Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

20. November 2008

Evaluation der Hamburger Privattheater (Selbstbefassungsangelegenheit)

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG

  1. Sitzung

Donnerstag, 20. November 2008

 

Evaluation der Hamburger Privattheater (Selbstbefassungsangelegenheit)

Drs 19/1382 –

 

Norbert Hackbusch DIE LINKE:

Herr Präsident, meine Damen und Herren!

Fangen wir einmal so an: Ich habe das Gutachten sehr gerne gelesen. Vieles ist gut dargestellt worden. Bestimmte Dinge sind bereits gelobt worden, wo sie gelobt werden sollten. Ich will aber eine andere Lesart einbringen. Was uns das Gutachten gezeigt hat, ist, dass sich in Hamburg eine sehr vitale, differenzierte, spannende und interessante Theaterszene entwickelt hat, und zwar im Wesentlichen ohne Förderung des Hamburger Senats.

Vorher sind zehn Theater gefördert worden und insgesamt 26 haben sich zu vitalen Theatern entwickelt, das heißt, der Senat ist eigentlich mit seiner Förderung etwas zu spät gekommen. In gewisser Weise muss man die Bilanz auch so ziehen und auch das Gutachten so lesen, dass die bisherige Kulturpolitik des Senats an dieser Stelle etwas verschlafen war.

Zweitens: Man hat jetzt das Gefühl, es sei alles gesichert und geklärt. Die 2 Millionen Euro Erhöhung, die stattgefunden hat, war existenziell absolut notwendig. Ansonsten – und das wurde uns in dem Gutachten deutlich dargestellt – hätten wir erlebt, dass etliche Theater zusammengebrochen wären und nicht weiter hätten existieren können. Von daher finde ich das Ergebnis, das dabei herausgekommen ist, wunderbar, aber es war auch notwendig, um diese Theaterlandschaft überhaupt erhalten zu können.

Drittens: Die Aufgabe, die die Gutachter bekommen haben, war eigentlich, den Etat nicht zu erhöhen. Das wurde jetzt gar nicht erwähnt. Das Gutachten wurde dahingehend in Auftrag gegeben, dass man sich überlegen sollte, wie man die 4 Millionen Euro, die man bisher zur Verfügung hatte – so steht es jedenfalls im Gutachten – vernünftig aufteilen kann, dass auch andere Kriterien herangezogen werden. Sehr deutlich und klar haben die Gutachter – und für diesen Mut möchte ich Sie ausdrücklich loben und sagen, dass es mir sehr gut gefallen hat – ausgeführt, dass man nur dann, wenn die Unterstützung jährlich auf 6 Millionen Euro erhöht wird, in der Lage sei, diese Theaterlandschaft existenziell in Hamburg zu erhalten.

Das ist, glaube ich, ein sehr mutiger Schritt gewesen, diesen Konflikt in einem Gutachten deutlich zu machen und die Leidenschaft für das Theater so auszudrücken, dass die Art und Weise, wie wir häufig den Kulturetat der Theaterlandschaft ausstatten, meistens zu gering ist. Auch das haben Sie in diesem Gutachten deutlich, mutig und schön erklärt.

Die letzte Sache – das hat Frau Oldenburg schon ausgeführt – ist leider eine Sache, die wir auch deutlich berücksichtigen müssen. Die Situation derjenigen, die dort beschäftigt sind, und die der gesamten kulturellen Szene in Hamburg ist prekär. Das wurde in diesem Gutachten ebenfalls dargestellt. Es sind sehr schlechte Arbeitsbedingungen. Dort werden Ein-Euro-Jobs eingesetzt, obgleich jeder weiß, dass es nicht erlaubt ist, das zu machen.

Weite Bereiche von Proben werden dort nicht bezahlt. Es gibt dort keine Möglichkeiten, zu existieren. Prekariat haben Sie die Situation genannt. Es sind wirklich geringste, jämmerliche Löhne, die dort bezahlt werden. Eine vornehme Aufgabe der Stadt wäre es, sich dieser Situation anzunehmen.

Die Gutachter haben dargestellt, dass sich diese Situation nicht noch verschlimmern darf. Wenn die Erhöhung auf 6 Millionen Euro nicht stattfindet, würde sich die Situation noch verschlimmern. Wir müssen gemeinsam feststellen, dass sich die Situation, die die Gutachter geschildert haben, in diesen Theatern immer noch die gleiche ist. Wir sollten es als weitere Aufgabe von Kulturpolitik sehen, die soziale Situation der dort Beschäftigten zu verbessern.

Suchen
Auswahl
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
Themen
2009 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Aktuelles Arbeitsmarktpolitik Arbeit und Integration Bildung Bürgerschaftsdebatte Cansu Özdemir Christiane Schneider Corona Deniz Celik Familie, Kinder und Jugend Fraktion Gesundheit und Pflege Haushalt Heike Sudmann Inneres Martin Dolzer Migration und Flucht Norbert Hackbusch Pressemeldungen Pressemitteilungen Corona Sabine Boeddinghaus Schule und Berufsbildung Soziales Soziale Spaltung Stadtentwicklung Stellungnahmen_Cansu Özdemir Stellungnahmen_Christiane Schneider Stellungnahmen_Deniz Celik Stellungnahmen_Heike Sudmann Stellungnahmen_Norbert Hackbusch Stellungnahmen_Sabine Boeddinghaus Stellungnahmen_Stephan Jersch Stephan Jersch Umwelt und Energie Verkehr Wirtschaft Wohnen Öffentliche Unternehmen
Schlagwörter
Antrag Armut Bildung Bürgerschaft CDU Demonstration Flüchtlinge G20 G20-Gipfel Geflüchtete Gesundheit Grüne Hafen Hamburg Hartz-IV Haushalt Heike Sudmann HSH Nordbank Inklusion Jobcenter Linke Linksfraktion Mietenwahnsinn Migration Nolympia Obdachlosigkeit Olaf Scholz Olympia Polizei Refugees Sabine Boeddinghaus Schule Senat Skandal SPD Stadtentwicklung Stadtteilschule Steuergeld Ties Rabe Transparenz Verkehr Verkehrspolitik Volksentscheid Wohnungsbau ÖPNV
Menü
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Intern
LINKSFRAKTION HAMBURG
Linksfraktion Hamburg

FLAGGE ZEIGEN
Mitmachen
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT