Karin Desmarowitz, www.karindesmarowitz.de

Heike Sudmann

Stv. Fraktionsvorsitzende
Parlamentarische Geschäftsführerin
Fachsprecherin für Stadtentwicklungs-, Wohnungs- und Verkehrspolitik
Mitglied in der Kommission für Bodenordnung und in der Kommission für Stadtentwicklung

Mitglied im Ausschuss

Verkehrsausschuss (Vorsitzende & Vollmitglied)

Stadtentwicklungsausschuss (Vollmitglied)

Ausschuss für Umwelt, Klima und Energie (Vollmitglied)

Abgeordnetenbüro

DIE LINKE
Burchardstraße 21
20095 Hamburg
Tel: 040 / 42 831 2386
Fax: 040 / 42731 2277
urvxr.fhqznaa@yvaxfsenxgvba-unzohet.qr
www.heikesudmann.net

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Michael Joho

zvpunry.wbub@yvaxfsenxgvba-unzohet.qr

Meine politischen Ziele

Seit den 1980er Jahren bin ich in Hamburg politisch aktiv, anfangs vor allem in der Gewerkschaft und in Verkehrsinitiativen. In den frühen 1990er Jahren habe ich mit der Arbeit in parlamentarischen Gremien begonnen, vom Ortsausschuss Fuhlsbüttel bis hin zur Bürgerschaft, zuerst als Parteilose für die GAL, dann als deren Mitglied. Wegen der grünen Unterstützung für den Kosovo-Krieg und der unsozialen Politik bin ich 1999 aus der GAL und ihrer Bürgerschaftsfraktion ausgetreten und habe mit anderen die Gruppe REGENBOGEN – für eine neue Linke gegründet.

Meine heutigen politischen Schwerpunkte sind Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr. Gemeinsam mit Stadtteilinitiativen, Betroffenen, Engagierten und vielen GenossInnen kämpfe ich gegen den Mietenwahnsinn, die soziale Spaltung, unsinnige Verkehrsprojekte und den Ausverkauf der Stadt Hamburg. Dieses gilt besonders auch für den Wahlkreis 1 (von St. Pauli bis Horn), für den ich seit Februar 2020 direkt gewählte Abgeordnete bin.

Es gibt eine Alternative zu den Profitinteressen, die unsere Gesellschaft beherrschen und den Reichtum weniger und die Armut vieler vermehren. Deshalb streite ich in öffentlichen Debatten und in der Bürgerschaft für eine andere Politik, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt und denen da oben das Wasser abgräbt. Und deshalb ist heute mein Platz bei der LINKEN.

Politisch

In Partei und Parlament

  • Von 1991 bis 1993 als Parteilose für die GAL/Grünen Mitglied im Ortsausschuss Fuhlsbüttel, von 1993 bis 1999 Abgeordnete in der Bürgerschaft.
  • Nach zwei Jahren Mitgliedschaft in der GAL.
  • 1999 Austritt aus Partei und Fraktion und Mitgründung der WählerInnenvereinigung REGENBOGEN – für eine neue Linke, 1999 bis 2001 Bürgerschaftsabgeordnete des REGENBOGEN-Bündnisses.
  • Von 2008 bis 2011 parteilose Vertreterin der LINKEN in der Deputation der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt.
  • Seit 2011 Abgeordnete der Fraktion DIE LINKE, seit 2013 Mitglied der Partei.
  • Seit 2015 Parlamentarische Geschäftsführerin und stellvertretende Fraktionsvorsitzende

Außerparlamentarisches Engagement

  • Seit der Ausbildung aktiv in der Gewerkschaft ötv/ver.di.
  • 1986 bis 1996 engagiert in einer BürgerInneninitiative und Sprecherin eines Bündnisses gegen ein Autobahnprojekt (Osttangente/Umgehung Fuhlsbüttel).
  • Mitglied im VCD und ADFC und bei der VVN-BDA (Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten)

Biographisches

Geboren 1962 auf dem platten Land in Niedersachsen, seit 1982 in Hamburg lebend.

Beruflich

  • Verwaltungsausbildung (1982-1985), Sachbearbeiterin im Sozialamt.
  • Stadtplanungsstudium mit gewerkschaftlichem Stipendium (1993-1997)
  • Seit 2002 in der Schulbehörde (Gleichstellungsförderung, Schulentwicklung, Personalratsvorsitzende). Seit 2015 beurlaubt für die Bürgerschaftstätigkeit.

Bürger:innen-Briefe

Mit dem Bürger:innenbrief informieren die beiden Abgeordneten Sabine
Boeddinghaus und Heike Sudmann monatlich über Schwerpunkte ihrer
Bürgerschaftsarbeit und über politische Entwicklungen in unserer
Stadt, vor allem aus den Bereichen Jugend- und Schulpolitik,
Stadtentwicklungs-, Wohnungs- und Verkehrspolitik.
Bürger:innen-Briefe

Beiträge von Heike Sudmann

Der Senat hat gestern beschlossen, das Begehren für eine mögliche deutsche Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele zu unterzeichnen.
weiterlesen "Olympia-Alleingang: Keine Transparenz, keine Beteiligung – Senat muss Unterschrift zurückziehen"
Der Bürgerschaft liegt in der Sitzung vom 22.November das novellierte Klimaschutzstärkungsgesetz sowie die Fortschreibung des Klimaplans zum Beschluss vor.
weiterlesen "Klimaplan in der Bürgerschaft: Linksfraktion schlägt Maßnahmen zur Rettung des 1,5-Grad-Zieles vor"
In der heutigen Haushaltsausschuss-Sitzung musste der Senat Details über den Kaufvertrag zum Elbtower einräumen.
weiterlesen "Elbtower: Jetzt droht eine jahrelange Bauruine!"
Wohnen wird immer teurer. Ein neues Buch zeigt: Es geht auch anders! Hier geht's zur Rezension von Hermann Kaienburg, Historiker und engagiert in der LAG Wohnen und Stadtentwicklung der Hamburger LINKEN
weiterlesen "Misere ohne Ende? Die Wohnkosten steigen und steigen. Rezension des Buches „Wohnopoly“ von Caren Lay"


Anträge von Heike Sudmann

Im Referent*innenentwurf der Bundesregierung zum „Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze“ vom 3. Mai 2023 wird zu § 8 (Energieinfrastrukturplanungen) festgestellt: „Bis zum Jahr 2045 wird sich die Wärmeversorgung in Deutschland grundlegend wandeln. Diese beinhaltet, dass auch bestehende Energieinfrastrukturen weiterentwickelt werden müssen. Zudem … weiterlesen "Koordination der Planung der Energienetze von Gasnetz Hamburg und Stromnetz Hamburg"
Seit 50 Jahren wird den Stadtteilen Osdorf und Lurup eine Schienenanbindung versprochen. Nunmehr hat der Senat im Verkehrsausschuss mitgeteilt, dass die geplante S-Bahn-Linie S32/S6, die über Bahrenfeld, Lurup zum Osdorfer Born verlaufen soll, erst nach Inbetriebnahme des geplanten Verbindungsbahnentlastungstunnels fahren kann. Der soll aber frühestens im Jahr 2040 fertig werden – wenn er … weiterlesen "Bahn für Lurup und Osdorf JETZT – statt in 20 Jahren!"