Sabine Boeddinghaus

  • 1. Juli 2021

Fraktionsvorsitzende
Fachsprecherin für Bildung und Schule, Familie und Jugend

Mitglied im Ausschuss

Familien-, Kinder-, und Jugendausschuss (Vorsitzende und Vollmitglied)
Schulausschuss (Vollmitglied)
Stadtentwicklungsausschuss (Vollmitglied)
Kultur- und Medienausschuss (Stellvertretendes Mitglied)

Abgeordnetenbüro

DIE LINKE
Wallgraben 24
21073 Hamburg

Öffnungszeiten:
Dienstag, 11-13 Uh
Donnerstag 13-15 Uhr

Telefon: 040 / 303 948 74
Fax: 040 / 328 702 85
fnovar.obrqqvatunhf@yvaxfsenxgvba-unzohet.qr

 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dr. Hanno Plass

unaab.cynff@yvaxfsenxgvba-unzohet.qr

Meine politischen Ziele

Wir haben in Deutschland ein eklatantes Bildungs- und Gerechtigkeitsproblem – davon konnte ich mich während der Schulzeit meiner fünf Kinder und durch meine Elternarbeit über drei Jahrzehnte hinweg überzeugen. Doch die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen und ihr Anrecht auf eine umfassende Bildung müssen Ausgangspunkt unserer Politik sein.

Ich engagiere mich für eine sozial gerechte Bildungspolitik: Anstatt alle Kinder nach ihren individuellen Fähigkeiten zu fördern und sie gemeinsam von- und miteinander lernen zu lassen, trennen wir sie – seien wir ehrlich – nach ihrer Herkunft. Viel zu viele gescheiterte Schulkarrieren sind die Folge. Es wird keinen Schulfrieden geben, solange diese Diskriminierung Bestand hat.

Ich trete für die Eine Schule für Alle ein, weil diese demokratischer und sozial gerechter als das Zwei-Säulen-Modell ist. Mit unserem Entwurf für ein inklusives Schulgesetz haben wir gezeigt, dass dieses Ziel umsetzbar ist, wenn es politisch gewollt ist. Eine entsprechende Aufklärungskampagne wird im Mittelpunkt meiner Arbeit in der neuen Wahlperiode stehen. Die Jugend- und Familienhilfe in Hamburg muss neu aufgestellt werden. Die offene Kinder- und Jugendarbeit braucht mehr Wertschätzung und eine bessere Ausstattung. Geschlossene Jugendhilfeeinrichtungen lehne ich entschieden ab. Dafür haben wir in der Enquete Kommission eine gute fachliche Grundlage geschaffen. Die entsprechenden Empfehlungen gilt es nun konsequent durchzusetzen.

Mein Platz ist bei der LINKEN, weil uns das politische Ziel der Herstellung sozialer Gerechtigkeit in allen Lebensbereichen eint. Ich trete ein für ausreichend bezahlbare Wohnungen, lebenswerte und behindertengerechte Quartiere, gute Arbeitsplätze mit auskömmlichem Lohn, eine menschenwürdige Gesundheits- und Altersversorgung und eine gebührenfreie Bildung und Betreuung. Voraussetzung dafür ist eine gerechte Steuerpolitik, die Reichtum von oben nach unten umverteilt.

Politisch

In Partei und Parlament

  • 2001 Eintritt in die SPD, 2004-2008 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft, Ende 2008 Austritt aus der SPD
  • 2009 Mitarbeit in der LAG Bildung DIE LINKE
  • im Januar 2010 Eintritt in DIE LINKE, Sprecherin der LAG Bildung
  • ab März 2010 Mitglied im Bezirksvorstand DIE LINKE, Harburg
  • ab März 2011 Abgeordnete der Bezirksversammlung Harburg
  • ab März 2015 Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • ab Februar 2020 Wiederwahl in die Hamburgische Bürgerschaft

Außerparlamentarisches Engagement

  • Seit 1986 Arbeit in schulischen Gremien, Elternrat und Kreiselternrat
  • langjährige Vorsitzende des Elternrates der Schule Grumbrechtstrasse und der Gesamtschule Harburg
  • Gründung „Harburger Elternstammtisch“
  • Mitglied im Aktionsbündnis „Gesamtschule – gut für alle“
  • Gründungsmitglied der Volksinitiative „Eine Schule für Alle“
  • Vorsitzende Elternverein Hamburg e.V.
  • Stv. Vorsitzende im Vorstand des Vereins „Eine Schule für Alle“
  • Mitglied der GEW
  • 2006-2015 Mitglied im Landesvorstand des Arbeiter Samariter Bundes (ASB)

Biographisches

Geboren 1957 in Wesel/Nordrhein–Westfalen. Verheiratet, fünf Kinder und vier Enkelkinder.

Beruflich

Abitur in Düsseldorf. Studium der Erziehungswissenschaften.

