Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

6. Juli 2009

Vorfahrt für Bildung von Anfang an – Solidarität mit den Kita-Beschäftigen!

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Für den 8. Juli 2009 ruft das Hamburger Kita-Bündnis  ab 17 Uhr zu einer Kundgebung und Demonstration auf dem Gänsemarkt auf. Damit machen die Beschäftigten aller Kindertagesstätten,  Landeselternausschuss, das Bildungsstreikbündnis Hamburg sowie ver.di und GEW auf die desolate Arbeitssituation der Beschäftigten aufmerksam.

Die Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft unterstützt die Forderungen nach einem leistungsgerechteren Entlohnungssystem und einer verbesserten Gesundheitsfürsorge.

Dazu erklärt die gesundheits- und gewerkschaftspolitische Sprecherin, Kersten Artus: “Erzieher und Erzieherinnen benötigen in allen 950 Hamburger Kindertagesstätten Arbeitsbedingungen, die es ermöglichen, jedem Kind ausreichende Aufmerksamkeit und Bildung zu bieten.” Dazu gehören nach Auffassung der Linken niedrigere Erzieher-Kind-Relationen, die Bezahlung von mittelbarer pädagogischer Arbeit wie Vor- und Nachbereitungszeiten oder Elterngespräche und eine Bezahlung, die den gestiegenen Ansprüchen an Kindergärten als Bildungseinrichtungen gerecht wird. Kersten Artus: “Teilzeit beschäftigte Erzieherinnen dürfen nicht als Aufstockerinnen beim Arbeitsamt enden.”

Doch anstatt darüber zu verhandeln, zieht der Senat vor Gerichte. Dazu erklärt Mehmet Yildiz Sprecher für Kinder, Jugend und Familie: “Staatsrat Volkmar Schön und die Geschäftsführung der Vereinigung Hamburger Kindertagesstätten ziehen damit die Tarifauseinandersetzung unnötig in die Länge. Wertschätzung der Arbeit in den Kitas sieht anders aus. Eltern und Kinder wollen einen verlässlichen Rahmen der Kinderbetreuung und nicht monatelange Unsicherheit und gestresste kranke Erzieherinnen.”

Die vom Bund zur Verfügung gestellten Milliarden Euro müssen in den quantitativen und qualitativen Ausbau der Kindertagestätten gesteckt werden. Der Hamburger Senat muss in der Bildung in den Kindertagesstätten einen deutlichen Schwerpunkt setzen. Den bisherigen Ausbau der Kitas haben zum Großteil die Beschäftigten bezahlt. In der Hortbetreuung für Schulkinder verfolgt der Senat bei seinen bisherigen Planungen das
gleiche Ziel: Mehr Kinder betreuen bei gleichem Budget. DIE LINKE wird das nicht mitmachen. Vorfahrt für Bildung von Anfang an für alle und nicht für einige Wenige in der Stadt.

Vorfahrt für Bildung von Anfang an!

Suchen
Auswahl
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
Themen
2009 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Aktuelles Arbeitsmarktpolitik Arbeit und Integration Bildung Bürgerschaftsdebatte Cansu Özdemir Christiane Schneider Corona Deniz Celik Familie, Kinder und Jugend Fraktion Gesundheit und Pflege Haushalt Heike Sudmann Inneres Martin Dolzer Migration und Flucht Norbert Hackbusch Pressemeldungen Sabine Boeddinghaus Schule und Berufsbildung Soziales Soziale Spaltung Stadtentwicklung Stellungnahmen_Cansu Özdemir Stellungnahmen_Christiane Schneider Stellungnahmen_Deniz Celik Stellungnahmen_Heike Sudmann Stellungnahmen_Martin Dolzer Stellungnahmen_Norbert Hackbusch Stellungnahmen_Sabine Boeddinghaus Stellungnahmen_Stephan Jersch Stephan Jersch Umwelt und Energie Verkehr Wirtschaft Wohnen Öffentliche Unternehmen
Schlagwörter
Antrag Armut Bildung Bürgerschaft CDU Demonstration Flüchtlinge G20 G20-Gipfel Geflüchtete Gesundheit Grüne Hafen Hamburg Hartz-IV Haushalt Heike Sudmann HSH Nordbank Inklusion Jobcenter Linke Linksfraktion Mietenwahnsinn Migration Nolympia Obdachlosigkeit Olaf Scholz Olympia Polizei Refugees Sabine Boeddinghaus Schule Senat Skandal SPD Stadtentwicklung Stadtteilschule Steuergeld Ties Rabe Transparenz Verkehr Verkehrspolitik Volksentscheid Wohnungsbau ÖPNV
Menü
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Intern
LINKSFRAKTION HAMBURG
Linksfraktion Hamburg

FLAGGE ZEIGEN
Mitmachen
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT