Anträge Corona
Die meisten Menschen genesen nach einer Infektionserkrankung ohne weitere Folgen. Andere hingegen fühlen sich anhaltend erschöpft, selbst kleinste Anstrengungen werden zum Kraftakt. Und obwohl diese Langzeitfolgen nach Infektionen seit Jahren beschrieben werden, sind sie bis heute kaum erforscht. Erst im Zuge der CoronaPandemie und dem Auftreten von Long- und Post-COVID hat ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom) eine größere mediale Aufmerksamkeit erhalten, da ein Teil der Long-COVID-Betroffenen ebenfalls an ME/CFS leiden.
weiterlesen "Long-COVID und ME/CFS: Betroffene unterstützen, Beratungs- und Behandlungskapazitäten ausbauen"
weiterlesen "Long-COVID und ME/CFS: Betroffene unterstützen, Beratungs- und Behandlungskapazitäten ausbauen"
Um die Stadt auf künftige Krisen und Pandemien vorzubereiten, beantragt die Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft die Einsetzung einer Enquete-Kommission. Dieser sollen Abgeordnete aller Fraktionen sowie wissenschaftliche Sachverständige und Vertreter:innen wichtiger gesellschaftlicher Bereiche angehören.
weiterlesen "Lernen aus Corona: LINKE schlägt Enquete-Kommission vor"
weiterlesen "Lernen aus Corona: LINKE schlägt Enquete-Kommission vor"
Seit mehr als anderthalb Jahren sind Familien, die sozial und strukturell benachteiligt sind, von den Auswirkungen der SARS-CoV-2-Eindämmungsmaßnahmen besonders betroffen. Auch Familien, die mit Behinderungen eines Familienmitglieds leben, sind noch mehr als sonst belastet und betroffen.
weiterlesen "Erholungsurlaub für arme („finanzschwache“) Familien oder Familienmitglieder mit Schwerbehinderungen in der Corona-Pandemie niedrigschwellig ermöglichen"
weiterlesen "Erholungsurlaub für arme („finanzschwache“) Familien oder Familienmitglieder mit Schwerbehinderungen in der Corona-Pandemie niedrigschwellig ermöglichen"
Die anhaltende Corona-Pandemie und die weitaus ansteckendere Delta-Variante stellen obdachlose Menschen auch in diesem Winter vor besondere Herausforderungen und Risiken. Für obdachlose Menschen geht es neben dem Schutz vor Kälte und Erfrierung auch um den Schutz vor einer Corona-Infektion.
weiterlesen "Winternotprogramm 2021/2022: Statt Unsummen für Securities braucht es einen niedrigschwelligen, dezentralen und ganztägigen Schutz vor Corona und Kälte!"
weiterlesen "Winternotprogramm 2021/2022: Statt Unsummen für Securities braucht es einen niedrigschwelligen, dezentralen und ganztägigen Schutz vor Corona und Kälte!"
18 Monate Corona – das sind auch 18 Monate Ringen um die richtigen Strategien im Kampf gegen die Pandemie. Diese Monate sind aber auch geprägt von unzähligen politischen Debatten in der Bürgerschaft um die richtigen und angemessenen Maßnahmen - immer im Spannungsfeld zwischen unbedingtem Gesundheitsschutz und Einschränkungen der Grund- und Freiheitsrechte.
weiterlesen "Lernen aus der Pandemie: Linksfraktion erneuert Forderung nach Corona-Rat"
weiterlesen "Lernen aus der Pandemie: Linksfraktion erneuert Forderung nach Corona-Rat"
Am Donnerstag, 29. Juli war weltweiter Erdüberlastungstag. Während eines Jahres haben wir also das, was Corona uns letztes Jahr „geschenkt“ hatte, wieder „aufgeholt“, sind wieder „im (falschen) Plan“. Hierzulande war schoam 5. Mai die Überlastungsgrenze erreicht! Rechnerisch wären derzeit 1,7 Erden nötig, um den Ressourcenhunger der Menschheit zu stillen!
weiterlesen "Dem Klimawandel entschiedener entgegentreten – ein umweltfreundlicheres Hamburg schaffen"
weiterlesen "Dem Klimawandel entschiedener entgegentreten – ein umweltfreundlicheres Hamburg schaffen"
Nach nunmehr 18 Monaten Pandemiegeschehen befinden wir uns gerade mitten in der vierten Welle, die gekennzeichnet ist von der hoch ansteckenden Delta-Variante. Während zwischenzeitlich 60,7 Prozent der Hamburger Bevölkerung vollständig geimpft sind und das Impfen für Jugendliche ab zwölf Jahren nun seitens der STIKO empfohlen wurde und anläuft, sind die Kinder und Jugendlichen unter zwölf Jahren dem Infektionsgeschehen schutzlos ausgeliefert.
weiterlesen "Corona-Pandemie: bilanzieren, analysieren, validieren und präventiv planen – Mitsprache und Beteiligung mit einem Corona-Rat sicherstellen!"
weiterlesen "Corona-Pandemie: bilanzieren, analysieren, validieren und präventiv planen – Mitsprache und Beteiligung mit einem Corona-Rat sicherstellen!"
Am 28. August trat mit der 50. Corona-Eindämmungsverordnung das sogenannte 2G-Optionsmodell in Hamburg in Kraft. Veranstalter:innen, die dieses Optionsmodell in Anspruch nehmen, können auf die meisten der sonst notwendigen Einschränkungen bei Veranstaltungen, wie geringere Auslastung und Abstand, verzichten, wenn sie zu den Veranstaltungen ausschließlich Geimpfte, Genesene und unter 18-Jährige zulassen. Auch das Personal der Veranstaltung muss geimpft oder genesen sein.
weiterlesen "3G-Plus-Modell ermöglichen und Impfanstrengungen ausbauen"
weiterlesen "3G-Plus-Modell ermöglichen und Impfanstrengungen ausbauen"