Bürger:innen-Briefe

Mit dem Bürger:innenbrief informieren die beiden Abgeordneten Sabine Boeddinghaus und Heike Sudmann monatlich über Schwerpunkte ihrer Bürgerschaftsarbeit und über politische Entwicklungen in unserer Stadt, vor allem aus den Bereichen Jugend- und Schulpolitik, Stadtentwicklungs-, Wohnungs- und Verkehrspolitik.

Bürger*innen-Briefe

Inklusives Schulgesetz

Im Herbst 2020 haben wir einen Entwurf für ein inklusives Schulgesetz vorgelegt, das sich an den UN-Konventionen über die Rechte von Kindern und von behinderten Menschen orientiert. Unser Antrag wurde in der Bürgerschaft mit den Stimmen von Rot-Grün abgelehnt. Wir finden nach wie vor: Gerechte Bildung braucht ein inklusives Schulgesetz!

Inklusives Schulgesetz

Beiträge von Sabine Boeddinghaus


Die Regionalen Bildungs- und Beratungszentren (ReBBZ) sind ein wesentlicher Baustein in Hamburgs Schullandschaft. Ihr umfangreiches Beratungs- und Bildungsangebot ist wichtig für die inklusive Bildung – sei es durch temporäre Lerngruppen, sei es durch sonderpädagogische Gutachten, durch diagnostische Verfahren für Schulbegleitungen oder durch die Beratung von Schüler:innen durch … weiterlesen "Hilfe für Schüler:innen in Not: Anfrage der Linksfraktion zeigt Mängel in regionalen Beratungs- und Bildungszentren (ReBBZ)"
Die Schulbehörde hat heute mit einer Pressemitteilung von einer Diskussion der Zwischenergebnisse eines Zusatzprogramms berichtet, bei dem an elf Schulen ein diversitätskritischer pädagogischer Ansatz erprobt wird. Sabine Boeddinghaus, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion die Linke in der Hamburgischen Bürgerschaft, sieht kein Licht, das der Schulbehörde in die Zukunft weist: „Gut… weiterlesen "Schule der Zukunft kann nur inklusiv und integrativ sein – für alle Schüler:innen!"
Heute legt der Schulsenator den Grundstein für eine neue Stadtteilschule in Lohbrügge im Bezirk Bergedorf. Mit der geplanten Eröffnung der Stadtteilschule (STS) im Jahr 2027 wird die ebenfalls in der Leuschnerstrasse ansässige Grundschule zu einer sechsjährigen Langformschule mit der STS zusammengelegt.
weiterlesen "Grundstein für Stadtteilschule Leuschnerstrasse: Überfällig – aber auch am aktuellen Bedarf vorbei!"

Anträge von Sabine Boeddinghaus

Es ist jüngst durch das Leibniz-Institut Essen wie auch seitens der Universität Hamburg bestätigt worden: Die segregierte Beschulung von geflüchteten Kindern und Jugendlichen verringert ihre Bildungschancen. Die vorerst getrennte Beschulung von geflüchteten jungen Menschen in den sogenannten Internationalen Vorbereitungsklassen (IVK) und Basisklassen erschwert darüber hinaus deren … weiterlesen "Praxis der segregierten Beschulung von geflüchteten Kindern und Jugendlichen überprüfen und mittelfristig beenden!"
Am 19.12.2022 stellte der Schulsenator die überarbeiteten Bildungspläne vor. Seitens der bildungspolitischen Institutionen und Gremien herrscht wegen der eklatanten Mängel der im Juni vorgelegten Entwürfe große Skepsis vor. Fraglich bleibt, ob die Kernprobleme der Bildungsplanentwürfe angegangen, geschweige denn gelöst worden sind. Dies betrifft besonders das Erfordernis eines … weiterlesen "Zeit zur Prüfung der Bildungspläne! Zeitgemäße und zukunftsfähige Bildung muss inhaltlich und demokratisch entwickelt werden!"

Stellungnahmen von Sabine Boeddinghaus

Schulsenator Ties Rabe hat heute erneut Maßnahmen zur Aufarbeitung der senatsverantworteten Schulschließungen in der Coronapandemie vorgestellt. Dazu Sabine Boeddinghaus, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft: „Es ist gut, dass die Schulbehörde endlich handelt, hierfür mein … weiterlesen "Aufholen nach Corona: Pläne des Schulsenators sind Stückwerk"
Wie viele Hamburger Schüler:innen bleiben dauerhaft dem Unterricht fern? Bislang ging die Schulbehörde von einer relativ statischen Zahl von unter 300 Fällen aus. Dass es in Wirklichkeit deutlich mehr sind, legt jetzt eine Anfrage der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft nahe. Demnach wurden von der Rechtsabteilung… weiterlesen "Schulabsentismus: LINKEN-Anfrage enthüllt hohe Dunkelziffer"