Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

13. Januar 2009

Wissenschaftsstiftung: mickrige Ausstattung, Finanzierung grober Unfug

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Wie im Koalitionsvertrag angekündigt, hat der Hamburger Senat jetzt beschlossen, eine Wissenschaftsstiftung Hamburg einzurichten, um exzellente Forschungsvorhaben gezielt und qualitätsorientiert fördern zu können. Damit soll die Position Hamburgs als Forschungsstandort weiter verbessert und insbesondere die Forschung der Hamburger Hochschulen und ihrer Kooperationspartner gestärkt werden.

Dieses Ziel wird in Hamburg auf breite Zustimmung stoßen. Nur leider – es ist die übliche schwarzgrüne Mogelpackung. Die Stiftung wird als Stiftung des öffentlichen Rechts errichtet und soll ihre Arbeit noch 2009 aufnehmen. Die finanzielle Ausstattung ist allerdings mehr als bescheiden. Geplant ist, dass ihr bis 2011 aufwachsend jährliche Erträge in Höhe von 15 Mio. Euro zufließen. Das ist sehr viel weniger als die GAL noch 2007 in einem Antrag gefordert hat. Damals forderten die Grünen für die Wissenschaftsstiftung noch ein Stiftungskapital von 1 Milliarde Euro, was jährliche Stiftungserträge von 40 bis 50 Millionen Euro gebracht hätte.

“Die Ausstattung der Stiftung ist mickrig, ihre Finanzierung grober Unfug”, erklärt der finanzpolitische Sprecher der Bürgerschaftsfraktion DIE LINKE, Joachim Bischoff. “Das vor allem durch politisches Missmanagement verursachte Haushaltsdesaster zwingt den Senat nun zu Knickrigkeit und abenteuerlichen finanziellen Manövern, um seine Versprechen vordergründig einhalten zu können. Mit (allerdings erst ab 2011) 15 Mio. Euro wird die Wissenschaftsstiftung nicht viel bewegen können.”
Die ihr faktisch aus dem Haushalt und nicht, wie versprochen, aus eigenem Vermögen zufließenden Mittel, werden dinglich an Grundstücken, die im Eigentum der Freien und Hansestadt Hamburg stehen und dem Verwaltungsvermögen der Behörde für Wissenschaft und Forschung (BWF) zugeordnet sind, über eine sog. Reallast abgesichert. Ursprünglich sollten diese Grundstücke verkauft werden, um die zwischenzeitlich ad acta gelegten Umzugspläne des Senats für die Universität zu finanzieren.

Entsprechend der alten Denkweise aus den Zeiten des Finanzmarktkapitalismus wird die Stiftung wegen der ihr zufließenden Erträge auch noch reich gerechnet:. ‘Dies entspricht in der letzten Ausbaustufe bei einer angenommenen Verzinsung von 4% p.a. einem Kapital von 375 Mio. Euro.’

Schlussfolgerung: Die Finanzmarktkrise und ihre Konsequenzen sind beim Senat und den ihn tragenden Parteien immer noch nicht angekommen. Mit fiktiven Vermögensoperationen aber lassen sich weder ein Blumentopf noch eine seriöse Wissenschaftspolitik gewinnen.

In Sachen Wissenschaftspolitik hat der Senat zudem eine Niederlage anerkennen müssen. Hamburg ist als Studienort für ausländische Studierende weit zurückgefallen. Ein wichtiger Grund – die Studiengebühren. Dieser Kritik der Opposition wurde noch vor Wochen von der Regierungskoalition entschieden zurückgewiesen.

Suchen
Kalender
März 2021
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Feb    
Pressearchiv
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • Mai 2011
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • Januar 2008
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT