Karin Desmarowitz, www.karindesmarowitz.de

Olga Fritzsche

Fachsprecherin für Wirtschaft, Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik

Mitglied im Ausschuss

Eingabenausschuss (Vollmitglied)
Ausschuss für Wirtschaft und Innovation (Vollmitglied)
Haushaltsausschuss (Vollmitglied)
Ausschuss für Soziales, Arbeit und Integration (Stellvertretendes Mitglied)
Europaausschuss (Stellvertretendes Mitglied)
Härtefallkommission (Stellvertretendes Mitglied)

Abgeordnetenbüro

DIE LINKE
Burchardstraße 21
20095 Hamburg
bytn.sevgmfpur@yvaxfsenxgvba-unzohet.qr

Wissenschaftliche Mitarbeiter

Lothar Voß

ybgune.ibff@yvaxfsenxgvba-unzohet.qr

Ivo Pinheiro Andrade

vib.naqenqr@yvaxfsenxgvba-unzohet.qr

Meine politischen Ziele

Ich bin seit meiner Schulzeit an Politik interessiert. Vor allem für soziale und ökonomische Zusammenhänge konnte ich mich schon immer richtig begeistern und das Thema Ungerechtigkeit hat mich nie losgelassen. Deshalb habe ich mich auch immer dort wo ich war (Schule, Uni, Arbeitsstellen) politisch engagiert. Zur Jahrtausendwende bin ich dann in die Gewerkschaft eingetreten, und kurze Zeit später in die „Arbeitsgemeinschaft der Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter in der PDS“.

Durchgehend seit 2008 bin ich in Hamburg sowohl beruflich als auch ehrenamtlich mit politischen Themen betraut. Arbeit, Erwerbslosigkeit, Wirtschaft und Beschäftigungspolitik sind bis heute meine Schwerpunkte.

Zusammen mit Beschäftigten, mit Erwerbslosen, mit Gewerkschaften, Sozialverbänden und Initiativen, welche sich für solidarische und gemeinwohlorientierte Wirtschaftsformen engagieren, setze ich mich für eine Form von Wirtschaftspolitik ein, welche nicht die Profitmaximierung zu Lasten der Menschen und der Umwelt im Fokus hat, sondern sozial- und naturverträglich ist. Denn die „Selbstregulierung des Marktes“, wie man heute sieht, reicht nicht aus in der Wirtschaftspolitik.

Wie sich immer mehr zeigt, werden zusätzliche Arbeitsplätze in für alle Menschen wichtigen Bereichen, wie Natur und Umwelt, Bildung, soziale Sicherheit, Gemeinwohl und Lebensqualität benötigt. Wir brauchen eine gerechte Verteilung des von allen erarbeiteten Reichtums. Die Beschäftigten sind nicht dazu da, möglichst große Profite für eine kleine Gruppe zu erarbeiten. Sie alle haben ein Recht auf gute Arbeitsbedingungen und eine angemessene Entlohnung, die ihnen ein gutes, sorgenfreies Leben und ausreichend Wohlstand ermöglicht.

In der Arbeitsmarktpolitik können wir mehr erreichen, als eine Verwaltung der Arbeitslosigkeit und vorprogrammierte Reproduktion von Armut. Mein Ziel ist es, konkrete Verbesserungen für die Betroffenen in Hamburg zu erreichen. Arbeitslosengeld muss eine tatsächliche Existenzsicherung darstellen. Das Existenzminimum darf nicht durch Sanktionen eingeschränkt werden. Dies widerspricht den Menschenrechten. Hier geht es um Menschenwürde, und der Mensch ist mehr als eine Verwaltungsnummer. Maßnahmen von Arbeitsamt und Jobcenter sollen geeignet sein, den Menschen eine wirklich bessere berufliche Perspektive durch Qualifikation und Hilfe bei der Jobsuche zu ermöglichen. Sie sind als Repressalien-Werkzeuge denkbar ungeeignet, um Menschen ein motivierendes und würdevolles Berufsleben zu ermöglichen.

In öffentlichen Debatten und im Parlament streite ich für politische Entscheidungen im Sinne der Mehrheit – im Gegensatz zum derzeitigen Status quo, nämlich für wenige Privilegierte.

Politisch

In Partei und Parlament

  • Seit 2008 Mitglied des Landesvorstandes der LINKEN Hamburg, von 2011-2015 und 2017 bis 2020 Landessprecherin
  • Mitglied im Sprecherinnenrat der Landesarbeitsgemeinschaft betrieb & gewerkschaft
  • Mitgliedschaft in den Landesarbeitsgemeinschaften Umwelt, Energie und Verkehr und Wirtschaft, sowie der LAG Arbeit und Armut der Partei DIE LINKE
  • Seit Beginn der 22. WP 2020 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft, Fachsprecherin im Bereich Wirtschaft, Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik, Mitglied im Eingabenausschuss

Außerparlamentarisches Engagement

  • Seit 2002 aktiv in der Gewerkschaft ver.di (seitdem Mitgliedschaft in verschiedenen Tarifkommissionen, Betriebsräten etc.)
  • Seit 2012 ehrenamtliche Sozialberaterin für DIE LINKE
  • Seit 2019 ehrenamtliche Sozialrichterin
  • Mitglied im SoVD, ProAsyl, Attac.

Biographisches

Geboren 1972 in Berlin, seit 1995 in Hamburg, alleinerziehende Mutter eines Sohnes (geb. 2007)

Beruflich

  • 1992 bis 1998 Studium der Rechtswissenschaften
  • 1998 bis 2009 Pressedokumentarin,
  • 2010 bis 2018 berufsbegleitendes Studium der Sozialökonomie (BoA)
  • 2009 bis 2011 Mitarbeiterin von Elisabeth Baum MdHB,
  • 2011 bis 2016 Geschäftsführerin der Bezirksfraktion DIE LINKE. Harburg,
  • 2016 bis 2017 lokale Assistentin von Fabio De Masi (MdEP),
  • 2017 bis 2020 Wahlkreismitarbeiterin von Fabio De Masi (MdB)

 

Liebe Leserinnen und Leser,

als Sprecherin für die Fachbereiche Arbeitsmarktpolitik, Wirtschaft und Haushalt berichte ich im Newsletter über meine parlamentarische Arbeit. Über eigene Texte und Gastbeiträge möchte ich Sie rund um diese Themen informieren.

Olga Fritzsches Newsletter abonnieren/abbestellen

Beiträge von Olga Fritzsche

„Die zunehmende Einkommensungleichheit in Deutschland stellt ein fundamentales Problem für unsere Gesellschaft und Volkswirtschaft dar. Die Entkoppelung etwa der Gehälter in den Vorständen von DAX-Unternehmen vom durchschnittlichen Einkommen der übrigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verletzt nicht nur das Gerechtigkeitsempfinden vieler, sondern erschüttert zudem das Vertrauen der … weiterlesen "Managergehälter deckeln – gute Tariflöhne stärken"
Wer keine Zugänge zu PC oder Internet hat, ist seit Beginn der Corona-Pandemie nicht nur in ein soziales Abseits, sondern auch oftmals auch unverschuldet in Existenznot geraten.
weiterlesen "Wenn Hilfesuchende vor verschlossenen Türen stehen: Linksfraktion fordert Maßnahmen zur Überwindung der digitalen Kluft"
Im Monatsbericht der Arbeitsagentur Hamburg vom Oktober 2022 wird in Aussicht gestellt, dass es aufgrund von steigender Inflation und des anhaltenden Krieges in der Ukraine zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit kommen wird. Nach einer vorübergehenden Erholung des infolge der Corona-Pandemie eingebrochenen Arbeitsmarktes steht somit eine massive gesellschaftliche Herausforderung bevor.
weiterlesen "Arbeitsmarktpolitik stärken, Gesellschaft stabilisieren: Soziale Folgen von Inflation und Krieg ausgleichen und in berufliche Perspektiven investieren"
Die Hamburger Wirtschaftslandschaft konnte die Folgen der Coronakrise in den letzten Jahren in sehr unterschiedlichem Maße ausgleichen. Während mittlere und größere Unternehmen oft durch die staatlichen Unterstützungsmaßnahmen ihre Verluste mindern und 2022 wieder durchstarten konnten, sind viele kleine und mittelständische Betriebe und sehr viele Soloselbstständige und … weiterlesen "Hamburgs Wirtschaftskraft mit einer Fachkräfteoffensive stärken und in die Zukunft investieren"


Anträge von Olga Fritzsche

Der Hamburger Hafen steckt in einer kräftigen Krise. Der Senat hat in der Hafenpolitik auf allen Ebenen versagt. Die Planungen basieren seit Jahren auf falschen Zahlen. Das verändert sich durch den neuen Hafenentwicklungsplan kaum. Immer noch werden steigende Umschlagszahlen geplant, obwohl die realen Zahlen seit Jahren stagnieren. Damit wird die Planung einer breiteren industriepolitischen … weiterlesen "Der Hamburger Hafen braucht dringend eine neue Perspektive"

Digitale Kluft schließen

  • 16. November 2022
Wir stecken inmitten der digitalen Transformation. Ein Zugang zu digitalen Geräten und Internet ist essenziell für Nachrichten und Informationen, Hilfen und Beratungen, Bildungs- und Berufschancen, soziale und kulturelle Teilhabe sowie politische Partizipation und gesellschaftliches Engagement. Die Corona-Pandemie hat die Transformation noch zusätzlich schneller vorangetrieben. Wo es vorher… weiterlesen "Digitale Kluft schließen"

Stellungnahmen von Olga Fritzsche

Vorschaubild des YouTube-Videos https://youtu.be/odP8Owrh-NI

"Bürgergeld: CDU hetzt gegen Arme" – Olga Fritzsche am 16.11.22 in der Hamburgischen Bürgerschaft Mit Klick erklären Sie Sich einverstanden, dass Daten an YouTube übermittelt werden.
Nach der Blockade des Bürgergeldes durch CDU/CSU im Bundesrat debattierte die Bürgerschaft heute über den Vorgang. Dazu Olga Fritzsche, arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft:
weiterlesen "Bürgergeld-Blockade: CDU schärft Profil auf Kosten der Schwächsten"