Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

26. November 2008

Verkleinerung des Freihafengeländes

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Wie der Senat am 25. November ankündigte, soll das bisher rund 23 % umfassende zollfreie Gebiet im Hamburger Hafen stark reduziert und auf eine “Kleine Freizone” auf dem Kleinen Grasbrook beschränkt werden. Damit verändert der Hafen grundlegend sein Gesicht, entsprechend der rückläufigen Bedeutung der Freizone. Immer mehr Flächen werden bebaut, wie die Hafencity, oder stehen neuen Dienstleistern und Logistikunternehmen (Containerumschlag) zur Verfügung.

Der stadtentwicklungspolitische Sprecher der Linksfraktion, Dr. Joachim Bischoff, erklärt: “Obwohl hier in der Sache ein sinnvoller Schritt unternommen wird, lässt der Umgang mit dem Freihafen seitens des Senats zu wünschen übrig. Für viele der rund 200 betroffenen Unternehmen kommt die Entwicklung überraschend. Und auch die Öffentlichkeit ist in diesem die Stadt über fast 120 Jahre prägenden Freihafen zu spät informiert worden. Ökonomische Entscheidungen dieser Art, zumal von derartiger historischer Tragweite, sollten in Hamburg anders kommuniziert werden.”

Wie kaum ein anderes Privileg hat die Gewährung des Freihafengeländes die wirtschaftliche Entwicklung Hamburgs flankiert. Noch zur Zeit der Schaffung des “Deutschen Reiches” 1871 verteidigten Bremen und Hamburg ihren Status als zollfreies Staatsgebiet um damit wirtschaftliche Vorteile einzuheimsen.

Doch zehn Jahre später hatte der Druck derart zugenommen, dass die beiden Hansestädte am 25. Mai 1881 dem “Zollanschlussvertrag” zustimmen mussten. Hamburg bewahrte sich aber auf einer Fläche von 16 qkm einen Freihafen, der weiterhin als Zollausland betrachtet wurde. Damit war dort zollfreier Umschlag und Lagerung möglich, ein echter und vielgenutzter Standortvorteil.

In Vorbereitung der am 15.10.1888 feierlich begangenen Eröffnung des neuen Freihafens entstand in wenigen Jahren die Speicherstadt, mitfinanziert durch die 40 Mio. Goldmark, die das Kaiserreich Hamburg für die Abtretung der Zollsouveränität zu zahlen hatte. Für den Bau des größten Lagerkomplexes der Welt mussten allerdings auch mindestens 20.000 Menschen weichen, die zum großen Teil in die neu entstandenen Arbeiterquartiere Hammerbrook und Barmbek verdrängt wurden.

Die sich mit dem (Frei-) Hafen abzeichnende Prosperitätswelle war damit auf dem Rücken von Tausenden Menschen zustande gekommen. Ihnen blieb fortan nichts anderes übrig, als in den neuen Mietskasernen zu darben und täglich einen längeren Arbeitsweg zu den Hafenbetrieben in Kauf zu nehmen.

In den vergangenen 120 Jahren haben sich dramatische Veränderungen ergeben: Von der Industrialisierung und einem schnell wachsenden Hafenproletariat Ende des 19. Jahrhunderts, hin zu einer auf modernsten Technologien beruhenden Hafenwirtschaft, in der heute nur noch ein Bruchteil der ehemals Beschäftigten tätig ist. Die Globalisierung des internationalen Waren- und Güterverkehrs reißt nach und nach auch die letzten Privilegien und Grenzen ein. Entwicklungen, die für die Freie und Hansestadt Hamburg zumindest zwiespältig zu sehen sind.

Suchen
Kalender
Januar 2021
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    
Pressearchiv
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • Mai 2011
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • Januar 2008
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT