Karin Desmarowitz, www.karindesmarowitz.de

Insa Tietjen

Fachsprecherin für Kinder und Kindertagesstätten, Ausbildung und Religion

Mitglied im Ausschuss:

Schulausschuss (Vollmitglied)
Familien-, Kinder- und Jugendausschuss (Stellvertretendes Mitglied)
Ausschuss für Umwelt, Klima und Energie (Stellvertretendes Mitglied)
Verfassungs- und Bezirksausschuss (Stellvertretendes Mitglied)
Ausschuss für die Zusammenarbeit der Länder Hamburg und Schleswig-Holstein (Stellvertretendes Mitglied)

Abgeordnetenbüro

DIE LINKE
Schopstraße 1
20255 Hamburg

Tel.: 040/52 15 11 22

vafn.gvrgwra@yvaxfsenxgvba-unzohet.qr

insa-tietjen.de/

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Moritz Thalmann

zbevgm.gunyznaa@yvaxfsenxgvba-unzohet.qr

Meine politischen Ziele

In meinen 15 Jahren als Lehrerin habe ich erlebt, wie die soziale Ungerechtigkeit in Deutschland ständig wächst, wie Kindern durch unser Bildungssystem, bürokratischen Hürden und durch die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich der soziale Aufstieg verwehrt wird. Gerade die Kinder und Familien, die am meisten Unterstützung benötigen, erhalten diese häufig nicht.

Diese Missstände haben mich bewegt, als Quereinsteigerin in DIE LINKE einzutreten, um Probleme auch außerhalb der Schule auf politischer Ebene öffentlich zu thematisieren und anzupacken.

Die Aussage „Uns geht es doch allen so gut in Deutschland“ ist einseitig und falsch. Gerade die Zahlen im Bereich Kinderarmut und die Verteilung auf die einzelnen Stadtteile in Hamburg zeigen dies klar auf. Die soziale Ungerechtigkeit nach Einkommen, aber auch sozio-kultureller Teilhabe hat sich in den letzten 20 Jahren dramatisch verstärkt. Die strukturellen Ursachen lassen sich in der Bundespolitik (“Hartz-Reformen”), aber auch in der mangelnden Finanzierung von Unterstützungsangeboten in den einzelnen Stadtteilen finden. Die Schuldenbremse in Hamburg trägt mit zu einer weiteren Verschärfung der Lage von armen Familien und Kindern bei.

Der Fokus meiner politischen Arbeit liegt auf der Teilhabe, sozialen Gerechtigkeit und Chancengleichheit für alle Kinder. Es ist skandalös, dass in der Hauptstadt der Millionäre, Kinder mittags ohne ein warmes Essen auskommen müssen oder in einem Haushalt leben, wo der Strom abgestellt wurde.

Ich setzte mich in meiner politischen Arbeit für ein Hamburg ein, wo kein Kind aufgrund seiner sozialen Herkunft oder dem Einkommen seiner Eltern zurückgelassen wird.

Politisch

  • 2019: Eintritt in DIE LINKE
  • März 2020: Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (Wahlkreis Stellingen/Eimsbüttel-West)
  • Unterstützerin der Gedenkstätte Lager Sandbostel in Niedersachsen seit 2001
  • Mehrjähriges Mitglied des Personalrates an der Gemeinschaftsschule

Biographisches

Geboren 1979 in Bremervörde

Beruflich

  • 1998 Abitur in Bremervörde
  • 1998-2003 Lehramtsstudium an der Universität Lüneburg
  • 2003-2004 Referendariat
  • seit 2004 Lehrerin an einer Gemeinschaftsschule in Schleswig-Holstein

Beiträge von Insa Tietjen

Die Gewerkschaft ver.di und ihre organisierten Kita-Fachkräfte übergaben gestern symbolisch die Bildungsleitlinien an die Vorsitzende des Familienausschuss und weiterere Mitglieder– sie wollten so auf den eklatanten und sich weiter zuspitzenden Fachkräftemangel an Hamburgs Kitas aufmerksam machen. "Eine … weiterlesen "Protest des Kita-Personals: Übergabe der Bildungsleitlinien an Familienausschuss"
Die Gewerkschaft ver.di und ihre organisierten Kita-Fachkräfte übergeben heute symbolisch die Kita-Bildungsempfehlungen an die Mitglieder des Familienausschusses der Hamburgischen Bürgerschaft – sie wollen so auf den eklatanten und sich weiter zuspitzenden Fachkräftemangel an Hamburgs Kitas aufmerksam machen.
weiterlesen "Protest des Kita-Personals: Senat muss gegen Fachkräftemangel handeln!"
Am 19.12.2022 stellte der Schulsenator die überarbeiteten Bildungspläne vor. Seitens der bildungspolitischen Institutionen und Gremien herrscht wegen der eklatanten Mängel der im Juni vorgelegten Entwürfe große Skepsis vor. Fraglich bleibt, ob die Kernprobleme der Bildungsplanentwürfe angegangen, geschweige denn gelöst worden sind. Dies betrifft besonders das Erfordernis eines … weiterlesen "Zeit zur Prüfung der Bildungspläne! Zeitgemäße und zukunftsfähige Bildung muss inhaltlich und demokratisch entwickelt werden!"
Sozialsenatorin Melanie Schlotzhauer gab heute bekannt, die Sprach-Kitas bis Ende 2023 mit Landesmitteln weiter zu finanzieren. Die Linksfraktion begrüßt diesen Schritt ausdrücklich. Bereits im August 2022 hatte die Linksfraktion in einem Antrag (Drs. 22/9020) die Weiterfinanzierung der Sprach-Kitas in Hamburg gefordert.
weiterlesen "Linksfraktion begrüßt Fortführung der Sprach-Kitas: Erfolg des öffentlichen Protestes"


Anträge von Insa Tietjen

Die soziale Lage hat sich im vergangenen Jahr für viele Familien weiter verschlechtert. Auch die Schere zwischen Arm und Reich hat sich in Hamburg weiter geöffnet. Dies verdeutlichen entsprechende Zahlen zu armutsgefährdeten und in Armut lebenden Menschen – Kinder, Jugendlichen und Familien. Stellte in den Jahren 2020 und 2021 die Corona-Pandemie eine enorme, auch finanzielle Belastung … weiterlesen "Soziale Infrastruktur der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien krisenfest finanzieren und bedarfsgerecht ausbauen"
Die seit nun mehr als zwei Jahre andauernde Corona-Pandemie ist für alle Menschen eine große Herausforderung. Für Kinder und Jugendliche gilt dies in besonderem Maße. Belastungen in den Familien, neue Alltagsabläufe, Kita- und Schulschließungen, die Anforderung, soziale Kontakte zu vermeiden, sowie Sportvereine und Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit, die ihre Angebote in dieser … weiterlesen "Auswirkungen der Inflation bekämpfen (III): Kinderrechte umsetzen: Mit der Einführung einer KiJu-Karte Teilhabe ermöglichen"

Stellungnahmen von Insa Tietjen

Am Dienstag, 1. November, ruft ein breites Netzwerk aus Gewerkschaften, Elternvertretung und Kita-Betreibern zu einer Demo für eine bessere Ausfinanzierung und Personalausstattung auf – das Motto: „Wir sind ausgebrannt – Beschäftigte Hamburger Kitas sind am Belastungslimit“.
weiterlesen "Hamburg vor dem Kita-Kollaps: Linksfraktion unterstützt die Demo am 1. November"
Am Dienstag, 1. November, ruft ein breites Netzwerk aus Gewerkschaften, Elternvertretung und Kita-Betreibern zu einer Demo für eine bessere Ausfinanzierung und Personalausstattung auf – das Motto: „Wir sind ausgebrannt – Beschäftigte Hamburger Kitas sind am Belastungslimit“.
weiterlesen "Hamburg vor dem Kita-Kollaps: Linksfraktion unterstützt die Demo am 1. November"