Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

31. Januar 2020

Mehr Personal in den Kitas – aber schwierige Arbeitsbedingungen

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Hamburgs Kitas haben im letzten Jahr über 1.400 zusätzliche Fachkräfte eingestellt, auch die Zahl der Nachwuchskräfte in Ausbildung steigt. Damit kommt die Verbesserung der Personalsituation gut voran, auch wenn es durchschnittlich über vier Monate dauert, bis eine Stelle besetzt werden kann, wie eine Große Anfrage (Drs. 21/19322) der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft ergibt. Allerdings wuchs der Anteil der Teilzeit-Beschäftigten auf über 68 Prozent und der Senat drückt sich weiter davor mitzuteilen, wie viele Fachkräfte das herausfordernde Berufsfeld vorzeitig verlassen haben.

„Es ist schön, dass der Ausbau der Kita-Kapazitäten ohne besondere Engpässe klappt – anders als es der Senat in seiner Abwehr der Volksinitiative behauptet hat“, erklärt dazu Mehmet Yildiz, Fachsprecher der Fraktion für Kitas. „Es reicht aber nicht, neue Fachkräfte auszubilden, es müssen auch die Arbeitsbedingungen so gestaltet werden, dass möglichst viele im Beruf bleiben. Sonst werden sie in dieser aufreibenden Arbeit einfach verheizt. Das ist fahrlässig.“

Wie die Anfrage zeigt, laufen bei den verschiedenen Kita-Trägern ganze 15 verschiedene Tarifverträge. „Der Senat hat die Personalkosten leider pauschalisiert – das bevorzugt Träger, die ihr Personal schlechter bezahlen“, kritisiert Yildiz. „Es gibt diverse Strategien, für die Pauschale möglichst viel Personal einzustellen: Junge Fachkräfte sind billiger, zumal Bewährungsaufstiege nicht bezahlt werden müssen. Andere zahlen einfach insgesamt weniger. Wieder andere sparen generell am Personal, um Rücklagen zu bilden und damit den Kita-Ausbau voranzubringen – auf Kosten der Kolleg_innen.“

Yildiz fordert daher, die Mittel, die der Bund zur Verbesserung der Kita-Qualität zur Verfügung stellt, auch dafür einzusetzen und nicht zur Haushaltskonsolidierung. „Das ist eindeutig nachhaltiger“, so der Abgeordnete. „Immerhin hat der Senat aber gelernt, nicht mehr angebliche Geschäftsgeheimnisse vorzuschieben, um sich vor Auskünften zur Personalsituation zu drücken. Da hat mein Gang zum Gericht wohl doch eine Wirkung gehabt.“

Mehmet Yildiz
MEHMET YILDIZ
Fachsprecher für
Sport und Friedenspolitik

Abgeordnetenbüro
DIE LINKE

Billstedter Hauptstr. 78
22117 Hamburg

Tel: 040 / 3619 2952
Fax: 040 / 42731 2277

E-Mail: mehmet.yildiz@linksfraktion-hamburg.de

Website: mehmet-yildiz.de
MEHMET YILDIZ

Fachsprecher für
Sport und Friedenspolitik


Mitglied im Ausschuss:

  • Europaausschuss (Vollmitglied)
  • Kultur- und Medienausschuss (Vollmitglied)
  • Sportausschuss (Vollmitglied)
  • Stadtentwicklungsausschuss (Stellvertretendes Mitglied)

Abgeordnetenbüro
DIE LINKE

Billstedter Hauptstr. 78
22117 Hamburg

Tel: 040 / 3619 2952
Fax: 040 / 42731 2277

E-Mail: mehmet.yildiz@linksfraktion-hamburg.de


Website: mehmet-yildiz.de


DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT