre 2003 und den seitdem gestiegenen Kosten für die Hilfen zur Erziehung hin.
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft bleibt dabei: Der quantitative und qualitative Ausbau von Kindertagesstätten ist unverzichtbar. Auf die Elbphilharmonie können die Bürger, insbesondere die Familien und ihre Kinder, hingegen verzichten.

Suchen
Auswahl
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
Themen
2009 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Aktuelles Arbeitsmarktpolitik Arbeit und Integration Bildung Bürgerschaftsdebatte Cansu Özdemir Christiane Schneider Corona Deniz Celik Familie, Kinder und Jugend Fraktion Gesundheit und Pflege Haushalt Heike Sudmann Inneres Martin Dolzer Migration und Flucht Norbert Hackbusch Pressemeldungen Pressemitteilungen Corona Sabine Boeddinghaus Schule und Berufsbildung Soziales Soziale Spaltung Stadtentwicklung Stellungnahmen_Cansu Özdemir Stellungnahmen_Christiane Schneider Stellungnahmen_Deniz Celik Stellungnahmen_Heike Sudmann Stellungnahmen_Norbert Hackbusch Stellungnahmen_Sabine Boeddinghaus Stellungnahmen_Stephan Jersch Stephan Jersch Umwelt und Energie Verkehr Wirtschaft Wohnen Öffentliche Unternehmen
Schlagwörter
Antrag Armut Bildung Bürgerschaft CDU Demonstration Flüchtlinge G20 G20-Gipfel Geflüchtete Gesundheit Grüne Hafen Hamburg Hartz-IV Haushalt Heike Sudmann HSH Nordbank Inklusion Jobcenter Linke Linksfraktion Mietenwahnsinn Migration Nolympia Obdachlosigkeit Olaf Scholz Olympia Polizei Refugees Sabine Boeddinghaus Schule Senat Skandal SPD Stadtentwicklung Stadtteilschule Steuergeld Ties Rabe Transparenz Verkehr Verkehrspolitik Volksentscheid Wohnungsbau ÖPNV
Menü
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Intern
LINKSFRAKTION HAMBURG
Linksfraktion Hamburg

FLAGGE ZEIGEN
Mitmachen
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT